• Keine Ergebnisse gefunden

Zoologie

Faunistische Inventurmethoden für Wirbellose

Faunistische Bewertung von intensiv genutzten und naturnahen Biotopen nach agroökologischen und naturschützerischen Kriterien. Erarbeiten von Inventurmethoden, die standardisierte und damit vergleich-bare Bewertungskriterien für verschiedenartigste Landschaftselemente ermöglichen. Instrument für Simul-tanvergleiche (z.B. Transekte) und Sukzessivvergleiche (Erfolgskontrollen, impact studies).

Projekt-Nr. 4.85.449 Projektleiter: Duelli P. Abschluss/Dauer: 1998

Faunenaustausch zwischen naturnahen Biotopen und lntensivkulturen

Kenntnis über den Anteil der Tierarten in der Agrikulturlandschaft, die zumindest zeitweise auf naturnahe Strukturen zwingend angewiesen sind. Abklären, wie stark mit zunehmender Distanz zwischen naturnahen Biotopen die Möglichkeit zu einem populationserhaltenden Genaustausch abnimmt, und wie stark lntensiv-kulturen und Verkehrsträger isolierend wirken.

Projekt-Nr. 4.85.450 Projektleiter: Duelli P. Abschluss/Dauer: 1998

Der Beitrag von Waldrandstrukturen zur regionalen Biodiversität

- Abklären, welcher prozentuale Anteil der als «Waldarten» bekannten Tiere (v.a. Wirbellose) zumindest zeitweise auf Ökotonstrukturen des Waldrandes angewiesen ist oder in erheblichem Masse davon profi-tiert.

- Feststellen, welcher Teil des strukturierten Waldrandes (Waldmantel, Strauchsaum, Krautschicht) als per-manentes oder temporäres Habitat am meisten zur regionalen Biodiversität beiträgt.

Für verschiedene «funktionelle Gruppen» sollen diese Fragen zusätzlich getrennt untersucht werden:

1. Alt- und Totholzbewohner als naturschutzrelevante Gruppe; 2. Räuberische und parasitoide Arthropoden als Antagonisten von land- und forstwirtschaftlichen Schädlingen.

Projekt-Nr. 4.94.910 Projektleiter: Duelli P. Abschluss/Dauer: 1999

Akustische Bestimmung von Tierarten durch synergetische Mustererkennung

Entwicklung eines feldtauglichen Instruments zur akustischen Mustererkennung. Das Verfahren soll keine grossen signalanalytischen oder statistischen Voraussetzungen des Anwenders erfordern und es soll robust sein. Die Identifizierbarkeit sehr ähnlich rufender Fledermausarten soll als Test für die zu entwickelnde Me-thode dienen. Um eine vielseitige Anwendbarkeit zu gewährleisten, ist in einem späteren Schritt die Adaptierfähigkeit zur Erlernung benutzerspezifizierter Lautklassen vorgesehen (Insekten), was einen neuen Aspekt in die «Inventurmethoden für Invertebraten» (Projekt 4.85.449) einbringen würde. Ein kommerzielles Verfügbarmachen der Methodik ist beabsichtigt.

Projekt-Nr. 4.97.1069 Projektleiter: Obrist M. Abschluss/Dauer: 1999

Temperaturabhängige Lebenstafeln des Buchdruckers (lps typographus L.) und Analyse des Populationswachstums

Das Projekt soll das grundsätzliche Vermehrungspotential des Buchdruckers unter optimalen Bedingungen bei verschiedenen Temperaturen untersuchen. Stadienspezifische Entwicklungsdauer, altersspezifische Fekunditäts-und Mortalitätsraten und das Geschlechtsverhältnis (Life history parameters) werden im Temperaturbereich von 10-40 °C bestimmt. Damit lassen sich Entwicklungsnullpunkt und -temperatur-summen berechnen. Zudem werden auch Freilandpopulationen sowie die Frostempfindlichkeit untersucht.

Mittels der Lebenstafeln kann das Populations-Vermehrungspotential berechnet und ein allfälliges späteres Modell der Buchdrucker-Populationsentwicklung parameterisiert werden.

Projekt-Nr. 4.92.761 Projektleiter: Wermelinger B. Abschluss/Dauer: 1998

Monitoring von forstlich bedeutenden Schmetterlingen

Das Projekt will mit beschränktem zeitlichem und finanziellem Aufwand folgende Ziele erreichen:

- Erfassen und Sammeln von Daten über die langfristigen Populationsschwankungen der drei erwähnten Schmetterlingsarten, um bei allfälligen späteren Detailuntersuchungen auf langjähriges Datenmaterial zurückgreifen zu können.

