• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gabexat-Mesilat (Foy®) bei akuter Pankreatitis wirkunglos" (10.09.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gabexat-Mesilat (Foy®) bei akuter Pankreatitis wirkunglos" (10.09.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

(Schlaganfall, periphere arterielle Verschlußkrankheit) die Hypertonie, gefolgt von Fibrinogen, Zigaretten- rauchen und Diabetes mellitus (Tab.).

Der einzige Prädiktor, der in sei- ner Aussagekraft das LDL-Choleste- rin bezüglich des Myokardinfarktes noch übertrifft, ist selbstverständlich

— und dieses ist aus der klinischen Er- fahrung sehr wohl bekannt — eine be- reits vorbestehende atheroskleroti- sche Koronarerkrankung. Das Persi- stieren von Risikofaktoren, insbeson- dere von ungünstigen LDL-Choleste- rinkonzentrationen, wirkt sich in die- ser Patientengruppe besonders un- günstig aus. Aus der LRC-Präva- lenzstudie wissen wir, daß Infarktpa- tienten mit einem LDL-Cholesterin von > 160 mg/dl ein mehr als fünf- fach höheres Zehnjahresrisiko auf- weisen, an einem Zweitereignis zu versterben, als Infarktpatienten mit einem LDL-Cholesterin von < 130 mg/dl. Aus den Ergebnissen der GRIPS-Studie (5) geht hervor, daß bei Infarktpatienten mit persistieren- den LDL-Cholesterinwerten > 190 mg/dl in praktisch hundert Prozent der Fälle innerhalb von fünf Jahren mit einem Re-Infarkt zu rechnen ist, wohingegen nur etwa zehn Prozent der zu Beginn der Studie KHK-ge- sunden Probanden mit gleichen LDL- Konzentrationen in dieser Zeitspan- ne einen Myokardinfarkt erleiden.

Für die KHK gilt demnach und in Übereinstimmung mit der wesent- lichen Literatur zu diesem Thema, daß dem LDL-Cholesterin die Rolle des wichtigsten Risikofaktors im Ranking zukommt

Die verbleibende und klinisch entscheidende Frage ist aber die nach der gewünschten LDL-Chole- sterinkonzentration im Einzelfall.

Die Antwort ist abhängig von drei zu beachtenden Umständen:

• Von dem attributablen Risiko er- höhter LDL-Cholesterinwerte in der Population, zu der der Patient zählt (Alter, Geschlecht, etc.)

• Von der Verstärkung der athero- genen Wirkung des gegebenen LDL- Spiegels durch zusätzliche Risikofak- toren, das heißt vom gesamten Risi- kofaktorprofil des jeweiligen Patien- ten (Abbildung 3).

• Von der Frage, ob bei der zu be- urteilenden Einzelperson bereits

DIE ÜBERSICHT / FÜR SIE REFERIERT

Zeichen einer bestehenden Athero- sklerose vorliegen.

Es zeigt sich somit, daß es ein all- gemeingültiges Ranking kardiovas- kulärer Risikofaktoren nicht gibt.

Die Rangordnung kardiovaskulärer Risikofaktoren ist vielmehr abhängig von den individuellen Charakteristi- ka des einzelnen Patienten, bezie- hungsweise dem möglichen Stadium der Erkrankung. Nur hieraus kann sich eine vernünftige medizinische Zielsetzung ableiten. Der behandeln- de Arzt ist also gefordert, seine Handlungsweise dem wachsenden Wissensstand anzupassen und das für seinen jeweiligen Patienten best ge- eignete Ranking von Risikofaktoren als Grundlage für seine weitere Ent- scheidung heranzuziehen.

Durch die Kenntnis und das An- erkennen unseres heutigen Wissens- standes, durch eine intelligente Grundlagen- und klinische For- schung in der Zukunft und durch ei- ne angemessene, auf die Individuali- tät ausgerichtete ärztliche Strategie zur Prävention und Therapie der Atherosklerose sollte es uns gelin- gen, die nach wie vor so belastend hohe Inzidenz kardiovaskulärer Er- krankungen in unserer Bevölkerung drastisch zu senken.

