• Keine Ergebnisse gefunden

82REPORT (30) 3/2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "82REPORT (30) 3/2007"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

82 REPORT (30) 3/2007 schichte einen festen jedoch eher zu kleinen

Platz in der politischen Erwachsenenbildung einnimmt. Die DDR-Geschichte erweist sich dabei als ein schwieriges Aufgaben- und Ar- beitsfeld, das von Kontroversen um die Sicht- weisen auf seinen Gegenstand durchzogen ist. Doch kann die Entschlossenheit, mit der das Autorenteam schlussendlich „Anregungen für die politische Bildungsarbeit“ (S.79), „Vor- schläge für die fachliche Unterstützungsarbeit“

durch die Supportinstitutionen (S.81) und zu- sammenfassende „Thesen“ (S.84) formuliert, als wohlbegründetes Plädoyer gelesen werden, sich auch weiterhin um die DDR-Geschichte als politisches Bildungsthema zu bemühen.

Johannes Weinberg

Detlef Behrmann

Reflexives Bildungsmanagement

Pädagogische Perspektiven und management- theoretische Implikationen einer strategischen und entwicklungsorientierten Gestaltung von Transformationsprozessen in Schule und Wei- terbildung.

(Peter Lang) Frankfurt am Main 2006, 455 Sei- ten, 74,50 Euro, ISBN-13 978-3-631-55214-8 In Zeiten ubiquitären Drängens auf „schnel- le Information“ ist das von Detlef Behrmann vorgelegte Buch mit einem Umfang von 455 dicht beschriebenen Seiten sicher ein Aus- nahmewerk. Doch zur Beruhigung: Das Buch hat eine außergewöhnlich differenzierte the- matische Strukturierung und eröffnet so – ob vom Autor intendiert oder nicht – neben der klassischen Variante des Durch-Lesens auch die Möglichkeit, es abschnittweise nach eige- nen thematischen Präferenzen zu erschließen.

Im Unterschied zu Selbststudienmaterial oder als Darstellung guter Praxis aufbereiteten Ar- beiten werden hier vor allem theoretisch-kon- zeptionelle Grundlegungen des Bildungsma- nagements geboten. Vor dem Hintergrund des

„Diskurses um Deregulierungstendenzen im Bildungssystem“ werden „theoretische Grund- lagen für ein reflexives Bildungsmanagement pädagogischer Organisationen“, insbesondere von Schulen und Weiterbildungseinrichtungen erstellt. Dabei geht es mit Blick auf die spezi- fischen Aufgaben und Entscheidungsnotwen- digkeiten des Bildungsmanagements auch um den „Abgleich von pädagogischen und ma- nagementtheoretischen Konzepten“ (S. 24).

Umgesetzt wird dieser Anspruch in vier, in sich fein gegliederten Kapiteln. Der Einstieg erfolgt über das lebenslange Lernen als übergreifende Klammer für das Bildungsmanagement päda- gogischer Organisationen. Sodann werden die Konturen des sozioökonomischen Wandels und die daraus erwachsenden Herausforderungen für ein reflektiertes Bildungsmanagement dif- ferenziert vorgestellt. Im zweiten Kapitel ste- hen Aufgaben, Ausprägungen, Professionali- tät sowie die politische, organisationale und pädagogische Dimensionalität des Schul- und Weiterbildungsmanagements im Mittelpunkt, die in die Darstellung der Konzeption des re- flexiven Bildungsmanagements einmünden.

Daran anknüpfend werden im dritten Kapitel die strategischen Ausrichtungen und Entschei- dungsgesichtspunkte des Bildungsmanage- ments entfaltet. Im vierten Kapitel werden die Funktionen und theoretischen Anhaltspunkte des Bildungsmanagements in entwicklungso- rientierter Perspektive vorgestellt. Instruktive Aussagen zur reflexiven Entwicklung pädago- gischer Organisationen runden die Arbeit ab.

Man mag als gut vorinformierter Leser eine wirklich neue Erkenntnis im Buch zwar vermis- sen. Unbestreitbar ist jedoch die von Behrmann geleistete enorme Strukturierungsarbeit, die konsequente Mitbeachtung der strukturellen Bedingtheiten des Bildungsmanagements in Schulen und Weiterbildungseinrichtungen so- wie das Aufzeigen des Möglichkeitsspektrums für die Gestaltung von pädagogischen Orga- nisationen in einer bislang kaum gesehenen Breite. Vor allem den Leserinnen und Lesern, die gleichermaßen einen Überblick und ge- zielte Einblicke suchen, bietet das Buch eine fundierte Aufarbeitung des gegenwärtigen theoretischen und konzeptionellen Wissens- standes zum Thema Bildungsorganisation und Bildungsmanagement.

Karin Dollhausen

Dresselhaus, Günter

Netzwerkarbeit und neue Lernkultur – Theo- retische Grundlagen und praktische Hinweise für eine zukunftsfähige Bildungsregion

(Waxmann Verlag) Münster 2006, 348 Seiten, 24,90 Euro, ISBN 978-3-8309-1638-3

Lernen erfährt im Kontext der Herausbildung der Wissensgesellschaft wieder eine zuneh- Rezensionen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diesem empirisch permanent wachsenden Bereich der Erwachse- nenbildung widmet sich Sylvia Kade in ihrem Einführungsband „Alter und Bildung“, in dem sie ausführlich theoretische

Die Grundlage für den Ansatz einer differentiellen Bildungsdidaktik für das Alter legt Kapitel 3 durch die Beschreibung pluraler Lernmodel- le im Alter: Alter muss

„Mit dieser Kennzeichnung des Standes der Bildungsforschung wird deutlich, dass sowohl bei der Bildungsforschung im weiteren als auch im engeren Sinne deutliche

Im Beitrag von Tippelt zum Ver- hältnis von Weiterbildungsforschung und Bil- dungsforschung wird zunächst, im Anschluss an die Unterscheidung des Bildungsrates, der

Er ist auch für unsere Disziplin relevant, nicht nur weil der Beitrag der Weiterbildungs- und Erwachsenen- bildungsforschung zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Als Beschreibung verstanden setzt der Ti- tel eine Differenz zwischen Lernen und Lehren und nimmt Lernprozesse zum Ausgangspunkt für die Begründung und Ausgestaltung von

Indem sich Lernmotivation und Bildungsbeteiligung nicht bloß als biografie-, sondern ebenso als kontextabhängig erweisen, sieht sich der Autor genötigt, den akuten Gestaltwandel

Es wird sehr hilfreich mit einer begründeten Begrifflich- keit gearbeitet, die – wie es sich für einen Lehr- text gehört – fixiert wird durch hervorgehobene