• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Das Asperger-Syndrom: Schlusswort" (20.10.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Das Asperger-Syndrom: Schlusswort" (20.10.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schlusswort

Die beiden Zuschriften beschäftigen sich mit drei wichtigen Problemkreisen, die sowohl beim Asperger-Syndrom als auch beim frühkindlichen Autismus (Kanner- Syndrom) von Bedeutung sein können:

mit dyspraktischen Störungen und feh- lender Empathie, mit Stoffwechselstö- rungen als Ursache autistischer Syndro- me und mit Behandlungsfragen.

Dyspraktische Störungen und Störungen der Empathie

Schon Hans Asperger hat 1944 in der Erstbeschreibung des später nach ihm benannten Syndroms darauf hingewie- sen, dass diese Kinder durch eine ausge- prägte motorische Ungeschicklichkeit auffallen. Bezüglich ihrer Mimik und Ge- stik führt er aus: Sie brauchen „ihre Mi- mik als kontaktschaffende Ausdruckser- scheinung nicht“.

Kürzlich wurden Befunde veröffent- licht (wenn auch nur kasuistisch), die ein mögliches Substrat für die mimische Schwäche dieser Kinder nahelegen, nämlich rudimentär ausgebildete Fazia- liskerne beziehungsweise obere Oliven- kerne (2). Ob dieser Befund repliziert werden kann, wird die Zukunft zeigen.

Die von Frau Dr. Schillitz vermutete dyspraktische Störung (von einer Apra- xie würde ich nicht sprechen) könnte in diesen Zusammenhang gehören.

Im Hinblick auf die fehlende emotio- nale Resonanz hat eine Gruppe von Kin- der- und Jugendpsychiatern an der Yale University (New Haven, USA) festge- stellt, dass Patienten mit „High functio- ning“-Autismus und Asperger-Syndrom Gesichter und Objekte in derselben Hirnregion verarbeiten, nämlich im Gy- rus temporalis, während gesunde Kon- trollprobanden Gesichter und Objekte in verschiedenen Hirnregionen prozessie- ren: Gesichter im Gyrus fusiformis und Objekte im Gyrus temporalis inferior.

Anders ausgedrückt: Probanden mit

„High functioning“-Autismus und As- perger-Syndrom verarbeiten Gesichter wie Objekte. Möglicherweise liegt darin ihre Empathiestörung begründet.

Dieses Ergebnis resultiert aus funktio- nellen Magnetresonanztomographie- Untersuchungen, bei denen die Proban- den aufgefordert wurden, jeweils zwei

Gesichter mit unterschiedlichem emotio- nalen Gehalt zu unterscheiden im Ver- gleich zu zwei unterschiedlichen Objek- ten (4).

Stoffwechselstörungen als Auslöser von Autismus

Frau Dr. Mehl weist in ihrer Zuschrift auf die Bedeutung von Stoffwechselstörun- gen im Zusammenhang mit autistischen Syndromen hin. Dies ist zweifelsohne ein außerordentlich wichtiges und für den Autismus relevantes Forschungsgebiet.

Jedoch haben sich bislang keine für auti- stische Störungen spezifischen und repli- zierbaren Stoffwechselstörungen, die au- tistische Störungen generell zu erklären im Stande wären, nachweisen lassen. Es erscheinen jedes Jahr mehrere Arbeiten mit jeweils unterschiedlichen Nachwei- sen von pathologischen Stoffwechselpro- dukten, die sich bei der Nachuntersu- chung meist nicht bestätigen ließen.

Selbstverständlich sollte jeder Einzel- beobachtung nachgegangen werden, weil oft gerade der Einzelfall hypothe- sengenerierend ist und sich daraus manchmal die Spur für einen generellen Zusammenhang ergibt. Der einzige sta- bile Befund, der immer wieder gefunden wurde, ist die Hyperserotoninämie bei etwa 60 Prozent der Patienten mit früh- kindlichem Autismus. Dass autistische Störungen sich bereits pränatal ent- wickeln, wie Frau Dr. Mehl meint, kann mit hoher Sicherheit angenommen wer- den. Auch ist bekannt, dass bei einer großen Zahl autistischer Kinder der Kopfumfang größer ist als in der Normal- population. Inwieweit allerdings „druck- bedingte Hirnschäden“ oder gar Kom- pressionen des Rückenmarks im Bereich des Foramen occipitale mit spastischen Störungen bedeutsam sind, muss als unsi- cher bezeichnet werden. Die Mehrzahl autistischer Kinder leidet nicht an sol- chen Störungen.

