• Keine Ergebnisse gefunden

Bruno Gauderon Informatik

Die Schwerpunkte im Berichtsjahr waren - neben den übli-chen Arbeiten wie Unterhalt und Upgrade der installierten Hard- und Software, Betrieb der Netzwerke, Trouble-shooting, Datensicherung, Installation neuer Arbeitsplatz-rechner und Benutzerunterstützung - folgende:

- Inbetriebnahme eines neuen Unix File-Servers mit 35 GB

- Inbetriebnahme eines Oracle Datenbank-Servers mit 12 GB

- Inbetriebnahme diverser neuer Workstations und PC's - Migration des PC-Servers auf Windows NT 4.0 - Umzug der operationellen Lawinenwarnzentrale vom

Weissfluhjoch an die Flüelastrasse

- Inbetriebnahme einer zweiten unabhängigen Warn-zentrale auf dem Joch

- Anpassung bzw. Erweiterung der diversen Datenpfade für die operationelle Lawinenwarnung

- Erweiterung des Internet-Angebots - Vernetzung MIWIS-LAN mit SLF-LAN.

Dank der temporären Anstellung von D. Bühlmann konn-ten bis Ende Oktober die restlichen 32 Beobachter-stationen mit PC's und entsprechender Software für die Übermittlung der Tagesmeldungen und Schneeprofile ausgerüstet werden.

Bei der Ausarbeitung des Winterberichts war S. Frutiger wiederum wesentlich beteiligt.

Seit August ist mit M. Bischoff ein zweiter lnformatiker-lehrling am SLF.

Aus dem Bereich der geographischen Informationsver-arbeitung wurden ab Januar 1997 durch A. Stoffel diverse Produkte, wie Neuschnee- und Schneehöhenkarten, Gefahrenkarte im Internet (http://www.slf.ch/slf/avalanche/

avalanche.html) publiziert. Die operationelle Datenvisua-lisierung für die Lawinenwarnung wurde weiterentwickelt, ebenso die graphische Darstellung für die neuen regiona-len Bulletins. Eine erste Auswertung der digitalisierten geometrischen Eigenschaften der Lawinen im Raume Zuoz (1982-96) wurde an der IGS-Konferenz in Chamonix (Mai 97) als Poster präsentiert.

Neben diesen Schwerpunkten wurden die üblichen Dienstleistungen wie Benutzerunterstützung und Bera-tung, Mitarbeit bei der Kartenproduktion für den Winter-bericht, Diplomarbeiten und Gutachten erbracht.

Elektronik, Martin Hiller

Der Elektronikbereich war 1997 geprägt durch die Arbeiten für das Projekt «Vallee de la Sionne». Nachdem Ende April die genauen Spezifikationen für eine leistungsfähige Da-tenerfassung erarbeitet waren, wurden verschiedene Grobofferten eingeholt und die Evaluation des Systems bzw. der Lieferanten vorgenommen. Anfang August wurde der Auftrag zur Realisierung erteilt. Die Installation der Messrechner erfolgte ab Ende November, die Inbetriebnahme Mitte Dezember. Zu unseren Aufgaben gehörte -neben der Begleitung der Herstellerfirma - das Installieren der Sensoren, die Verkabelung vom Sensor zu den Messrechnern sowie die Inbetriebnahme der Anlage.

Die Datenerfassung besteht aus sechs Messrechnern, die über Lichtwellenleiter mit einem zentralen Server ver-bunden sind. Die Distanz zum entferntesten Messrechner beträgt 2,3 km. An fünf verschiedenen Standorten im Lawinenzug sind über 120 Sensoren installiert. Bei einer Lawinenmessung entstehen in vier Minuten ca. 200 MByte binäre Daten, die innert fünf Minuten auf dem Server verfügbar sind.

Die Unterstützung der Forschungseinheiten und die allgemeinen Aufgaben (TVA, PSA, Funk usw.) waren im Berichtsjahr etwa im üblichen Rahmen. Im April wurden alle Mitarbeiter in einem Brandschutzkurs an der Flüelastrasse über das richtige Verhalten bei Brandaus-bruch instruiert. Im Sommer wurden die Radaranlagen für die Bacom-Homologierung vorbereitet. Dazu mussten di-verse Änderungen an den Geräten vorgenommen werden.

Anfang Herbst wurden die Anlagen bei der Swisscom

(anerkannte Prüfstelle) geprüft. Seit August arbeitet Urs Ettinger als erster Elektroniker-Lehrling am SLF.

Netzunterhalt, Franz Herzog, Reto Wetter

Das Jahr 1997 war, neben unserer Haupttätigkeit im Netz-unterhalt, geprägt durch zahlreiche Arbeiten zu Gunsten von Projekten. So waren wir mehrere Wochen bei den Montage-arbeiten im Vallee de la Sionne mitbeteiligt. Das Projekt

«Permafrost» unterstützten wir beim Bau, Programmierung und Installation der Datenerfassungen in Arolla und Pontresina. Die Penetrometer-Steuerung erhielt zahlreiche Neuerungen. Für das Projekt «Schneeinterzeption» wurde das Messsystem entwickelt und gebaut.

Die ENET-Gebirgsstationen bilden nach dem Umbau der letzten vier Anlagen zum Messen der Temperaturprofile innerhalb der Schneedecke wieder ein homogenes Netz. Die Station Eggishorn musste verlegt werden, da am alten Standort ein Speichersee gebaut wurde. Bei der Station Titlis galt es, einen grösseren Lawinenschaden zu beheben.

Im übrigen wurden die jährlichen Unterhaltsarbeiten ausge-führt.

Wir leisteten wiederum zahlreiche Service-Einsätze für Pannenbehebungen an Meteo-Stationen der SMA. Am Licht-klimatischen Observatorium in Arosa gab es neben den Unterhaltsarbeiten auch mehrere Pannen zu beheben.

Administration Werner Frey a.i.

Die Arbeiten der Gruppe «Administration» waren geprägt durch das Einleben im Neubau an der Flüelastrasse. Die Konzentration aller Mitarbeitenden an einem Ort und die damit erwünschte Vereinfachung der Abläufe kann erst nach einem gewissen Zeitraum zum Tragen kommen.

Im Sekretariat, im Finanz- und Personalbereich, am Emfpang, in der Bibliothek und im Fotodienst sowie beim Haus- und Reinigungsdienst wurden vielfältige Dienstlei-stungen für Interne und Externe erbracht. Ohne diese Arbeiten wäre manches Projekt kaum oder nur erschwert zu realisieren.

Die Bibliothek organisierte neben den wöchentlich statt-findenden öffentlichen Institutsführungen die Betreuung der vielen Interessenten vor allem aus Fachverbänden und Medien. Über ein Dutzend Radio-, Film- und Fersehteams aus aller Welt galt es professionell zu betreuen.

Die Cafeteria im Neubau wird von den Mitarbeitenden und Besuchern sehr geschätzt.

Besuche von Fernsehteams am SLF:

ARD; TIGA Film- und Fernsehproduktion, privates Redaktionsbüro, Sendung für Mitteldeutschen Rundfunk; Saarländischer Rundfunk;

Meta Produktion, München für SAT 1; Westdeutscher Rundfunk;

Langbein & Skalnik, privates Redaktionsbüro, Wien; TROS television, Channel 2, holländischer Sender; SF DAS; Pro 7; Pangolin Pictures, amerikanische Filmproduktionsfirma; Weather Channel (England, Ir-land), Het Weer Kanaal (Holland, Belgien) und Canale Meteo, (Italien);

Focus TV, private Produktionsgesellschaft in München.