• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "NS-ZEIT: Nicht vergessen" (16.12.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "NS-ZEIT: Nicht vergessen" (16.12.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung Krankenhausfinanzierung

Richtpunkte für die Reform Die Richtpunkte für die anstehen- de Gesetzesänderung wurden be- reits in der Regierungserklärung von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl markiert: Beseitigung der of- fen zutage getretenen Mängel und Finanzierungsmißstände des steuerungsineffizienten dualen Finanzierungssystems und Über- prüfung beziehungsweise Ent- flechtung der geltenden Mischfi- nanzierung zwischen Bund und Ländern. Auch in den Bonner Amtsstuben hat sich herum- gesprochen, daß ein weiterer Ein- griff des Staates und die Verfeine- rung der Steuerungsinstrumente nicht dazu beigetragen haben, das „kranke Krankenhaus" zu sa- nieren und die inneren Strukturen zeitgemäß weiterzuentwickeln.

Geschürt von der Kommissionitis sind die Erwartungen von Anfang an zusätzlich hochgespielt wor- den. Von einer ordnungspoliti- schen Kehrtwendung, vom gro- ßen Wurf bis hin zum pragmati- schen, schrittweisen Kurswechsel in der Krankenhausfinanzierung und den strukturellen Rahmenbe- dingungen reicht das Spektrum der Meinungen. Farbtupfer in dem schier undurchdringlichen Gestrüpp der Modell- und Denkal- ternativen bilden systemtheoreti- sche, ökonomistische Ansätze einzelner nationalökonomischer Wissenschaftler, die ein Konzept der Tabula rasa in der Kranken- hausfinanzierung empfehlen.

So divergierend die Lösungsan- sätze sind, so übereinstimmend ist die Bestandsaufnahme und Diagnose der aus den Fugen gera- tenen Krankenhausfinanzierung und -angebotsplanung. Nach Mei- nung vieler Sachkenner ist das Prinzip der Vollkostendeckung das Hauptübel, das einer echten Kostendämpfung im Krankenhaus entgegensteht. Es zu beseitigen erfordert allerdings von allen Be- teiligten Mut und die Bereitschaft, von überkommenen Denksche- mata und Machtpositionen abzu- rücken. Allerdings dürfte es kaum

realistisch sein anzunehmen, der Gesetzgeber würde den Kranken- hausbetrieb vollends marktwirt- schaftlichen Regulativen und Spielregeln überlassen, um über mehr Wettbewerb das Bettenan- gebot auf den bedarfsnotwendi- gen Umfang zu reduzieren und den Krankenhäusern mehr Öko- nomie zu verleihen. Nur noch die Robert-Bosch-Stiftung hängt der Idee an, die Finanzierung der Krankenhäuser „aus einer Hand"

allein über die Pflegesätze, das heißt die Sozialleistungsträger zu finanzieren. Am Grundprinzip der gespaltenen, also der „dualen" Fi- nanzierung der Gesamtkosten des Krankenhauses, wird dage- gen inzwischen von der Mehrheit der Betroffenen festgehalten.

Die Spitzenverbände der Kran- kenkassen und die Bundesländer haben sich dafür bereits expo- niert, um einen weiteren Kosten- schub bei den Krankenkassen zu vermeiden. Erklärtes Ziel ist es, zu einer langfristigen wirtschaft- lichen Stabilisierung des Kran- kenhauswesens zu gelangen und gleichzeitig die Krankenkassenfi- nanzen zu schonen. In der Tat wä- ren die Probleme nicht gelöst und die Finanzierungskalamitäten nicht aus der Welt, wenn sich die Reformansätze darin erschöpften, den Krankenkassen lediglich zu- sätzliche Lasten aufzubürden, aber sonst alles beim alten bliebe.