Behandlungsfragen: Gestützte Kommunikation und Diät

In beiden Leserzuschriften wird auf Be- handlungsfragen eingegangen. Die von Frau Dr. Schillitz erwähnte „Gestützte Kommunikation“ wird im Einzelfall und auch von Eltern immer wieder als großer therapeutischer Durchbruch geschildert.

Die bislang vorliegenden wissenschaftli- chen Untersuchungen haben dies aller- dings noch nicht bestätigen können.

Auch die voluminöse Schrift, herausge- geben vom Bayerischen Staatsministeri- um für Arbeit und Soziales, über „Ge- stützte Kommunikation“ drückt sich diesbezüglich sehr vorsichtig aus. Hier sind weitere Untersuchungen erforder- lich. Wenn die Methode im Einzelfall nützt, so sollte sie ruhig angewandt wer- den, jedoch kann ihre generelle Wirk- samkeit bei der Mehrzahl autistischer Störungen vorerst nicht als wissenschaft- lich nachgewiesen gelten.

Frau Dr. Mehl erwähnt im Zusam- menhang mit Stoffwechselstörungen auch Diäten. Hier ist es ähnlich wie beim hyperkinetischen Syndrom: Es gibt El- tern, die auf die Wirkung einer Diät schwören, wissenschaftlich nachgewie- sen ist sie jedoch nicht. Zudem muss man berücksichtigen, dass mit der Diät in der Regel auch eine stärkere Zuwendung verbunden ist, sodass oft nicht klar ist, was eigentlich wirkt. Auch hier sind mir aber Einzelfälle bekannt, in denen Eltern und Bezugspersonen die Wirkung einer caseinfreien Ernährung beschreiben.

Gleiches gilt im Übrigen für das hyperki- netische Syndrom, was wir selbst auch untersucht haben (1, 3).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass weltweit über autistische Störungen intensiv geforscht wird, wobei die von den beiden Kolleginnen genannten Aspekte keineswegs vernachlässigt wer- den, sondern mitten im Fokus liegen.

Literatur

1. Blank R, Remschmidt H: Hyperkinetic syndrome: The role of allergy among psychological and neurological factors. European Child and Adolescent Psychiatry 1994; 3: 220–228.

2. Rodier PM: Autismus. Spektrum der Wissenschaft 2000:

56–62.

3. Schulte-Körne G, Deimel W, Gutenbrunner C, Henning- hausen K, Blank R, Rieger C, Remschmidt H: Der Einfluss einer oligoantigenen Diät auf das Verhalten von hyper- kinetischen Störungen. Zeitschrift für Kinder- und Ju- gendpsychiatrie und Psychotherapie 1996; 24: 176–

183.

4. Schultz RT et al.: Abnormal ventral temporal cortical ac- tivity during face discrimination among individuals with autism and asperger syndrome. Archives of General Psychiatry 2000; 57: 331–340.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Helmut Remschmidt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters, Phillips-Universität Hans-Sachs-Straße 6, 35033 Marburg M E D I Z I N

A

A2796 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 42½½½½20. Oktober 2000

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei erwachsenen Patienten mit Asperger-Syndrom konnte man mittels funktioneller Bild- gebung zeigen, dass während der Durchführung von Auf- gaben zur Prüfung der Theory of Mind

Normale Babys erreichen im Alter von 18 Monaten eine Zeit von etwa 4 ms und diese Reifungszeit ist bei FASD deutlich verlängert; es gibt Kinder, bei denen die Hörbahn nie

Dies gilt umso mehr als Depressionen nicht nur Volkskrank- heiten mit hohem Leidensdruck und immensen Gesundheitskosten sind, sondern auch die Hauptursache für Suizide darstellen..

Es hat sich als zweckmäßig erwie- sen, ein fulminantes Syndrom (über wenige Tage oder Wo- chen hin) von einem (oft recht vieldeutig durch eine Purpura oder eine Niereninsuffizienz

Probiotika erhöhen das Risiko einer Darm-Ischämie bei akuter Pankreatitis.. Probiotika eignen sich nicht zur Behandlung von

a) Dichte ambulant tätiger Kinder- und Jugendpsychiater (und -psychotherapeuten) (Ärzte pro 100 000 Personen im Alter von 0 bis19 Jahren) und altersstandardisierte

Bei der überwiegenden Zahl von Kin- dern mit einer ADHS-Symptomatik, bei denen die motorische Unruhe, Unkon- zentriertheit und Impulsivität innere Spannungen und Konflikte zum

Clarkson PM, Brandt PWT, Barrat-Boyes BG, Ruther- ford JD, Kerr AR, Neutze JM: Prosthetic repair of coarctation of the aorta with particular reference to dacron onlay patch grafts