• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nasogastrale Sonde bei akuter Pankreatitis" (19.08.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nasogastrale Sonde bei akuter Pankreatitis" (19.08.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 33⏐⏐19. August 2005

A A 2243

Resümee

Für die KVT liegen hinsichtlich der akuten Symptomatik und der Prä- vention einer chronischen PTB kon- sistent positive Ergebnisse vor. Die meisten KVT-Frühinterventionen um- fassen vier bis sechs Sitzungen; die er- folgreichsten Programme starteten die Behandlung erst vier Wochen nach dem Trauma. Bislang noch offen sind die Fragen nach dem effektivsten Zeitpunkt des Therapiebeginns und der effizientesten -dauer. Um dies zu klären, sind weitere empirische Studi- en notwendig (28). Solche Untersu- chungen sollten auch der Frage nach- gehen, ob der am besten geeignete Interventionsbeginn von der Schwere des Traumas abhängt. Vermutlich kön- nen nach einem leichteren Trauma In- terventionen eventuell schon inner- halb des ersten Monats nach dem Trauma sinnvoll sein. Demgegenüber sollten therapeutische Maßnahmen bei schwereren Traumata erst nach ei- nem Monat beginnen (27), weil anson- sten der natürliche Heilungsprozess eventuell beeinträchtigt wird. Wäh- rend dieser Zeit sollten alle Hilfelei- stungen den natürlichen Erholungs- prozess fördern und folgende Kompo- nenten enthalten:

> Wiederherstellung von Sicher- heit

> angemessene Anerkennung der Traumaauswirkungen

> Verfügbarkeit formeller oder in- formeller Unterstützung; dabei liegt die Entscheidung, ob und wann die Hilfe genutzt wird, beim Opfer.

Im Sinne dieser Überlegungen soll- te man bei jeder Art präventiver Inter- ventionen stets daran denken, dass zu- viel zu machen genau so wenig hilf- reich sein kann, wie zu wenig (27).

Manuskript eingereicht: 16. 3. 2005; revidierte Fassung angenommen: 18. 4. 2005

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2005; 102: A 2240–2243 [Heft 33]

Literatur

1. Green BL: Psychosocial research in traumatic stress:

an update. J Trauma Stress 1994; 7: 341–62.

2. Breslau N, Davis GC, Andreski P, Peterson E: Traumatic events and posttraumatic stress disorder in an urban population of young adults. Arch Gen Psychiatry 1991;

48: 216–22.

3. Kessler RC, Sonnega A, Bromet E, Nelson CB: Post- traumatic stress disorder in the National Comorbidity Survey. Arch Gen Psychiatry 1995; 52: 1048–60.

4. Breslau N, Kessler RC, Chilocat HD, Schultz LR, Davis GC, Andreski P: Trauma and posttraumatic stress disor- der in the community: The 1996 Detroid Area survey of trauma. Arch Gen Psychiatry 1998; 55: 626–32.

5. Mitchell JT: When disaster strikes: The critical incident stress debriefing process. JEMS 1983; 8: 36–39.

6. Mitchell JT, Everly GS: Critical incident stress debriefing:

An operations manual for the prevention of traumatic stress among emergency services and disaster workers.

Ellicot City: Chevron 1995.

7. Deahl M: Psychological debriefing: controversy and challenge. Aust N Z J Psychiatry 2000; 34: 929–39.

8. Raphael B, Meldrum L, McFarlane AC: Does debriefing after psychological trauma work? BMJ 1995; 310:

1479–80.

9. Rose S, Bisson J, Wessely S: A systematic review of single-session psychological interventions („Debrie- fing“) following trauma. Psychother Psychosom 2003;

72: 176–84.

10. Bisson JI, Jenkins PL, Alexander J et al.: Randomised controlled trial of psychological debriefing for victims of acute burn trauma. Br J Psychiatry 1997; 171: 78–81.

11. Mayou RA, Ehlers A, Hobbs M: Psychological debriefing for road traffic accident victims.Three-year follow-up of a randomised controlled trial. Br J Psychiatry 2000; 176:

589–93.

12. Teegen F, Domnick A, Heerdegen M: Hochbelastende Erfahrungen im Berufsalltag von Polizei und Feuer- wehr: Traumaexposition, Belastungsstörungen, Bewäl- tigungsstrategien. Verhaltenstherapie und psychoso- ziale Praxis 1997; 29: 583–599.

13. North CS et al.: Coping, functioning, and adjustment of rescue workers after the Oklahoma City bombing. J Trauma Stress 2002; 15: 171–175.

14. Hytten K, Hasle A: Fire fighters: a study of stress and coping.Acta Psychiatr Scand 1989; 355 (Suppl.): 50–55.

15. Griffiths J, Watts R: The Kempsey and Grafton bus crashes: the aftermath. East Lismore: Instrucional Design Solutions 1992.

16. McFarlane AC:The longitudinal course of posttraumatic morbidity. The range of outcomes and their predictors.

J Nerv Ment Dis 1988; 176: 30–39.

