• Keine Ergebnisse gefunden

Hilft das Psoriasismedikament, wenn TNF-Antagonisten nicht wirken?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hilft das Psoriasismedikament, wenn TNF-Antagonisten nicht wirken?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 4 2013

223

Die medikamentöse Behandlung von Pa- tienten mit M. Crohn, die auf TNF-Inhibito- ren nicht (mehr) ansprechen, ist eine grosse Herausforderung. Eine aktuelle Studie untersuchte den Einsatz des Antikörpers Ustekinumab, der bis anhin als Antipsoria - tikum zugelassen ist, bei Patienten mit the- rapierefraktärem M. Crohn.

NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE

Ein Drittel der Patienten mit M. Crohn spricht nicht auf eine Behandlung mit Tumornekrosefaktor-(TNF-)Inhibitoren an (primäre Non-Response), bei einem weite- ren Drittel wirken TNF-Antagonisten nur vorübergehend (sekundäre Non-Response).

Bei Letzteren muss entweder die Dosis er- höht oder eine andere Therapie begonnen werden. Patienten mit primärer Non- Response profitieren nur selten von einem anderen TNF-Inhibitor, und auch bei Pa- tienten mit sekundärer Non-Response sind die Erfolgsaussichten nicht sehr gut, wenn man ihnen einen anderen TNF-Antagonis- ten verabreicht.

Präklinische Studien sprechen dafür, dass Interleukin-12 und Interleukin-23 in der Pathophysiologie des M. Crohn eine Rolle spielen. Ustekinumab, ein humaner mono- klonaler IgG1-Antikörper, blockiert die biologische Aktivität von Interleukin-12 und Interleukin-23, indem er die Rezepto- ren für diese beiden Zytokine auf T-Zellen, natürlichen Killerzellen und antigenpräsen- tierenden Zellen inhibiert.

In einer früheren Phase-IIa-Studie konnte die Wirksamkeit von Ustekinumab bei Pa- tienten mit mittelschwerem bis schwerem M. Crohn gezeigt werden – insbesondere bei Patienten, die zuvor Infliximab erhalten hatten. Ustekinumab ist derzeit für die Be- handlung der mittelschweren bis schweren Plaquepsoriasis zugelassen.

Im Rahmen der aktuellen randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie über insgesamt 36 Wochen wurde Usteki- numab bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem M. Crohn untersucht, die auf TNF-Antagonisten nicht ansprachen.

Studiendesign

Während der Induktionsphase (Wochen 0–8) erhielten 526 Patienten randomisiert Ustekinumab intravenös (in einer Dosis von 1, 3 oder 6 mg/kg Körpergewicht) oder Plazebo in Woche 0. In der Erhaltungs- phase folgte eine weitere Randomisierung:

145 Patienten, die in Woche 6 eine Re- sponse auf Ustekinumab zeigten, erhielten in Woche 8 und 16 randomisiert entweder Ustekinumab (90 mg) oder Plazebo subku- tan injiziert. Primärer Endpunkt war die klinische Response in Woche 6. Wichtige sekundäre Endpunkte waren:

❖klinische Remission in Woche 6

❖klinische Response in Woche 4

❖klinische Remission in Woche 22 bei denjenigen Patienten, die in Woche 6 ein Ansprechen auf Ustekinumab gezeigt hatten.

Ergebnisse

Den primären Endpunkt erreichten 36,6, 34,1 und 39,7 Prozent der Patienten, die mit 1, 3 beziehungsweise 6 mg Ustekinu- mab pro kg Körpergewicht behandelt wor- den waren; in der Plazebogruppe erreichten 23,5 Prozent der Patienten den primären Endpunkt (p = 0,005 im Vergleich zur 6-mg-Gruppe). Die Rate an klinischen Remissionen unterschied sich in Woche 6 in der 6-mg-Gruppe nicht signifikant von der Rate in der Plazebogruppe.

