• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenhausfinanzierung: Eine Frage der Fairness" (10.02.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenhausfinanzierung: Eine Frage der Fairness" (10.02.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 6

|

10. Februar 2012 A 231

N

ach den jüngsten Tarifabschlüssen des Marbur- ger Bundes steht fest, dass sich die Personalkos- ten in den Krankenhäusern in diesem Jahr um insge- samt gut drei Prozent erhöhen. Die Preise für Kranken- hausleistungen dürfen demgegenüber aber nur um höchstens 1,48 Prozent steigen. Daraus ergibt sich der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zufolge ei- ne Finanzierungslücke in Höhe von einer Milliarde Euro. Diese Berechnung beruht freilich auf der Annah- me, dass sowohl die Fallzahlen als auch die durch- schnittliche Fallschwere mehr oder weniger konstant bleiben. Genau diese beiden Parameter zu steigern, dürften aber die Geschäftsführungen von den Ärztin- nen und Ärzten besonders vehement einfordern, wenn die Krankenkassen nicht doch noch verpflichtet wer- den, einen Teil der Tarifsteigerungen zu bezahlen. Es ist also auch im Sinne der Ärzte, dass die DKG hier den Druck auf die Politik erhöht.

Und genau das geschieht derzeit. Die Krankenhäuser seien maßlos enttäuscht von der Bundesregierung, er- klärte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum gegen- über dem Deutschen Ärzteblatt. Es habe zuletzt kein einziges Gesetz gegeben, das den Krankenhäusern ir- gendwelche Vorteile gebracht habe – „ganz anders als dem niedergelassenen Bereich“. Um ihren Unmut kundzutun und auf die Notwendigkeit einer Gegenfi- nanzierung der Tarifsteigerungen hinzuweisen, hätten viele Geschäftsführer bereits an ihre Bundestagsabge- ordneten geschrieben. Die DKG selbst will das Thema am 27. Februar öffentlich bei einem Symposium in Ber- lin diskutieren. Bei einem Medinform-Seminar am 31.

Januar in Berlin erinnerte Baum zudem daran, dass im Sommer 2008 mehr als 100 000 Klinikbeschäftigte vor dem Brandenburger Tor gegen die Unterfinanzierung der Krankenhäuser demonstriert hätten. Zur Erinne- rung: Im Anschluss war der Kostenorientierungswert Gesetz geworden, wonach für die Anpassung der Kran- kenhauspreise von 2011 an nicht mehr die Entwicklung der Grundlohnsumme maßgeblich sein sollte, sondern die Entwicklung der Personal-, Energie- und Sachkos- ten in den Kliniken. Für die Jahre 2011 und 2012 hat die

Politik diesen Mechanismus allerdings ausgesetzt. Als

„Beitrag der Krankenhäuser zur Sanierung der Kran- kenkassen“ wurde die Grundlohnrate als Maßstab reak- tiviert und dann noch um 0,5 Prozentpunkte gekürzt.

Inzwischen sind die Kassen des Gesundheitsfonds aber prall gefüllt. Abzüglich der gesetzlichen Rücklage in Höhe von drei Milliarden Euro und weiterer zwei Milliarden Euro, die als Sozialausgleich für Zusatzbei- träge der Krankenkassen in den Jahren 2012 bis 2014 geblockt sind, belief sich der Überschuss des Fonds En- de 2011 auf 3,5 Milliarden Euro. Hinzu kommen die Rücklagen der Krankenkassen selbst, die sich noch ein- mal auf mindestens eine Milliarde Euro belaufen sollen.

Es wäre nur fair, einen Teil dieses Geldes für eine an- teilige Finanzierung der Tarifsteigerungen in den Kran- kenhäusern zu verwenden – als „Beitrag der Kranken- kassen zur Sanierung der Krankenhäuser“, wenn man so will. Unter anderem hat dies auch der gesundheits- politische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jens Spahn, bereits in Aussicht gestellt. Bundesgesund- heitsminister Daniel Bahr (FDP) betonte hingegen ge- rade erst, wie froh er über einen finanziellen Puffer sei.

Vielleicht hat ihn ja Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) daran erinnert, dass der Bund ab 2015 mit Steuergeldern dafür Sorge zu tragen hat, dass die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds ausreicht, um den Sozialausgleich im System zu gewährleisten . . . KRANKENHAUSFINANZIERUNG

Eine Frage der Fairness

Jens Flintrop

Jens Flintrop Redakteur für Gesundheits- und Sozialpolitik

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl formal nicht an dessen Vertragsmonopol gerüttelt wird, befürchtet der Verband, dass die HzV-Verträge durch die geplante Honorarangleichung für die Ärzte

Zurzeit beläuft sich das De- fizit der Kassen bundesweit auf rund 4,9 Milliarden DM und liegt damit dop- pelt so hoch wie im Vorjahreszeitraum.. Während den Kassen im Westen

Auch in diesen Fällen macht es jedoch einen Unterschied, ob die unentgeltliche Be- handlung vom Patienten unter der Vorlage der Chipkarte als vermeintli- cher

In einer parallelen Studie hat Eric Chow, ebenfalls vom Fred Hutchinson Cancer Re- search Center in Seattle, untersucht, ob sich die Krebsbehandlung des Vaters negativ auf

Der Hauptgrund für das Schei- tern: Die Europaabgeordneten ver- langen, dass die bestehende Aus- nahmeregelung (opt out) für die Er- höhung der wöchentlichen Arbeits- zeit über

In Europa (und weltweit) wies Liechtenstein mit 41,0 Prozent den höchsten Bioanteil an der landwirtschaftlichen Nutzfläche auf, gefolgt von Österreich, dem Land in der

Aber die Fakten sind klar: Unter Sta- tus-quo-Bedingungen wird die Arbeitslosenversicherung finanziell auf Grund laufen und einen Großteil ihrer Leis - tungen – sofern diese

Neben dem Ritterlager wird es auch in diesem Jahr wieder einen mittelalterlichen Markt geben, wie Gabi Engelke vom Werbe- ring Geldern, berichtet: „Es wird wieder viele