- Verknüpfen dieser Daten mit abiotischen (Temperatur) und biotischen (Pflanzeninhaltsstoffe) Faktoren, um weitere Erkenntnisse über die «driving forces» der Zyklen/Gradationen zu erhalten.

- Die Gradationsphasen sollen dazu genützt werden, Phänologie, Entwicklungsdauer und Mortalitäts-faktoren der Raupen zu untersuchen.

Projekt-Nr. 4.93.790 Projektleiter: Wermelinger B. Abschluss/Dauer: 1999

Sukzession der xylobionten Insekten und deren Antagonisten in abgestorbenen Fichten Das Projekt soll folgende Fragen abklären:

- Welche natürlichen Gegenspieler von «Schädlingen» entwickeln sich in abgestorbenen Fichten während der ersten 5 Jahre nach deren Tod (Tatholzalter), in welcher zeitlicher Abfolge und in welcher Anzahl?

- Welche Antagonisten sind in frisch vom Buchdrucker befallenen, noch nicht abgestorbenen Fichten in welcher Zahl anzutreffen?

- Was ist die Artensukzession von xylobionten (holzbewohnenden und -abbauenden) Insekten, «schädli-chen» und gefährdeten, in stehenden Fichten in Abhängigkeit des Tatholzalters?

Projekt-Nr. 4.95.989 Projektleiter: Wermelinger B. Abschluss/Dauer: 2000

Entwicklung der Insektenfauna in Sturmschadenflächen

In aufgeräumten und unaufgeräumten Sturmschaden-Teilflächen sollen einerseits die für den Forstschutz re-levanten Schadinsekten und ihre Antagonisten (Artenspektrum, Dynamik, Gefährdung des Waldbestandes) und anderseits die ökologisch-naturschützerisch wichtigen Arten (Artenvielfalt, Diversität, Zeigerarten) unter-sucht werden.

Projekt-Nr. 4.92.757 Projektleiter: Wermelinger B.; Duelli P. Abschluss/Dauer: 1999

Mortalität der juvenilen Stadien des Buchdruckers (lps typographus) während der Überwinterung Folgende Fragen sollen beantwortet werden:

- Können juvenile Stadien des Buchdruckers, d.h. Larven und Puppen, unter der Rinde erfolgreich überwin-tern?

- Sind die Individuen, die in diesen Stadien überwintert haben, fähig, sich im Frühling zu Käfern weiterzu-entwickeln?

- Falls sie überleben können, bestehen quantitative Unterschiede in der Mortalität auf verschiedenen Höhenlagen?

- Verändert die Schneebedeckung auf liegenden Stämmen die Überwinterungsmortalität?

Projekt-Nr. 4.97.1104 Projektleiter: Wermelinger B. Abschluss/Dauer: 1999

Vegetationskunde

Standort und Bonität im Aargauer Jura

Ein Beitrag zur Kenntnis der zusammenhänge zwischen Standort und Bonität.

Projekt-Nr. 4.90.628 Projektleiter: Keller W. Abschluss/Dauer: 1998

Räumliche und zeitliche Variabilität von Pflanzenbeständen - Erfassung pflanzensoziologischer, phänologischer und fortpflanzungsbiologischer Parameter in verschiedenen Naturräumen

Ziel des vorliegenden Projektes ist die Erarbeitung von Grundlagen für Überwachungsaufgaben (Erfolgskon-trolle, Monitoring). Im Detail lauten die Projektfragen: 1) Wie kann mit pflanzensoziologischen, phänolo-gischen und fortpflanzungsbiolophänolo-gischen Methoden die räumliche und zeitliche Variabilität am effizientesten erfasst werden? 2) Wie wirkt sich die nicht gerichtete räumliche und zeitliche Variabilität auf die erfassten Parameter aus? 3) Wie können gerichtete Veränderungen in Pflanzenbeständen möglichst frühzeitig erfasst werden? 4) Welcher Versuchsplan ist für welche Fragestellung optimal und welches ist das effizienteste Auswertungsverfahren? 5) Welche Interpretationen sind möglich und zulässig und wie zuverlässig sind sie?

Projekt-Nr. 4.93.782 Projektleiter: Krüsi 8.0. Abschluss/Dauer: 1998

70

Atlas der Waldstandorte und Waldgesellschaften in der Schweiz (Nachfolge Ellenberg und Klötzli 1972)

Der «Waldatlas» soll in Buchform und - falls sinnvoll und möglich - auch in einer EDV-Version erscheinen. Er enthält eine auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtete Beschreibung der Waldstandorte und der zugehö-rigen naturnahen Waldgesellschaften der Schweiz. Zusätzlich sind Angaben über häufige Ausprägungen der aktuellen Vegetation, waldbauliche Möglichkeiten und Naturschutzaspekte vorgesehen unter Berücksichti-gung der Dynamik und Struktur der Bestände. Der «Waldatlas» richtet sich an Forstleute, Planer,

Naturschutzfachleute und Wissenschafter.