Die Konsequenz solch unter- schiedlicher Erwägungen dürfte deshalb allenfalls ein Kompromiß sein, der einerseits mehr Partner- schaft zwischen den Krankenhäu- sern und den Krankenkassen mit sich bringt, andererseits aber den Staat nur langsam und schrittwei- se aus seiner grundgesetzlich übernommenen Verantwortung für die Krankenhausinvestitions- kosten entlassen wird. Wenn der neue Ansatz überhaupt einen Sinn haben soll, so doch nur, wenn der Krankenhausbetrieb wirtschaftlich auf Vordermann ge- bracht wird. Wirtschaftlichkeit muß künftig belohnt und nicht mehr bestraft werden. Denn wer

spart schon gern zugunsten ande- rer! Es kommt also darauf an, sol- che Regulative auch im Kranken- hausbetrieb zu installieren, die die Betriebsführung sowohl auf die betriebs- als auch die volks- wirtschaftlichen Notwendigkeiten einstellen.

Ein neuralgischer Punkt der KHG- Novellierung: Wie können die In- teressen von Bund und Ländern auf einen kompromißfähigen Nen- ner gebracht werden? Der Staat ist und bleibt wichtiger, teilweise sogar entscheidender Partner im Krankenhauswesen, zumindest soweit er sich (noch) an der Fi- nanzierung beteiligt. Bund und Länder haben die Verpflichtung, zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser beizutragen.

Daran haben die Krankenkassen stets erinnert. Jedenfalls beriefen sie sich stets auf diese Grundsät- ze, um ihren Forderungen nach einem noch größeren Staatsanteil an der Finanzierung der Kranken- hausinvestitionen Nachdruck zu verleihen.

Mittelweg empfohlen

Für einen gangbaren Mittelweg zwischen einer von den Kranken- kassen gewünschten ausgeweite- ten Staatsfinanzierung der Kran- kenhäuser und einer ausschließ- lich über die Pflegesätze abge- rechneten Investitions- und Be- triebskostenfinanzierung plädie- ren sowohl die Bundesärztekam- mer (BÄK) als auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG).

Der „kleinste gemeinsame Nen- ner" zwischen Ärzteschaft und Krankenhausträger lautet:

1. Die derzeitige starre Trennung zwischen der Finanzierung der Kosten der Anlagennutzung und der Finanzierung der Benutzerko- sten sollte aufgegeben werden.

Dies hat nicht nur zu unfruchtba- rem Kompetenzgerangel und zu unfairer Kostenverschiebung ge- führt, sondern stört auch den funktionalen Zusammenhang der Entscheidungen im Investitions- und Betriebskostenbereich.

18 Heft 50 vom 16. Dezember 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So ist etwa die unkritische und ungeprüfte Übernahme der Aussage, daß nach dem Er- sten Weltkrieg an der Uni- versität Halle medizinische Studienplätze „zumeist be- reits

Wir Mitglieder des Euro- päischen Parlaments, ich bin ja wahrlich nicht der einzige, der die Szene und die Ent- wicklung aktiv beobachtet, wünschen uns in den Nach-

Ich habe den Eindruck, daß in der Bundesrepublik, dank der Arztdichte und auch des guten Rettungssystems, eine Mithilfe des Arztes am Unfall gar nicht mehr ge- wünscht wird.

In Einzelfällen Verschlechterung einer diabetischen Stoffwechsellage oder einer bestehenden metaboli- schen Alkalose sowie Anstieg von Kreatinin, Harn- stoff, Harnsäure im

Das Gehalt eines Assi- stenzarztes, sei es nun nach BAT II oder nach BAT III (für die jüngeren Kollegen), wird zwar nach Abbau der Bereitschafts- und Nacht- dienste für

Die Bewältigung dieser schweren Aufgabe unter den damaligen Umständen (näch- ste Klinik 45 km entfernt, keine Krankentransporte möglich, niemals auch nur ei- nen Tag Urlaub

Wenn Herr Bundestags- präsident Jenniger die retho- rische Frage stellte, ob nicht vielleicht die Juden durch ihr eigenes Verhalten auch zum Antisemitismus beigetragen hätten,

Aus den hinterlassenen Aufzeich- nungen Röntgens (erster No- belpreisträger für Physik) ist bekannt, daß der Wissen- schaftler die nach ihm be- nannten Strahlen zwar er- forscht