• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gabexat zur Prävention der ERCP-Pankreatitis" (25.04.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gabexat zur Prävention der ERCP-Pankreatitis" (25.04.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

schließlich direkt oder indirekt auf die Lederhaut wirken. Gegenwärtig wird die Ausschüttung des retinalen Dop- amins als ein mögliches Signal be- trachtet. Dopamin wird, abhängig von der Bildqualität auf der Netzhaut, von einer Gruppe von Zellen der Netz- haut (Amakrinzellen) freigesetzt und wandert relativ langsam (15 bis 20 sec) im Extrazellulärraum von der Netzhaut zum Pigmentepithel, wo es an D2/4-Rezeptoren bindet. Es wäre denkbar, daß die Sättigung dieser Re- zeptoren die Längenwachstumsrate des Auges bestimmt; viele Agonisten und Antagonisten, die auf das Augen- längenwachstum wirken, ändern auch die Freisetzungsrate von Dopamin, so daß deren Wirkung indirekt sein könnte. Gegenwärtig werden jedoch immer noch weitere Substanzen ent- deckt, die die visuelle Kontrolle des Augenlängenwachstums verändern, und es ist noch nicht klar, welche Sub- stanzklassen den besten Wirkungs- grad bei geringsten Nebenwirkungen zeigen. Es ist auch noch nicht klar, warum die Wirkung auf das Längen- wachstum des Auges entfaltet wird.

Ausblick

Experimente an Tiermodellen haben eindeutig gezeigt, daß die Fein- steuerung des Augenlängenwachs- tums über Bildverarbeitung in der Netzhaut erfolgt. Dabei gliedern sich die Steuerungsmechanismen in drei pharmakologisch und bezüglich der

beteiligten Gewebe unterschiedliche Mechanismen (Grafik 7). Da die Er- gebnisse bei weit voneinander ent- fernten Wirbeltierklassen wie Vögeln und Säugern bemerkenswert konsi- stent sind, muß man davon ausgehen, daß eine optische Korrektur auch beim Menschen die Refraktionsent- wicklung beeinflußt. Es scheint ange- raten, beim Lesen oder anderen Ar- beiten mit kurzer Sehdistanz keine volle Korrektur zu verwenden, da dies die Wachstumsregelkreise (zu- mindest im Tiermodell) beschleunigt.

Da andererseits ein schlechtes Netz- hautbild die Deprivationsmyopie be- günstigt, kann deutliche Unterkor- rektur beim Sehen in der Ferne eine negative Wirkung haben. Man muß allerdings auch bedenken, daß Sam- mellinsen (die ja auch einer „Unter- korrektur“ entsprächen) im Tiermo- dell Weitsichtigkeit erzeugen.

Da die Umsetzungsschritte von Bildverarbeitung in Augenlängen- wachstum prinzipiell aufgeklärt wer- den können, besteht hier die Möglich- keit einer medikamentösen Interven- tion. Verschiedene Transmittersyste- me wurden bereits identifiziert, die diese Umsetzung verändern. Es ist zu erwarten, daß in Zukunft auch Phar- maka gefunden werden, die die Ent- wicklung der Kurzsichtigkeit hem- men können.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1997; 94: A-1121–1128 [Heft 17]

Literatur

1. Bock G, Widdows K, eds: Myopia and the control of eye growth. Ciba Symposium 155, Chichester, Wiley 1990; 1–256.

2. Curtin B: The Myopias. Basis science and clinical management. Philadelphia: Har- per and Row, 1985; 3–495.

3. Grosvenor T, Flom MC: Refractive an- omalies. Research and clinical applicati- ons. Boston: Butterworth-Heinemann, 1991; 1–433.

4. Gwiazda J, Bauer JA, Thorn F, Held R: In- fantile refraction is related to parental myopia. Investigative Ophthalmology and Visual Science 1995; 36: 4925.

5. Hung LF, Crawford MLJ, Smith E III:

Spectacle lenses alter eye growth and the refractive status of young monkeys. Natur Medicine 1995; 1: 761–765.

6. Schaeffel F, Howland HC eds: Special is- sue of Vision Research on myopia. Vision Research 1995; 35: 1135–1358.

7. Wallman J: Nature and Nuture of myopia.

Nature 1994; 371: 201–202.

8. Wallman J, Turkel J, Trachtman J: Ex- treme myopia produced by modest chan- ges in early visual experience. Science 1978; 201: 1249–1251.

