• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "NS-ZEIT: Komplizenschaft" (18.05.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "NS-ZEIT: Komplizenschaft" (18.05.1989)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Name Straße PLZ/0, Fachrichtung

THERAPIE WOCHE

KARLSRUHE

2.9.-6.9.1989

111111,1M1 IM, Mir r.IA lt Ä II Ä _ BIM Ir

1111111111

Diagnose:

Chronischer

Fortbildungsmangel Therapie:

5 Tage Therapiewoche

Wenn Sie die oben genannte Dia- gnose bei sich selbst feststellen, sollten Sie nicht länger zögem.

Auf der Therapiewoche erhalten Sie in kürzester Zeit ein breites Ange- bot an sachlicher Information von anerkannten Kapazitäten.

Die ideale Verzahnung von Kongreß und Ausstellung bietet Ihnen dar- über hinaus eine breite Arzneimit- tel- und Medizintechnikpalette

»zum Anfassen«.

Steigende Besucherzahlen und die positive Qualitätsbeurteilung durch die Ärzteschaft bestätigen ein er- folgreiches Konzept.

41. Therapiewoche Karlsruhe Kongreß und Fachausstellung für Pharmaka - Praxisbedarf - Medizintechnik.

b senden Sie mir bitte das ausführliche Kongreßprogramm 13 ich bin interessiert am kostenlosen Probe-Abo (3 Monate)

der Zeitschritt Therapiewoche EJ ich möchte Kongreßkarten bestellen Karlsruher Kongreß- und Ausstellungs-GmbH Postfach 1208 • Karlsruhe 1 • Telefon (07 21) 37 20-0

NS-ZEIT

Zu dem Leserbrief „Vollmau- lig" von Eduard Peter Koch in Heft 15/1989, der sich auf die Meldung über die von der Ärztekammer Berlin abgegebene „Erklärung zur Schuld von Arzten im Nationalso- zialismus" (48/1988) bezog:

Distanzieren

Herr E. P. Koch macht sich Sorgen um den „Genozid an Primaten". Er bringt es fertig, die Menschenversuche der NS-Arzte und den millio- nenfachen Judenmord in eine Reihe zu stellen mit Tierver- suchen.

Mit der Erklärung der Berliner Ärztekammer zur Schuld von Ärzten im Naziso- zialismus solle von Tierversu- chen und Tiermorden abge- lenkt werden.

Darum geht es dem Herrn E. P. Koch aber gar nicht.

Wenn er in seinem voll- mauligen Statement zu den Menschenversuchen der Na- ziärzte erklärt, medizinische Experimente seien fast immer grausam, dann offenbart er damit nur seinen zur Affen- liebe pervertierten ordinären Judenhaß. Von seiner „un- teilbaren Primatenethik" soll- ten wir uns als Menschenärz- te distanzieren.

Dr. med. E. Völker, Unte- rer Graben 7a, 6719 Bocken- heim

Verzerrte Optik

Als überzeugte Gegnerin von Tierversuchen und jeg- licher an schmerzfähiger Ma- terie — nicht nur an Primaten

— begangener Grausam- keiten, kann ich nur hoffen, daß künftige Medizinergene- rationen Trauer und Scham wegen dieser, bis dahin veral- teten, Praktiken zum Aus- druck bringen werden. Wür- de der Kollege Eduard Peter Koch, falls er dann noch lebt, dies als „Unterwerfung an das Schimpansentum" bewerten?

Pauschale Be- und Verur- teilung der Vorgänge im heu- ten Staat Israel (von Herrn Koch fälschlich als „das Ju- dentum" bezeichnet) wider- spricht der „unteilbaren A-1468 (8) Dt. Ärztebl. 86,

Ethik", der sich der Kollege angeblich verschrieben hat, denn a) wurden die NS-Ver- brechen an einer, damals in Deuschland lebenden Gene- ration unschuldiger jüdischer Mitbürger verübt (und dies bedauert die Dachorganisa- tion der Ärzte retrospektiv) und b) sollte sich ein ethisch denkender Intellektueller umfassend informieren, ehe er politische Vorgänge als

„Kriegsverbrechen im großen Stil", offensichtlich ohne nä- here Kenntnis der Zusam- menhänge, abstempelt, dar- aus die Rechtfertigung ver- gangenen Unrechts ableitet und die Erklärung der Berli- ner Ärztekammer als unzeit- gemäß bezeichnet.

