• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ernährung bei milder akuter Pankreatitis" (02.11.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ernährung bei milder akuter Pankreatitis" (02.11.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 44⏐⏐2. November 2007

A 3033

M E D I Z I N

spiel Krankenwagen) oder weitere medizinisch indizier- te Bedingungen (Liegendtransport, Begleitung durch ei- nen Arzt) zu knüpfen (25).

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Manuskriptdaten

eingereicht: 6. 2. 2007, revidierte Fassung angenommen: 23. 7. 2007

LITERATUR

1. BGH, Beschluss v. 17. 7. 1984 – 5 StR 449/84, NStZ 1984; 520–1.

2. Burhoff D: Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren.

Münster: ZAP, 3. Aufl. 2003; 433–5; 913–4.

3. Eisenberg U (Hrsg.): Beweisrecht der StPO – Spezialkommentar.

Beck, München, 5. Aufl., 2006; 167–9, 214–5.

4. Dörfler H, Eisenmenger W, Lippert HD (Hrsg.): Das medizinische Gut- achten. Springer, Heidelberg 2003.

5. Konrad N: Begutachtung der Haft-, Vernehmungs- und Verhand- lungsfähigkeit. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg.): Psychiatrische Be- gutachtung, München: Elsevier 2004; 4. Aufl., 364–70.

6. Schneider F, Frister H, Olzen D: Verhandlungs-, Vernehmungs- und Haftfähigkeit. In: Begutachtung psychischer Störungen, Heidelberg:

Springer 2006; 159–75.

7. Barbey I: Terminfähigkeit, Prozessfähigkeit, Haftfähigkeit. Gesund- heitswesen 1993; 55: 602–6.

8. Meyer-Goßner L: Strafprozessordnung mit GVG und Nebengesetzen.

München: Beck, 49. Aufl. 2006; 22.

9. Wille R, John K: Termins- und Haftfähigkeit, Vernehmungs- und Ver- handlungsfähigkeit. In: Forster B (Hrsg.) Praxis der Rechtsmedizin für Mediziner und Juristen. Stuttgart: Thieme 1986; 563–8.

10. BGH St 5, 291.

11. Pluisch F: Zur prozessualen Verwertbarkeit von Einlassungen im Al- kohol- oder Drogenrausch. NZV 1994; 2: 52–6.

12. Vollkommer M: Parteifähigkeit, Prozessfähigkeit. In: Zöller R (Hrsg.) Zivilprozessordnung. Köln: Schmidt 2005; 25. Aufl. 238.

13. BVerfG, Beschluss vom 22. 9. 1993 – 2 BvR 1732/93: Zur Unzu- mutbarkeit einer Ballondilatation zur Herstellung der Verhandlungs- fähigkeit bei einem 74jährigen. NJW 1994; 1590–1.

14. BVerfG, Beschluss vom 12. 01. 1983 – 2 BvR 864/81. NJW 1983;

1043–6.

15. Dettmeyer R, Madea B: Verhandlungsfähigkeit – medizinische Be- gutachtung und strafprozessuale Bedeutung. In: Rothschild MA (Hrsg.): Das neue Jahrtausend – Herausforderungen an die Rechts- medizin. Festschrift für Volkmar Schneider. Lübeck: Schmidt-Röm- hild 2000; 61–71.

16. Rieß P: Zur Verhandlungsfähigkeit im Revisionsverfahren. JR 1995;

11: 472–6.

17. Gatzweiler N: Der Sachverständige zur Beurteilung der Verhand- lungsfähigkeit bzw. Verhandlungsunfähigkeit. StV 1989; 167–72.

18. Keller R: Strafverfahren gegen einen verhandlungsunfähigen Ange- klagten. StV 2001; 668–72.

19. Schulte RM: Begutachtung der Verhandlungs- und Haftfähigkeit.

Med Sachv 1992; 88: 109–13.

20. Fischer R, Gauggel S, Lämmler G: Möglichkeiten neuropsychologi- scher Prüfung der Verteidigungsfähigkeit. NStZ 1994; 7: 316–21.

21. BVerfG, Beschluss vom 8. 6. 2004 – 2 BvR 785/04: Zur Verhand- lungsunfähigkeit bei Risikoschwangerschaft; NJW 2005; 2382–3.

22. BVerfG, Beschluss vom 20. 9. 2001 – BvR 1349/01: Zur Einstellung des Strafverfahrens wegen Verhandlungsunfähigkeit bei Herzinsuffi- zienz (NYHA III – IV), KHK, Hypertonie und Diabetes mellitus; NJW 2002; 51–3.

23. BVerfG, Beschluss vom 19. 6. 1979 – 2 BvR 1060/78: Zum Prü- fungsumfang bei der Feststellung der Verhandlungsfähigkeit; NJW 1979; 2349–51.

