• Keine Ergebnisse gefunden

Forum für Wissen 1997, in Birmensdorf:

«Säure- und Stickstoffbelastungen - ein Risiko für den Schweizer Wald?»

14. März 1997

Tagungsleiter: Peter Blaser, Leiter der Sektion «Standort», WSL.

Referenten: B. Achermann, BUWAL; P. Blaser, WSL; J.B.

Sucher, WSL; W. Flückiger, Schönenbuch; D. Kurz, Bern; J.

lnnes, WSL; W. Landolt, WSL; B. Rihm, Bern; P. Schleppi, WSL; M. Zysset, Uppsala.

Tagungsband: siehe Liste der Publikationen Seite 135.

Journee thematique 1997 de !'Antenne romande du FNP ä l'EPFL, Lausanne-Ecublens:

La gestion future du patrimoine public - Vous avez bien dit

«gerer»?

27 novembre 1997

Organisation: Jean Combe et Vincent Barbezat Animation: Bertrand Gay

lntervenants: Ch. Barthod, Paris; A. Brülhart, Fribourg; Ch. Chauvin, Grenoble; P. Cherbuin, Pailly; K. Dobler, Neuchätel;

H.-R. Heinimann, Zurich, W. Kemmler, Zurich; P. Knoepfel, Lausanne; R. Salzmann, Berne; W. Schwab, Berne Actes: voir liste des publications, page 137.

Informationsveranstaltungen

langfristige Waldökosystem-Forschung (LWF) LWF-Fläche in Vordemwald:

Presseorientierung. Präsentation des LWF-Projekts. Peter Brang, Paolo Cherubini, Matthias Dobbertin, Ursula Heiniger, Norbert Kräuchi, Peter Kuli, Daniel Rigling, Peter Waldispühl.

Waldgang der Ortsbürgergemeinde Zofingen. Norbert Kräuchi Orientierung der Abteilungsleiter im Bereich Umwelt des Finanzdepartementes Aargau. Norbert Kräuchi

LWF-Fläche in Lausanne:

Presseorientierung. Präsentation des LWF-Projekts. John lnnes, Michele Kaennel, Martine Rebetez, Anne Thimonier, Lorenz Walthert, Urs Zehnder

LWF-Fläche in Schänis:

Informationstagung für die Gemeindebehörden, den lokalen und kantonalen Forstdienst: Auswahlkriterien von LWF-Flächen, Stand der Flächenevaluation. Urs Zehnder, Norbert Kräuchi LWF-Fläche in Lantsch:

Informationstagungen für die Gemeindebehörden, den lokalen und kantonalen Forstdienst. Auswahlkriterien von LWF-Flächen, Stand der Flächenevaluation. Urs Zehnder, Norbert Kräuchi LWF-Fläche Bettlachstock:

Umweltschutzkommission Bettlach. Ökosystemforschung der WSL im Naturreservat Bettlachstock. Norbert Kräuchi LWF-Fläche Beatenberg:

Orientierung über die langfristige Waldökosystem-Forschung im Rahmen des «Workshop on Global Change Research, Wen-gen. Andreas Rigling, John lnnes, Norbert Kräuchi, Paolo Cherubini, Martine Rebetez

Studenten der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden, Göttingen

Birmensdorf. langfristige Waldökosystem-Forschung. Peter Brang, Paolo Cherubini

Studenten der Interkantonalen Försterschule Maienfeld Birmensdorf. langfristige Waldökosystem-Forschung. John lnnes

Besuch von Vertretern der «Swiss Agency for Development and Cooperation»

Birmensdorf. Paolo Cherubini, John lnnes, Michele Kaennel, Norbert Kräuchi

Presentation of Open-Top Chamber project

Information day for scientists from the University of Florence, ltaly. Morbio Superiore. John lnnes.

Visit to the WSL by the Deputy Minister for Education and Research, Iran

Birmensdorf. John lnnes

Forstpersonal des Kantons Waadt

Birmensdorf. Jahrringe als Entscheidungshilfe bei forstlichen Massnahmen. Fritz H. Schweingruber

Studenten der ETHZ

Birmensdorf. Tree-ring analyses at the WSL. Paolo Cherubini

Orientierung über das SLF

Zivilschutz-Ausbildungschefs Zentralschweiz. Werner Frey

Tagungen

Forum «Vegetation/Boden» (Leitung Peter Lüscher, WSL):

Tagung an der WSL zum Thema «Räumliche Variabilität von ausgewählten Standortsmerkmalen»