Projekt-Nr. 4.94.885 Projektleiter: Krüsi 8.0. Abschluss/Dauer: 1997 Eigenschaften des Wurzelwerkes von Waldpflanzen (Wurzel, Rhizome, unterirdische Ausläufer usw.) Mit dem Projekt soll vorerst ein Überblick über die in der Literatur weit verstreuten Kenntnisse gewonnen werden. Die Literatur ist nicht nur zusammenzustellen (Recherche), sondern vor allem nach den Einzelheiten der Ergebnisse, Befunde usw. auszuwerten.

Projekt-Nr. 4.88.499 Projektleiter: Kuhn N. Abschluss/Dauer: 1998 Fortführung der Dauerbeobachtung von Sturmschadenflächen im Gebirgswald

Ziel des Projektes ist die Fertigstellung der Einrichtungen, der Erhebung der Ausgangszustände sowie die Erfassung von Veränderungen in Artenzusammensetzung/Standortsfaktoren (Sukzessionen) und überleben-dem Baumbestand. Ein besonderes Augenmerk gilt der Baumartenverjüngung, den lnsektengradationen und dem Einfluss des Wildes. Angestrebt wird auch, dass das Projekt die Formulierung wissenschaftlicher Hypothesen betr. Vermutungen von Praktikern zur Verjüngungsgunst von Standortsmosaiken und Bestandesstrukturen im Gebirgswald ermöglicht.

Projekt-Nr. 4.90.697 Projektleiter: Kuhn N. Abschluss/Dauer: 1998 Einfluss von Stürmen auf Häufigkeit, Art und Ausmass von Windwürfen in der Schweiz

- Die Windwürfe sind nach Kantonen (evtl. feiner gegliedert) in 50-100jährigen Zeitreihen erfasst.

- Sie ergeben ein lückenloses Bild der räumlichen und zeitlichen Verteilungen.

- Sie sind nach jahreszeitlichem Auftreten und nach waldbaulichen und ökologischen Kriterien erfasst.

- Aus den Ergebnissen sind waldbauliche, betriebliche, landschaftspflegerische und forstpolitische Folge-rungen zu ziehen.

Projekt-Nr. 4.96.1006 Projektleiter: Kuhn N. Abschluss/Dauer: 1998 Waldvegetation der Schweiz

- Überblick über die Waldvegetation (aktuelle Vegetation) und die Waldstandorte (nach EK, 1972) der Schweiz.

- Informationen über den effektiven Zustand und Störungen der aktuellen Waldvegetation.

- Ermitteln der Artenvielfalt der Waldvegetation und Struktur der Wälder nach Naturräumen und Höhenstufen.

- Korrelation von Vegetationsdaten mit anderen, auf dem gleichen Netz erhobenen Parametern (LFI, SSI, Boden).

- Grundlagendaten für längerfristige Umwelt-Monitoring-Programme: Stichprobenerhebung zur Erforschung der Vegetationsveränderungen im Wald (Level 1), gesamtschweizerische Einbindung der Resultate des Projektes LWF (Level 2 und Level 3).

Projekt-Nr. 6.95.941 Projektleiter: Kuli P. Abschluss/Dauer: 1999

Landschaftsdatenbank

Landschaftsdatenbank Schweiz

Entwicklung einer nationalen Naturschutzdatenbank. Erarbeitung von Methoden zur Auswertung und Be-wertung von Landschaftsinventaren, Schaffung nationaler Inventare (wissenschaftliche Grundlagen rechts-kräftiger Bundesinventare). Fremddaten für Naturschutzzwecke nutzbar machen.

Projekt-Nr. 4.85.455 Projektleiter: Dalang Th. Abschluss/Dauer: permanent Naturschutzberatung (Inventare, Datentechnik)

Valorisierung des Projektes «Landschaftsdatenbank Schweiz«

Projekt-Nr. 4.91.810 Projektleiter: Dalang Th. Abschluss/Dauer: permanent Toposkop: Landschaftsdatenbank auf Diskette

Transfer der Inventare auf Macintosh und Erstellung eines Computer-Programmes, mit welchem sie bequem abgefragt werden können. Einerseits soll eine objektweise Abfrage angeboten werden, wie sie jetzt auf Pa-pier existiert. Vor allem soll es aber möglich sein, für eine Region (z.B. für einen Kanton, eine Gemeinde oder für einen durch Koordinaten gewählten Kartenausschnitt) die Objekte mehrerer Inventare auszulisten und auf einer Karte darzustellen.