17. Norris FH, Friedman MJ, Watson PL et al.: 60 000 dis- aster victims speak, pt 1: an empirical review of the empirical literature, 1981–2001. Psychiatry 2002; 65:

207–239.

18. Brewin CR,Andrews B,Valentine JD: Meta-analysis of risk factors for posttraumatic stress disorder in trauma-expos- ed adults. J Consult Clin Psychol 2000; 68: 748–766.

19. Koopman C, Classen C, Spiegel D: Predictors of post- traumatic stress symptoms among survivors of the Oakland/Berkeley, Calif., firestorm. Am J Psychiatry 1994; 151: 888–94.

20. Murray J, Ehlers A, Mayou RA: Dissociation and post- traumatic stress disorder: Two prospective studies of road traffic accident victims. Br J Psychiatry 2002; 180:

363–68.

21. Shapiro F: Eye movement desensitization and re- processing: basic principles, protocols, and procedures.

New York: Guilford Press 1995.

22. Chambless, DL, Ollendick, TH: Empirically supported psychological interventions: controversies and eviden- ce. Annual Review of Psychology 2001; 52: 685–716.

23. Plakun EM, Shapiro ER: Psychodynamic psychotherapy for PTSD. J Clin Psychiatry 2000; 61: 787–788.

24. Harvey AG, Bryant RA, Tarrier N: Congnitive behaviour therapy for posttraumatic stress disorder. Clin Psych Rev 2003; 23: 501–522.

25. AWMF online: Leitlinien Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Posttraumatische Belastungsstö- rung. April 2005; www.leitlinien.net

26. Ehlers A, Clark DM: A cognitive model of post- traumatic stress disorder. Behav Res Ther 2000; 38:

319–345.

27. Brewin CR: Cognitive and emotional reactions to traumatic events: implications for short-term inter- vention. Adv Mind Body Med 2001; 17: 163–68.

28. Ehlers A, Clark DM: Early psychological interventions for adult survivors of trauma: a review. Biol Psychia- try 2003; 53: 817–26.

Anschrift für die Verfasser:

Tanja Michael, D Phil.

Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Basel

Missionsstraße 60/62, 4055 Basel, Schweiz E-Mail: tanja.michael@unibas.ch

50 Jahre lang galt die Nahrungsauf- nahme bei akuter Pankreatitis als kontraindiziert. Inzwischen wird eine frühe nasojejunale Sondenernährung als Therapieoption der Wahl angese- hen. Die Autoren berichten über eine randomisierte Studie bei 27 Patienten mit schwerer akuter Pankreatitis, in der eine nasogastrale mit einer nasoje- junalen Sondenernährung verglichen wurde. Die beiden Gruppen waren bezüglich der Konzentration von C- reaktivem Protein, Schmerzangaben und Apache-II-Score vergleichbar.

Da sich keine Unterschiede im weite- ren Verlauf zwischen beiden Gruppen fanden, plädieren die Autoren für die nasogastrale Sondenernährung, weil sie einfacher zu bewerkstelligen ist als eine nasojejunale Sonde.

w Eatock F C, P Chong, C W Imrie et al.: A randomized study of early nasogastric versus nasojejunal feeding in severe acute pancreatitis. Am J Gastroenterol 2005;

100: 432–439.

Dr. C. W. Imrie, Lister Department of Surgery, Glasgow Royal Infirmary, Alexandra Parade, Glasgow G31 2ER, Scotland

Nasogastrale Sonde bei akuter Pankreatitis

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am wenigsten ist darüber in den unteren Sozialschichten be- kannt (Dr. Wenderlein, Uni- versitätsfrauenklinik Erlangen). Diese Frauen sind aber mei- stens dem ärztlichen Rat

Study participants with severe mental illness and PTSD who received the full 12- to 16-week CBT programme, including breathing retraining, education and cognitive

Publisher’s note Springer Nature remains neutral with regard to jurisdic- tional claims in published maps and institutional affiliations.. The online version of the original article

THERE IS A LACK OF RESEARCH ON POST- TRAUMATIC STRESS INJURIES AMONG PUBLIC SAFETY PERSONNEL AND THE GOVERNMENT OF CANADA HAS ANNOUNCED INVESTMENTS OF $40 MILLION TO DATE TO

Eine Kompression des Duodenums mit hochsitzendem lleus stellt eine seltene Komplikation der akuten Pankreatitis dar, auch wenn sich bei gezielter Diagnostik eine Beteili- gung

Furthermore, a pilot study by our group in critically ill patients (n = 90) awaiting cardiac surgery indicated increased plasma concentrations of ANA and 2-AG in stressed patients

Overall, the PTSD group’s discrimination accuracy was lower than the control group’s, as PTSD partic- ipants produced fewer hits and more false alarms, but the groups did not differ

N Engl Med 1994; 330:1136-1142 O'Connell M, Poon M, Wieand H, Moer- tel C, Krook J, Gerstner J: Biochemical modulation of 5-fluorouracil (5FU) with leucovorin (LV):