Die Erhaltungstherapie mit Ustekinumab führte im Vergleich zur Plazebogabe zu einer signifikant höheren Rate an klinischen Re- missionen (41,7 vs. 27,4%, p = 0,03) und zu einer signifikant höheren Responserate (69,4 vs. 42,5%, p < 0,001) in Woche 22.

Schwere Infektionen traten in der Induk - tionsphase bei 7 Patienten auf (6 von ihnen erhielten Ustekinumab). Während der Er- haltungsphase wurden bei 11 Patienten schwere Infektionen beobachtet (4 dieser Patienten wurden mit Ustekinumab behan- delt). 1 Patient, der Ustekinumab erhielt, entwickelte ein Basalzellkarzinom.

Diskussion

Ein erheblicher Anteil der Patienten mit mittelschwerem bis schwerem M. Crohn spricht auf eine Behandlung mit TNF-Ant - agonisten nicht oder nur vorübergehend an. Bei manchen Crohn-Patienten muss die Therapie mit TNF-Inhibitoren aufgrund von Nebenwirkungen abgebrochen werden.

In der vorliegenden Studie zeigten Crohn- Patienten mit Therapieresistenz gegenüber TNF-Antagonisten nach der Induktions- phase unter 6 mg Ustekinumab pro kg Körpergewicht häufiger eine klinische Re- sponse als unter Plazebo. Die Induktion mit Ustekinumab führte allerdings nicht zu einer signifikanten Verbesserung der Re- missionsrate. Hinsichtlich der sekundären Endpunkte erwies sich die Ustekinumab- gabe (6 mg/kg Körpergewicht) im Vergleich zu Plazebo als überlegen. Niedrigere Uste- kinumab-Induktionsdosierungen zeigten im Vergleich zu Plazebo im Allgemeinen einen gewissen Nutzen, die Unterschiede erreichten jedoch keine statistische Signifi- kanz.

Unter den Patienten, die in der Induktions- phase auf Ustekinumab angesprochen hatten, war die klinische Responserate in Woche 22 unter einer Erhaltungstherapie mit 90 mg Ustekinumab höher als unter Plazebo. Patienten, die in der Induktions- phase auf Ustekinumab nicht ansprachen,

Ustekinumab bei therapierefraktärem Morbus Crohn

Hilft das Psoriasismedikament, wenn TNF-Antagonisten nicht wirken?

Merksätze

• Ein Drittel der Patienten mit M. Crohn spricht primär nicht auf eine Therapie mit TNF-Inhibitoren an, bei einem weiteren Drittel wirken TNF-Antago- nisten nur für begrenzte Zeit.

• In der Pathophysiologie des M. Crohn spielen Interleukin-12 und -23 eine Rolle.

• Ustekinumab blockiert die biologi- sche Aktivität von Interleukin-12 und -23 und zeigt bei Crohn-Patienten mit Resistenz gegenüber TNF-Inhibitoren eine gewisse Wirksamkeit.

Berichte, Studien, Innovationen ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

(2)

profitierten in der Erhaltungsphase nicht von einer zusätzlichen Ustekinumabtherapie.

Dass in der vorliegenden Studie hinsicht- lich der Induktion von Remissionen keine signifikanten Unterschiede identifiziert werden konnten, hängt nach Ansicht der Autoren möglicherweise damit zusammen, dass die Patienten zu Beginn der Studie eine relativ hohe Krankheitsaktivität (CDAI, siehe Kasten), eine lange Erkrankungs- dauer und eine Resistenz gegenüber frühe- ren Therapien aufwiesen.

Was das Sicherheitsprofil anbelangt, so ent- wickelte 1 mit Ustekinumab behandelter Patient ein Basalzellkarzinom. Todesfälle, schwere opportunistische Infektionen, Tu- berkulosefälle oder gravierende kardiovas- kuläre Ereignisse wurden nicht beobachtet, jedoch sind grössere Studien mit längerer Studiendauer erforderlich, um eventuelle seltene Nebenwirkungen zu erfassen.