Dem Deutschen Ärzte- blatt ist die Initiative, die NS- Zeit für den Nachwuchs des Berufsstandes aufzuarbeiten, hoch anzurechnen. Von

„künstlicher Aktualisierung"

und „einseitiger Darstellung"

kann hier nicht die Rede sein.

Es ist vielmehr eine morali- sche Pflicht, vergangenes Un- recht zu bereuen und damit den Weg zur Verhinderung künftigen Leidens von Mensch und Tier nach Mög- lichkeit zu ebnen. Auch dies ist tieferer Sinn unseres Beru- fes. Darin eine „Unterwer- fung an das Judentum" zu se- hen, entspringt einer völlig verzerrten Optik.

Dr. med. Noemi Pascal, Zum Stadion 69, 4018 Lan- genfeld

Vorführen

Herrn Kochs Leserbrief mußte ich mehrfach lesen, bis ich glauben konnte, was dort stand. Daß es gerade bei Me- dizinern viele gibt, die ähn- liche Meinungen wie Herr Koch vertreten, war nicht neu. Aber ich möchte dage- gen protestieren, daß ein sol- cher Brief im „Organ der Ärzteschaft" gedruckt wer- den konnte, selbst wenn man unterstellte, daß Sie Herrn Koch vorführen oder Ihre Le- ser testen wollten.

Besonders unerträglich waren die Anführungsstriche Heft 20, 18. Mai 1989

bei „grausamen" medizini- schen Experimenten und der Vergleich eines angeblichen Schimpansen-Genozids (auf- grund einer antifaschistischen Sensibilisierung der Neuen Medizinergeneration! !) mit Menschenexperimenten.

Dr. med. M. Hopf, Me- linghofer Straße 254, 4330 Mülheim 1

Zu einigen Leserbriefen ging die folgende Erldärung von Mit- gliedern der Jüdischen Gruppen Berlin und Frankfurt ein:

Komplizenschaft

In jüngerer Zeit .wird im DEUTS CHEN ÄRZTE- BLATT und einigen anderen Publikationen der bundes- deutschen Ärzteschaft eine Debatte über die Rolle der Medizin unter dem National- sozialismus geführt; eine der- artige Debatte ist begrüßens- wert, wie auch die Darstel- lung einer breiten Vielfalt von Meinungen.

Wir sind freilich schok- kiert über die beleidigen- de, unverhohlen nazistische Sprache einiger Leserbriefe im DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATT und über eine Re- daktion, die sich nicht ein- deutig von Meinungen distan- ziert, die die Verbrechen an den Juden verharmlosen oder entschuldigen.

Es ist schändlich, nazisti- sches, volksverhetzendes Ge- dankengut ausgerechnet in der Berufsorganisation zu fin- den, deren Mitglieder höch- ste gesellschaftliche Anerken- nung finden. In Anbetracht der Tatsache, daß über die Komplizenschaft der deut- schen Ärzte: ihre aktive Ver- drängung der jüdischen Kol- legen und die breite Duldung oder aktive Teilnahme an

„rassehygienisch" motivier- tem Massenmord heute kein Zweifel besteht, fordern wir eine öffentliche Stellungnah- me der bundesdeutschen Ärzteverbände zur Rolle ih- rer Berufsgruppe und ihrer Standesorganisation unter dem Nationalsozialismus.

Meinungsneutralität zu die-

.11.■

cc 2

(2)

iliKuv E,EuRcSHAHNAD

NDLUNG

6,3, Deutscher Bibk Ärzte-Verlag

Zeit für

einen Com uter?

Das EI)V- ClieckBliell fiir Arzte

Wie wird das Predegeschehen transparente, Wie können Zeitereparniese bei gleichem Qualitätsstandard realisiert •ikerk? Wie kann ein Leistungsziffernverlust vermieden werden?