Projekt-Nr. 4.91. 754 Projektleiter: Longatti P. Abschluss/Dauer: 1998

Landschaftsentwicklung

Simulating and mapping the potential impacts of increasing C02 and changing climate on the vegetation cover: a risk assessment study (NSFP31 project)

In the present study we propose to perform an ecological risk assessment according to standardized procedures to generate probabilities of vegetation change in the Alpine region under given climate and C02

scenarios. The results will be displayed graphically by means of risk maps featuring the sensitivity of various

Swiss regions and ecosystems to the potential environmental changes. The level of detail is the plant population and the vegetation type; spatial resolution lies around 250 m. In a first step we will concentrate an forest ecosystems as weil as an alpine and subalpine meadows. Raised and transition bogs, fens, open wetlands and dry meadows as weil as some types of agricultural land will be included with second priority.

Projekt-Nr. 4.92.771 Projektleiter: Kienast F. Abschluss/Dauer: 1998

Forest Dynamics under constant and changing climates. Data and models to quantify medium to long-term changes in ecosystems

The present study is embedded in a NF project that aims at combining paleoecological data (pollen records) with forest succession modeling to test ecological theorles of forest succession (i.e. immigration, expansion, decline, intra-site competition). By applying a forest succession model of the FORET family we will mimic the pollen profiles and test whether the selected key elements of forest dynamics are able to explain the successional patterns exhibited in the pollen profiles. This approach will help to evaluate the credibility of forest succession models in air pollution but also climate change studies.

Projekt-Nr. 4.96.1016 Projektleiter: Kienast F. Abschluss/Dauer: 1999

Akzeptanz von Natur- und Landschaftsschutzmassnahmen in der Bevölkerung

- Akzeptanz von Naturschutzmassnahmen: Anhand von Fallbeispielen soll aufgezeigt werden, ob und warum Betroffene ausgewählte Naturschutzmassnahmen akzeptieren oder ablehnen.

- Evaluation von Umsetzungsprozessen und Rahmenbedingungen: Ausgewählte Umsetzungsverfahren aus der Praxis sollen bezüglich ihrer akzeptanzfördernden bzw. -hemmenden Auswirkungen untersucht werden.

- Erprobung und Propagierung akzeptanzfördernder Verfahren: Aufgrund der Erkenntnisse aus den Fallbeispieluntersuchungen werden Vorschläge für eine verbesserte Vorgehensweise bei der Umsetzung von Naturschutzmassnahmen ausgearbeitet und in einem laufenden Projekt erprobt.

Projekt-Nr. 4.96.1046 Projektleiter: Kienast F. Abschluss/Dauer: 1999

Beratungsaufgaben Landschaftsentwicklung

Vermitteln von wissenschaftlicher Information an die Praxis

Projekt-Nr. 4.91.811 Projektleiter: Kienast F.; Hunziker M. Abschluss/Dauer: permanent

Forest Response to Environmental Stress at Timberlines

The present study is embedded in a broader EU proposal that aims at determining the effects of past climate change an European timberline forests and to predict the effects of the anticipated global warming on forests.

This will be achieved by (a) producing calibration data sets of the climate/tree growth relationships for the past 100 yrs; (b) feeding the data into dynamic and static forest models (c) testing the model on past situations of Holocene timberline fluctuations and (d) building a predictive model of the responses of timberlines to future climate change. WSL is involved in the modeling part and the dendroclimatology part.

Projekt-Nr. 4.96.1025 Projektleiter: Kienast F.; Schweingruber F. Abschluss/Dauer: 1999

Die gesellschaftliche Akzeptanz der Ausbreitung wildlebender Grossraubtiere in der Schweiz Strategische Ziele: Mit dem Projekt sollen die wissenschaftlichen Grundlagen für eine optimale Gestaltung der Strategien zur Förderung der Raubtierakzeptanz erarbeitet werden. Die Ergebnisse sollen ferner aufzei-gen, welche gesellschaftlichen Bedürfnisse und sozialpsychologischen Grenzen vom «Raubtiermanage-ment» zu respektieren sind.

Operative Ziele: Die aktuelle Akzeptanz in der Wohnbevölkerung der Schweiz wird ermittelt und die Gründe für Akzeptanz, bzw. Nicht-Akzeptanz werden analysiert. Es wird zudem untersucht, welche maximale Raubtierausbreitung potentiell akzeptiert würde und daher nicht überschritten werden sollte. Geeignete Massnahmen der Akzeptanzförderung werden vorgeschlagen, exemplarisch durchgeführt und ihre Wirkung kontrolliert.

Projekt-Nr. 4.97.1064 Projektleiter: Hunziker M. Abschluss/Dauer: 1999