9. Wiesel T, Raviola E: Myopia and eye en- largement after neonatal lid fusion in monkeys. Nature 1977; 266: 66–68.

10. Wildsoet CF, Wallman J: Choroidal and scleral mechanisms of compensations for spectacle lenses in chicks. Vision Research 1995; 35: 1175–1195.

11. Zadnik K, Satariano WA, Mutti DO, Sholtz RI, Adams AJ: The effect of paren- tal history of myopia on children’s eye size.

JAMA 1994; 271: 1323–1327.

Eine vollständige Literaturliste kann bei den Autoren angefordert werden.

Anschrift für die Verfasser

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Frank Schaeffel Universitäts-Augenklinik

Abteilung für Pathophysiologie des Sehens und Neuroophthalmologie Schleichstraße 12–16

72076 Tübingen

A-1128

M E D I Z I N AKTUELL/FÜR SIE REFERIERT

(44) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 17, 25. April 1997 Im Rahmen der endoskopisch

retrograden Cholangio-Pankreatiko- graphie (ERCP) findet sich ein An- stieg der Pankreasenzyme in bis zu 70 Prozent aller Patienten. Andererseits stellt eine akute Pankreatitis jedoch ein relativ seltenes Ereignis dar.

Um diese Komplikationen zu vermeiden, sind Aprotinin, Gluka- gon, Kalzitonin, Nifedipin, Soma- tostatin und Octreotide eingesetzt worden. Allerdings konnte durch den Einsatz dieser Substanzen kein überzeugendes Ergebnis erzielt wer- den.

Die Autoren führten eine dop- pelblinde Multizenter Studie durch, bei der 30 bis 90 Minuten vor dieser endoskopischen Untersuchung eine Infusion mit einem Gramm Gabexat- mesilat (FOY) für zwölf Stunden an- gelegt wurde. Insgesamt nahmen an der Studie 418 Patienten teil.

Eine Erhöhung der Pankreasen- zyme fand sich bei 66 Prozent. Die Amylasewerte lagen allerdings signi- fikant höher in der Plazebogruppe.

Über abdominelle Beschwerden klag- ten zwölf Patienten in der Gabexat- und 29 in der Plazebogruppe, eine

akute Pankreatitis entwickelten zwei Prozent unter Gabexat und acht Pro- zent unter Plazebo.

Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß die prophylaktische Be- handlung mit Gabexat sich posi- tiv hinsichtlich einer möglichen Pan- kreasschädigung auswirkt. w Cavallini G, Tittobello A, Frulloni L, Masci E, Mariani A, di Francesco V and the Gabexate in Digestive Endoscopy Italian Group: Gabexate for the preven- tion of pancreatic damage related to en- doscopic retrograde cholangiopancrea- tography. N Engl J Med 1996; 339:

919–923.

Cattedra die Gastroenterologia Policlini- co Borgo roma, via delle Menegone, 37134 Verona, Italien.

Gabexat zur Prävention der ERCP-Pankreatitis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zudem haben sich diese Therapieverfahren nunmehr über Jahrzehnte unter natu- ralistischen Bedingungen bewährt, was nicht gering zu schätzen ist, wie unter anderem die Ergebnisse

In einer placebo- kontrollierten Studie an asymptoma- tischen HIV-Infizierten mit einer Helferzellzahl unter 500/Mikroliter wurde eine signifikante Verzögerung der

Die Autoren glauben jedoch, daß Inter- pretationsfehler durch ein Über- sehen relevanter Befunde durch ei- ne Mehrfachbeurteilung weitgehend vermieden werden können und daß die

der Interventionsgruppe erfolgreich, bei 58 Patienten wurde eine EPT zur Steinextraktion durchgeführt, Gallen- gangssteine wurden bei 57 Patienten entfernt.. In der

Durch die Kenntnis und das An- erkennen unseres heutigen Wissens- standes, durch eine intelligente Grundlagen- und klinische For- schung in der Zukunft und durch ei- ne

D rei Viertel der Patienten, die einen Myokardin- farkt überlebt, sich einer Bypass-Operation oder Angioplastie unterzogen haben, verlassen das Krankenhaus, ohne daß

Es gibt gewiß leider noch immer eine ganze Reihe von Krankheiten, bei denen auch intensive For- schung die Ursache noch nicht herausgebracht hat, aber bei den meisten Leiden,

145 Patientinnen mit Brustkarzinomen von mehr als 3 cm Größe wurden nach vier Zyklen einer Anthrazyklin-haltigen Kombination (CVAP; Cyclophosphamid 1000 mg/m², Doxorubicin 50