Extra:

Digitale Bildinformationssysteme Oldenbou,

EDV- CheckBuch für Ärzte

2. revidierte und aktu- alisierte Auflage 1989.

266 Seiten,

gebunden DM 98,—

ISBN 3-486-20870-5

R. Oldenbourg Verlag, München

Neue Entwicklungen deuten darauf hin,daß der Compu- tereinsatz in der Arztpraxis immer sinnvoller wird:

• der neue EBM betont die persönliche Leistung am Pa- tienten. Das bedeutet für den Arzt : Der Verwaltungsauf- wand muß weiter gestrafft werden.

Wann finden Sie die Zeit, sich mit der Frage des Compu- tereinsatzes-gezielt zu beschäftigen? Hier bietet Ihnen das EDV-CheckBuch für Ärzte einen schnellen und pro- blemlosen Einstieg ins Thema „Computer". Am Beispiel Ihrer Organisationsprobleme in Ihrer Praxis.

• Das CheckBuch ist kein Buch im herkömmlichen Sinn.

Es ist vollständig wie ein Buch, jedoch lesbar und aktuell wie ein Magazin.

Die kurzen Leseeinheiten führen schnell an das Problem heran, Sie erhalten übersichtliche Entscheidungshilfen und ein wertvolles Nachschlagewerk.

• Praktische Checklisten und ausführliche Beschreibun- gen von Softwareangeboten speziell für Ärzte ermögli- chen Ihnen die sichere Auswahl.

ANTWORTCOUPON

Ja, ich bestelle bei der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Versandbuchhandlung, Postfach 4002 65, 5000 Köln 40:

EDV-CheckBuch für Ärzte ä DM 98,— DM

Ex DM

Unterschrift Name, Vorname

Straße, Ort Telefon Datum

Deutscher Ärzte-Verlag

Versandbuchhandlung DÄ 20/89 Tel. (022 34) 7011 -322

sem Thema bedeutet auch heute noch Komplizenschaft.

Prof. Dr. Russell Berman, Prof. Dr. Micha Brumlik, Prof. Dr. Ossip Flechtheim, Alisa I. Fuss, Prof. Dr. Ger- hard Baader, Prof. Dr. Y. Mi- chal Bodemann; unter den weiteren Unterzeichnern:

Micky Riese, Hella Stern, Jane Hartmann-Zeilberger, Dragan Mandrovic, Peter Moses-Krause.

Die Erklärung wurde zu- gesandt von: Prof. Y. M. Bo- demann, Ph. D., Schönower Straße 6, 1000 Berlin 37

Zu dem Vorwort der Arbeitsge- meinschaft der westdeutschen Arz- tekammern zu der von Mitscherlich und Mielke im Auftrag der Arbeits- gemeinschaft erstellten Dokumen- tation des Nürnberger Ärztepro- zesses; in Heft 13/1989 hatte die Redaktion von sich aus die erste Seite des Vorworts aus dem Buch

„Wissenschaft ohne Menschlich- keit" im Rahmen des Artikels von Baader dokumentiert. Dem wider- spricht der Autor dieses Beitrags („Menschenversuche in Konzentra- tionslagern") mit folgender Be- gründung:

Falscher Eindruck

1. Dieses Vorwort ist oh- ne Wissen von Alexander Mitscherlich, wie aus seiner Autobiographie hervorgeht, in dieses Buch aufgenommen worden. Es ist somit ebenso wie die Bad Nauheimer Ent- schließung der Arbeitsge- meinschaft der westdeut- schen Ärztekammern vom 18.

Oktober 1947 nicht für Mit- scherlich selbst in Anspruch zu nehmen.

2. Der Abdruck bloß der ersten Seiten dieses Vorworts ist insgesamt irreführend; es ist auf ihr die Rede davon, daß von den 90 000 in Deutschland tätigen Ärzten etwa 350 Medizinverbrechen begangen haben. Die Masse der deutschen Ärzte habe je- doch auch in dieser Zeit ihre Pflicht erfüllt, von den Vor- gängen nichts gewußt und mit ihnen nicht im Zusammen- hang gestanden. Dies ist selbst vordergründig für die Menschenversuche unzutref- fend und gilt in keiner Weise für die Medizin im National- A-1470 (10) Dt. Ärztebl. 86,

sozialismus insgesamt wie alle Forschungen der letzten Jah- re in diesem Bereich zeigen.