Exkursion in die Kt. BE/SO zum Thema «Qualitätskontrollen bei Standortskartierungen», gemeinsam mit R. Stocker, Lenzburg und E. Aldinger, FVA, Freiburg, D

Exkursion in den Toppwald (Kt. BE) zum Thema «Höhenstufung von Standortseinheiten», gemeinsam mit B. Wasser, IMPULS und dem Kreisforstamt Bern

COST E6/EUROSILVA: Chlorophyll fluorescence techniques in tree physiology research

Workshop an der WSL mit 55 Teilnehmern aus 15 europäi-schen Ländern. Organisation: Kalliopi Radoglou (Forest Research Institute Thessaloniki, GR), Hamlyn G. Jones (University of Dundee, GB), Jürg B. Sucher (WSL)

Workshop «Past, Present and Future Climate Variability and Extremes: The Impacts on Forests»

Wengen. John lnnes, Norbert Kräuchi, Paolo Cherubini, Martine Rebetez

Workshop von Work Package 3 des EU-Projektes «Snow Avalanche Mapping and Waming in Europe»

SLF, Davos. Thema «Requirements from Modelling and Gene-ral Layout of a European Avalanche Test Site». Exkursion in das Gebiet Jakobshorn-Stillberg-Dischma. Tagungsorganisa-tion und Sessionsleitung: Dieter lssler

Workshop über lokale Lawinenprognose

Saas Fee. Robert Bolognesi, Tom Russi, Martin Zimmerli, Man-fred Steiniger

Workshop FAQ-Klassifikation von Böden

Birmensdorf und Ermatingen (TG). Kolloquium und Exkursion.

Michael Sommer, Universität Stuttgart Hohenheim, D; Peter Lüscher, WSL

102

Workshop zur Modellierung und räumlichen Interpolation von Klimadaten

Birmensdorf. Heike Lischke

Jahrestagung Rahmenprojekt Windwurfforschung Birmensdorf. Projektbeteiligte, beteiligte Forstdienste, Naturschutzvertreter. Walter Schönenberger, Reinhard Lässig

Journee de la protection des champignons Lausanne. Franc;:ois Ayer

Entomologie-Weekend der Entomologischen Gesellschaft Zürich

Windwurfflächen ob Schwanden GL. Peter Duelli, Peter Wirz

Meeting of the ICP-Forests «Expert Group on lncrement»

Birmensdorf. John lnnes, Paolo Cherubini, Matthias Dobbertin Exkursion LWF-Fläche Vordemwald mit Schwerpunkt auf Zu-wachsmessungen. John lnnes, Paolo Cherubini, Matthias Dobbertin, Gustav Schneiter

3rd meeting of the team of specialists (ToS) on TBFRA-2000 Birmensdorf. Berthold Traub.

Eidg. Forstgartenleitertreffen

Rodels GR. Entwicklung der Klengen, Aufbereitung, Prüfung, und Lagerung von Forstsaatgut, Saatguternte 96. Anton Burkart, Ernst Fürst

Försterschule Maienfeld

Birmensdorf. Waldrandforschung. Martin Schütz

Colloque du lundi

Section forestiere de l'EPF-Zurich

a

l'EPFL Lausanne-Ecublens. Pourquoi la rarete des especes forestieres est-elle importante? Organisation: Jean Combe, Vincent Barbezat.

Presentation de deux travaux de diplömes complementaires au DGR de l'EPFL

Blumer, Christian: Integration d'informations multi-sources dans un SIRS de gestion forestiere. Application

a

la foret de Bassecourt (JU). Travail de diplöme EPFL-DGR, Lausanne Guerdat, Olivier: Les orthophotos comme base d'informations pour un plan de gestion,

a

l'exemple d'un cas pratique. Travail de diplöme EPFZ - Sciences forestieres, Zurich

Organisation: Jean Combe et Vincent Barbezat

Kurse

Sanasilva-lnventur 1997

Urdorf. Einführungskurs für Feldaufnahmegruppen.

Bevaix. lnstruktionskurs für Feldaufnahmegruppen.

Ambri und Untervaz. Trainingstage für Feldaufnahmegruppen.

Christian Hug, Matthias Dobbertin

LFI

Ausbildung eines Inventurberaters für das LFI in Kyrgyzstan.