Zudem sind weitere Wirksamkeitsdaten notwendig, um den Stellenwert von Uste - kinumab in der Erhaltungstherapie des M. Crohn zu bestimmen. In der vorliegen- den Studie wurden Patienten mit einer Resistenz gegenüber TNF-Antagonisten untersucht. Ob sich die Ergebnisse auch auf andere Crohn-Patienten extrapolieren las- sen, ist unklar.

Fazit

Patienten mit mittelschwerem oder schwe- rem M. Crohn und Resistenz gegenüber TNF-Antagonisten zeigten unter einer Induktionstherapie mit Ustekinumab im Vergleich zu einer Plazebogabe eine höhere Responserate.

Patienten mit einer initialen Response auf Ustekinumab wiesen signifikant erhöhte Response- und Remissionsraten auf, wenn sie eine Ustekinumab-Erhaltungstherapie

bekamen. ❖

Andrea Wülker

Sandborn WJ et al.: Ustekinumab induction and maintenance in refractory Crohn’s disease. N Engl J Med 2012; 367: 1519–1528.

Interessenlage: Die Studie wurde von Janssen Research and Development USA finanziert. Der Erstautor und einige der Co-Autoren geben Honorare und Forschungsgelder verschiede- ner Pharmafirmen an, einige der Autoren sind Angestellte von Johnson & Johnson.

Response und Remission

Die Krankheitsaktivität bei M. Crohn wird häufig mithilfe des CDAI (Crohn’s Disease Activity Index; die Scores reichen von annähernd 0 bis 600) erfasst. Höhere CDAI-Scores sprechen für eine erhöhte Krankheitsaktivität.

• In der vorgestellten Studie hatten die Patienten anfangs einen CDAI-Wert von 220 bis 450 Punkten.

• Primärer Endpunkt war eine klini- sche Response (Abnahme des CDAI- Werts um ≥ 100 Punkte im Vergleich zum CDAI-Ausgangswert) in Woche 6.

Bei Patienten mit einem CDAI-Aus- gangswert von 248 oder weniger Punkten galt ein CDAI-Score unter 150 als klinische Response.

• Als sekundärer Endpunkt wurde unter anderen eine klinische Remis- sion (CDAI < 150 Punkte) in Woche 6 definiert.

224

ARS MEDICI 4 2013

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE Berichte, Studien, Innovationen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Das Ergebnis demon- striert, wie berechtigt Skepsis gegenüber den Befun- den kleiner Studien ist“, räumt Pitt nun ein: Von den 1 574 Captopril-Patienten waren im Laufe von etwa

„Erkrankungen der Lunge&#34; als auch im ersten Satz der Empfehlungen ist, wie wir meinen, unmißverständlich zum Ausdruck gebracht, daß diese Empfehlungen für diejenigen gelten,

Hintergrund: Der zunehmende Einsatz von Antagonisten der Alpha-1-Rezeptoren in der Behandlung der benignen Prostatahyperplasie (BPH) bringt in der Augenheilkunde ei- ne

Durch Therapie mit einem A-II- Antagonisten wurde bei dieser Patienten- gruppe eine mässige Reduktion des pri- mären Endpunktes (kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisation

NMR metabolomics using both fingerprinting and targeting analysis [11, 23] of 1 H, 1 H_T 2 , and 1 H_Dfilter spectra was applied to find potential biomarkers of disease for

Implantation 421 Implantationsregion 518 Implantationszahlen 515 Implantationszeitraum 517 Implementierung 787 Inaktivierung 522 Indikationsspektrum 292 Indikationsstellung

Die NOAK stellen eine Option für dieje- nigen Patienten dar, für die die VKA nicht infrage kommen, z.B.. bei hämorrhagischer Diathese, Leberfunktionsstörungen, Schwan-

Durch RA, OA, SLE und AS werden Gene in Monozyten von Patienten differentiell exprimiert, die sich zum Teil übereinstimmend auch in der Literatur als durch TNF–α