Diese Behauptung wird auch nicht richtiger, wenn sie di- rekt oder indirekt immer wie- der wiederholt wird, und ih- re unreflektierte Wiederga- be durch den Vorsitzenden ( = Präsidenten; Red. DÄ) der Bundesärztekammer, Dr.

Karsten Vilmar, war der Aus- gangspunkt der vorliegenden Artikelserie.

3. Der Abdruck bloß der ersten Seite des Vorwortes ist aber noch aus einem anderen Grunde irreführend. Damit wird die auf Seite VII in sie aufgenommene Bad Nauhei- mer Entschließung der Ar- beitsgemeinschaft der west- deutschen Ärztekammern vom 18. Oktober 1947 unter- schlagen, in der sehr wohl auf die allgemeinen Gefahren hingewiesen wurde, die hinter diesen — wie es dort heißt —

„Auswüchsen und Verirrun- gen" lauern, sowie der Wunsch ausgesprochen wird,

„daß eine Lehre für die Ge- genwart und Zukunft gezogen werde".

4. Auch die Behauptung im Vorwort, die ärztlichen Berufskörperschaften wären an den medizinischen Versu- chen im Nationalsozialismus und schon gar an der sog.

„Euthanasie" völlig unbetei- ligt gewesen, ist ebenfalls nach unseren Forschungen in dieser undifferenzierten Wei- se nicht aufrechtzuerhalten.

Eine solche Behauptung wur- de allerdings auch bereits durch die Reduktion des Blickwinkels auf standespoli- tische Gesichtspunkte nahe- gelegt, wie sie sich bereits im Schlußteil der Bad Nauhei- mer Entschließung finden.

Denn nicht Garantie der Sou- veränität des Arztes von der Gesellschaft, sondern Ver- antwortung des Arztes in der Gesellschaft ist zu fordern.

5. Es ist der Eindruck falsch, den das Vorwort ver- mittelt, es hätte mit dieser Dokumentation eine Bewälti- gung dieser Vorgänge stattge- funden. Für Mitscherlich selbst sah dies anders aus.

Für ihn war Bewältigung von Heft 20, 18. Mai 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So ist etwa die unkritische und ungeprüfte Übernahme der Aussage, daß nach dem Er- sten Weltkrieg an der Uni- versität Halle medizinische Studienplätze „zumeist be- reits

Wir Mitglieder des Euro- päischen Parlaments, ich bin ja wahrlich nicht der einzige, der die Szene und die Ent- wicklung aktiv beobachtet, wünschen uns in den Nach-

In Einzelfällen Verschlechterung einer diabetischen Stoffwechsellage oder einer bestehenden metaboli- schen Alkalose sowie Anstieg von Kreatinin, Harn- stoff, Harnsäure im

Die Konsequenz solch unter- schiedlicher Erwägungen dürfte deshalb allenfalls ein Kompromiß sein, der einerseits mehr Partner- schaft zwischen den Krankenhäu- sern und

Nebenwirkungen: Wie bei allen ephedrinhaltigen Präparaten können auch unter der Anwendung von Bronchicum ® Elixir Herzklopfen, Herzkammer- Rhythmusstörungen, Beschwerden beim

Psychiater meist befangen beim Erbe ihres Faches Offenbar hat erst jetzt eine jüngere Generation von Ärzten und ande- ren Therapeuten soviel Abstand und soviel Unbefangenheit

1) Überall in der (unbe- rührten) Natur können wir eine Fortentwicklung feststel- len, die als naturgesetzlich und damit als gottgewollt be- zeichnet werden muß. Es er- hebt

Ansicht durch, dass die Gehirnlieferun- gen, die an das KWI für Hirnforschung gingen, nur in geringem Maße zentral gesteuert waren, sondern über die per- sönlichen Netzwerke