Einsatz von Fernerkundungsdaten im LFI. Markus Keller Instruktion der Jungwald-und Verbissaufnahme, nach Metho-de LFI im Kanton Uri. Andreas Schwyzer, Jürg Zinggeler.

lnstruktionskurs

Susch GR. «Kantonale Forstinventur Graubünden». Hans Rudolf Stierlin, Jürg Zinggeler

Erfassen der Pflanzenstandorte

ETHZ, Institut für Pflanzenwissenschaften. Methoden zur Beur-teilung des Klimas. Nina Kuhn

Fachkurs für Forstwartlehrlinge Kt. Zürich

Birmensdorf. Künstliche Forstpflanzennachzucht. Anton Burkart

Forstpathologie

Birmensdorf. Lehrlingsausbildung in Agrobiologie, 3. Lehrjahr.

Ursula Heiniger, Helene Blauenstein

Pflegeeinsatz Hochmoor

Hagenmoos ZH. Natur- und Heimatschutzgesellschaft Ober-amt. Andreas Grünig

Cours annuel du Groupe international des sylviculteurs alp-ins (GISALP)

a

Bulle

Organisation: Vincent Barbezat, Franc;:ois Bosse\

Cours annuel du Groupe jurassien de sylviculture (GJS)

a

Ste-Croix

Organisation: Vincent Barbezat, Pierre-Franc;:ois Raymond

Cours sur les parasites forestiers

a

Moutier

Organisation: Beat Forster et Franz Meier (SPOI), Jean Combe et Henri Neuhaus

Cours sur l'interpretation des cernes

a

Ste-Croix et au Marchairuz

Organisation: Jean Combe, Fritz Schweingruber, Stefan Berli, M. lseli

Ricerca al Sud delle Alpi

Forschungskommission ETHZ. Peter Blaser, Marco Conedera, Fulvio Giudici

Selve del Malcantone

Societa ticinese scienze naturali.

Scuole elementari Pazzallo.

Marco Conedera

Gestione della selva

Societa tecnici agricoli. Marco Conedera

Waldbrandseminar

Forststudenten der Abt VI, ETHZ.

Geographiestudenten der Universität Basel.

Marco Conedera, Peter Marxer, Marco Moretti, Michele Fürst

Seminar Kastanienrindenkrebs

Abt. VI, ETHZ. Marco Conedera, Simone Prospero

Sommer-Universitätskurs ccGebirgsökosysteme„ für Nach-diplomstudium

Davos. Verschiedene Vorträge und Vorlesungen, Übungen und Exkursionen.

Organisation und Durchführung: WSUSLF, Universität Zürich, Bündner Natur-Museum. Walter Ammann, Werner Frey, Kurt Hanselmann, Jürg Paul Müller, Walter Schönenberger; Frank Graf, Rolf Pfister, Veronika Stöckli.

Schnee- und Lawinenkunde

Försterschüler der Interkantonalen Försterschu\e Maienfeld, Maienfe\d und St Margrethenberg. Kurs und zwei Exkursionen.

Werner Frey, Christian Simeon

FAN-Weiterbildungskurs in Verbier:

Schneeverwehungsverbau

«Grundregeln für das Erstellen von Verwehungsverbauungen». Stefan Margreth

«Physik der Schneeverfrachtung». Peter Gauer

Exkursionen

Gebirgswald-Exkursionen

Studierende der Universität Göttingen (PD Dr. H. Haller). Josef Senn, Ueli Wasem

Studierende der LM Universität München (Prof. Dr. G. Müller-Starck). Josef Senn, Ueli Wasem

Staatliche Forstbeamte aus der Slowakischen Republik. Josef Senn, Beat Forster

Studierende der ETH Zürich (PD Dr. E. Ott). Josef Senn, Veroni-ka Stöckli, Ueli Wasem

Staatliche Forstbeamte aus Nordkorea. Ueli Wasem

Plenterwald-Exkursionen

Institut für Waldwachstum, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., Prof. Dr. Heinrich Spiecker und Mitarbeiter. Andreas Zingg Forstreferendare aus dem Bundesland Hessen, D. Andreas Zingg, Kapar Oswald

National Forestry Extension Association in Japan, 6th Forestry Study Group. Walter Marti KFA Emmental, Adrian Stettler RFA Toppwald, Andreas Zingg, Hansheinrich Bachofen

Windwurffläche Schwanden

Studierende der Abteilung Forstwissenschaften ETH Zürich.

Walter Schönenberger

Förster des Kantons Thurgau. Reinhard Lässig

Arbeitsgruppe «Wald» des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Reinhard Lässig

Schutzwald - Ansprüche und Wirkungsweise

Teilnehmende des Kurses «Gebirgsökosysteme». Werner Frey, Rolf Pfister, Veronika Stöckli

Waldexkursion Naturraum Leisental

Winterthur. Natürliche Entwicklung in Waldreservaten.