Es gilt heute als gesichert, daß sich durch eine gezielte Intervention atherosklerotische Plaques und auch die Inzidenz des Myokardinfarktes nicht nur im Tiermodell, sondern

Gabexat-Mesilat (Foy®) bei akuter Pankreatitis wirkunglos

Immer wieder werden neue Sub- stanzen bei der Therapie der akuten Pankreatitis eingesetzt. Das in Japan entwickelte Gabexat-mesilat, ein Proteasen-Inhibitor, zeigte in einer Reihe von Experimenten, aber auch in einigen klinischen Studien, einen günstigen Effekt auf den Krankheits- verlauf. Die Autoren präsentieren die Ergebnisse einer kontrollierten Multi-Center-Studie, in die 223 Pa- tienten aus 29 Krankenhäusern ein- gingen. Ausschlußkriterium war eine

auch beim Menschen zur Rückbil- dung zwingen, beziehungsweise sen- ken lassen.

Deutsches Ärzteblatt

90 (1993) A 1 -2307-2315 [Heft 36]

Literatur

1. Windaus, A.: Über den Gehalt normaler und atheromatöser Aorten an Cholesterin und Cholesterinestern. Hoppe Seylers Z.

Physiol. Chem. 67: 174-176 (1910) 2. Müller, C.: Xanthomata, hypercholester-

olemia, angina pectoris. Acta Medica Scan- dinavica, Supplement 89: 75-84 (1938) 3. Dzau, V. J.: Atherosclerosis and Hyper-

tension: Mechanisms and Interrelation- ships. J. Cardiovasc. Pharmacol., Vol. 15 (Suppl. 5) S 59—S 64 (1990)

4. Kannen, W. B., R. B. D'Agostino, A. J. Be- langer: Fibrinogen, cigarette smoking, and risk of cardiovascular disease: Insights from the Framingham Study. Am. Heart J., Ap- ril, 1987, pp 1006-1010 (1987)

5. Cremer, P., D. Nagel, B. Labrot, R. Muche, H. Elster, D. Mann, D. Seidel: Göttinger Risiko-, Inzidenz- und Prävalenzstudie (GRIPS). Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1991

Weiterführende Literatur ist durch den Autor erhältlich.

Anschrift des Autors:

Professor Dr. med.

Dietrich Seidel Ärztlicher Direktor des Klinikums Großhadern Direktor des Instituts für Klinische Chemie Klinikum Großhadern Marchioninistraße 15 81377 München

blande akute Pankreatitis. Die Pa- tienten erhielten Plazebo oder 4 g Gabexat-mesilat pro Tag i. v. für sie- ben Tage. Die Patienten wurden 90 Tage nachbeobachtet. Weder bezüg- lich Mortalität, noch bezüglich Kom- plikationsrate ergaben sich Unter- schiede zwischen Plazebo und Gabe- xat-mesilat. Gabexat-mesilat ist somit nicht in der Lage, Komplikationen zu verhindern oder die Letalität der akuten Pankreatitis zu senken. W

Büchler, M., P. Malfertheiner, W. Uhl et al: Gabexate Mesilate in Human Acute Pancreatitis. Gastroenterology 1993: 104:

1165-1170.

Abteilungen für Chirurgie und Innere Medizin, Universität Ulm.

Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 36, 10. September 1993 (43) A1-2315

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei allen Patienten mit einer vermutlich biliären Genese einer akuten Pankreatitis sollte deshalb innerhalb der ersten drei Tage nach Aufnahme eine retrograde Cholan-

Neben den klassischen histologi- schen Prognosekriterien haben beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom die objektivierbaren zellkinetischen Befunde eine zunehmende Bedeu-

Es wäre denkbar, daß die Sättigung dieser Re- zeptoren die Längenwachstumsrate des Auges bestimmt; viele Agonisten und Antagonisten, die auf das Augen- längenwachstum wirken,

N Engl Med 1994; 330:1136-1142 O'Connell M, Poon M, Wieand H, Moer- tel C, Krook J, Gerstner J: Biochemical modulation of 5-fluorouracil (5FU) with leucovorin (LV):

Sinnvoll und praktikabel ist nach meiner Auffassung je- doch die sofortige Durchführung einer Gastro- Duodenoskopie bei klinisch begründetem Ver- dacht auf eine biliäre

Brustkrebspatientinnen, bei denen die Forscher mindestens fünf Tumorzellen pro Blutprobe mit dieser Methode ent- deckten, hatten eine deutlich schlechtere Prognose als Frauen, bei

Der Nachweis von Antikörpern ge- gen LAV/HTLV-III besagt lediglich, daß eine Infektion mit LAV/HTLV- III stattgefunden hat, nicht aber, daß das klinische Krankheitsbild AIDS

Diese Studie ist bis heute die einzige Untersuchung, die eine Reduktion der Letalität durch Antibiotikaprophylaxe bei nekrotisie- render Pankreatitis zeigt.. Allerdings sind die