24. Widmaier G: Verhandlungs- und Verteidigungsfähigkeit – Verjährung und Strafmaß. NStZ 1995; 15: 361–416.

25. Rothschild MA: Gewahrsamstauglichkeit, Vernehmungsfähigkeit, Verhandlungsfähigkeit. Rechtsmedizin 2005; 15: 177–89

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. med. Markus Alexander Rothschild Institut für Rechtsmedizin

Klinikum der Universität zu Köln Melatengürtel 60–62 50823 Köln

E-Mail: rechtsmedizin@uk-koeln.de

The English version of this article is available online:

www.aerzteblatt.de/english

@

REFERIERT

Ernährung bei milder akuter Pankreatitis

Früher folgte man der Annahme, dass das Pankreas bei akuter Pankrea- titis ruhig gestellt werden muss, um die weitere Synthese von Verdau- ungsenzymen und damit die begonnene Selbstverdauung zu blockieren.

Für diese pathophysiologische Hypothese gab es jedoch nie einen expe- rimentellen oder klinischen Beweis. Im letzten Jahrzehnt wurde in meh- reren kleinen Studien belegt, dass bei schwerer akuter Pankreatitis eine frühenterale Ernährung eine geeignete Ernährungsform ist, die insbeson- dere zur Reduktion infektiöser Komplikationen beitragen kann. In über 90 % der Fälle liegt jedoch eine milde Verlaufsform vor. Eine schwedi- sche Arbeitsgruppe untersuchte nun, ob ein sofort nach Beginn der aku- ten Pankreatitis begonnener oraler Kostaufbau eine geeignete Alternative darstellt. In einer prospektiven Monocenterstudie wurden je 30 Patienten für eine sofort beginnende Wunschkost oder einen traditionellen Kostauf- bau nach im Mittel 3 Tagen ausschließlicher intravenöser Flüssigkeitsga-

be randomisiert. Die Patienten der Wunschkostgruppe konnten im Mittel nach 4 Tagen, die Patienten mit traditionellem Kostaufbau erst nach 6 Tagen entlassen werden (p = 0,047). Es gab keine signifikanten Unter- schiede hinsichtlich der Schmerzen, der Entzündungswerte oder der Se- rum-Pankreasamylase vor und nach der ersten Nahrungsaufnahme so- wie am Entlassungstag. In der dreimonatigen Nachverfolgungsperiode wurden 2 beziehungsweise 3 Patienten wegen einer erneuten akuten Pankreatitis stationär aufgenommen. Schwächen der monozentrischen Studie sind die kleine Fallzahl, das zwangsläufig offene Design sowie vor allem die ungenaue Definition des Kostaufbaus in der Kontrollgruppe.

Dennoch gibt diese klinische Studie erstmals einen wichtigen Hinweis darauf, dass auch bei Patienten mit milder akuter Pankreatitis ein sofor- tiger enteraler „Wunsch“-Kostaufbau ein sinnvolles Vorgehen sein könn- te. Bevor auch hier ein Paradigmenwechsel vollzogen werden kann, sind jedoch die Ergebnisse randomisierter Multicenterstudien abzuwarten.

Eckerwall GE, Tingstedt BB, Bergenzaun PE, Andersson RG: Immediate oral feeding in patients with mild acute pancreatitis is safe and may accelerate recovery – A randomized clini- cal study. Clin Nutr. 2007; Epub.

Korrespondenzadresse: Digestive Diseases Research Center, North Kargar Avenue, IR 14117 – 13135 Teheran

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am wenigsten ist darüber in den unteren Sozialschichten be- kannt (Dr. Wenderlein, Uni- versitätsfrauenklinik Erlangen). Diese Frauen sind aber mei- stens dem ärztlichen Rat

Eine aspirierte Flüssigkeits- menge, von über 10 ml sowie eine dunkelgelbe bis braune Farbe wei- sen auf einen schweren Verlauf ebenso hin wie eine Albuminkon- zentration über

„Diskurses um Deregulierungstendenzen im Bildungssystem“ werden „theoretische Grund- lagen für ein reflexives Bildungsmanagement pädagogischer Organisationen“, insbesondere

Wegen der erheblichen Komplika- tionen durch arterielle Verschlüsse sollte nach Diagnosestellung eine Kortikosteroidtherapie erfolgen, die diese Gefahr zwar nicht absolut ban-

Eine Kompression des Duodenums mit hochsitzendem lleus stellt eine seltene Komplikation der akuten Pankreatitis dar, auch wenn sich bei gezielter Diagnostik eine Beteili- gung

Murray J, Ehlers A, Mayou RA: Dissociation and post- traumatic stress disorder: Two prospective studies of road traffic accident victims.. Shapiro F: Eye movement desensitization

Brustkrebspatientinnen, bei denen die Forscher mindestens fünf Tumorzellen pro Blutprobe mit dieser Methode ent- deckten, hatten eine deutlich schlechtere Prognose als Frauen, bei

Diese Studie ist bis heute die einzige Untersuchung, die eine Reduktion der Letalität durch Antibiotikaprophylaxe bei nekrotisie- render Pankreatitis zeigt.. Allerdings sind die