Benjamin Stöckli

Weisstannen-Provenienzversuch Bourrignon

Forstdienst Kanton Jura. Brigitte Commarmot, Anton Bürgi

Buchenverjüngungsversuch Lucelle

Forstdienst Kanton Jura. Brigitte Commarmot, Anton Bürgi

Gebirgswald, Schnee- und Lawinenforschung, Tourismus Davos. Besucher aus China (Akademie Forstinventur und Pla-nung). Werner Frey

Versuchsgebiet Stillberg

Vorträge über das SLF und den Davoser Wald. Forstverein Sargans. Davos, Stillberg, Dischma. Werner Frey

Standortskundliche Grundlagen der subalpinen Stufe, Fall-beispiel Stillberg

Teilnehmende des Kurses «Gebirgsökosysteme». Walter Schönenberger, Peter Bebi, Werner Frey, Veronika Stöckli

Sturmschäden - Borkenkäfer - Totholz

Schwanden GL. Exkursion für Studierende der Abt. VI, 2. Sem.

ETHZ. Beat Forster, Beat Wermelinger

Waldinsekten

Zürichberg. Exkursion für Studierende der Abt. VI, 2. Sem.

ETHZ. Beat Forster

Hydrologische Versuchsgebiete Alptal

Gruppe des Iranischen Wissenschaftsministeriums. Christoph Hegg

Geograpisches Institut der Universität Bern, Projektteam

«Leissigen». Christoph Hegg

EU-Projekt EROSLOPE II, Koordinationstreffen. Dieter Rickenmann, Christoph Hegg

Exkursion als Bestandteil der Vorlesung «Forsthydrologie».

Felix Forster und Mitarbeiter der Sektion

NITREX-Projekt, Alptal

Patrick Schleppi, Nathalie Muller, Frank Hagedorn

Reserve mycologique de Chaneaz

Societe d'histoire naturelle du Haut-Doubs, F. Franc;:ois Ayer Societe mycologique de la Riviera, Montreux. Franc;:ois Ayer Universite de Neuchätel, section Ecologie. Franc;:ois Ayer Försterschule Lyss; Simon Egli, Franc;:ois Ayer

Visit of the Japanese Ministry of Construction at WSL, Birmensdorf and SLF, Davos

Birmensdorf. Vorstellung der Naturgefahren-Forschung an der WSL, Besichtigung «test-site» Beckenried. Walter Ammann, Albert Söll, Christian Rickli, Dieter Rickenmann, Andreas Tanner Davos. Vorstellung Lawinenschutzmassnahmen und Lawinen-warnung. Tom Russi, Bruno Salm. Organisation zusammen mit Geobrugg/Fatzer AG, Romanshorn

Versuchsstation Copera

Forschungskommission ETH. Untersuchungen zur kritischen Säurebelastung eines Waldstandortes. Peter Blaser, Marco Walser, Stefan Zimmermann

Varieta di castagne da frutto

Escursione Fructus. Marco Conedera, Karl Siegrist, Nina Lichtfuss

Die Regeneration des Hochmoores Nr. 82, Taumoos Stiftung Reusstal. Andreas Grünig

Schneekunde und Lawinenverbau

Davos. Studenten der ETH Zürich. Institutsführungen, Labor-demonstrationen und Feldarbeit. Bruno Salm und

Institutsmitarbeiterinnen

Besuch des Generalsekretariates des ETH-Rates am SLF, Davos

Vorstellung des SLF, Kurzpräsentationen ausgewählter Forschungsprojekte. Walter Ammann, Urs Gruber, Marcia Phillips, Christian Wilhelm, Martin Kern, Daniel Buhl. Lawinen-warnung CH-2000. Tom Russi. Zur Architektur des Neubaus, Kunst am Bau. Franz Leuenberger

Besuch der Generaldirektion der Schweiz. Rückversiche-rung am SLF, Davos

Führung SLF, Prisca Vecellio

Führungen in den Seehornwald: Wasserhaushalt einer Fichte.

Rudolf Häsler

Studienreise Tiroler Lawinenfachleute

Davos, inkl. Exkursionen ins Verbaugebiet Duchli Säge und Versuchsgebiet Stillberg. Vorträge, Exkursionen und Führun-gen. Werner Frey, Franz Leuenberger, Stefan Margreth

104

Beiträge der WSL an externe