• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bernard Lown: IPPNW-Gründer und berühmter Kardiologe" (03.06.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bernard Lown: IPPNW-Gründer und berühmter Kardiologe" (03.06.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1220 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 22

|

3. Juni 2011

BERNARD LOWN

IPPNW-Gründer und berühmter Kardiologe

Am 7. Juni wird der Friedensnobelpreisträger 90 Jahre alt.

E

s war 1961 für Internisten und Kardiologen eine Sensation, als Bernard Lown, Kardiologe am Peter Bent Brigham Hospital in Bos- ton, später Professor der Kardiologie an der Harvard University, über den Gleichstromdefibrillator zur Lebens- rettung bei Kammertachykardie und Kammerflimmern publizierte. Es ist heute kaum noch vorstellbar, dass man zuvor hilflos vor den Patienten mit „akutem Herzstillstand“ stand und dass beherzte Chirurgen, wenn der Herzstillstand während einer Operation auftrat, den Thorax öffne- ten, um mit manueller Herzmassage das Leben zu retten – fast niemals er- folgreich. In Verbindung mit der spä- ter von Kollegen entwickelten thora- kalen Herzdruckmassage, mit der über viele Minuten das Leben bis zur rettenden Defibrillation erhalten wer- den kann, wurden bis heute viele Menschenleben gerettet. Nach Mei- nung vieler Ärzte hätte Lown für seine Erfindung der Defibrillation den Nobelpreis in Medizin verdient.

Nach Jahren intensivster klinisch- wissenschaftlicher Tätigkeit begann für Lown mit seinem Kampf für die Verhütung eines Atomkriegs ein für ihn wohl noch wichtigerer Lebens- abschnitt. Sein ärztliches Gewissen war durch die Atombombenversu- che, die in der Wüste von Nevada und in Kasachstan stattgefunden hat- ten, aufgeschreckt. Die ungeheure Vernichtungskraft, die radioaktive Verstrahlung in Hiroshima und Na- gasaki sowie der anschließende weltweite radioaktive Fallout zeig- ten, dass ärztliche Hilfe in einem Atomkrieg nicht möglich sein wür- de. Mit US-Kollegen gründete Lown 1962 in Boston die „Physicians for Social Responsibility“ (PSR), um mit wissenschaftlichen Publikatio- nen vor den Folgen eines Atom- kriegs und der nuklearen Testexplo- sionen zu warnen.

Zur ihrer Enttäuschung ging das nukleare Wettrüsten weiter. Des-

halb beschloss Bernard Lown 1980, nachdem bereits mehr als 1 200 Atombombentests durchgeführt wor- den waren und der „kalte Krieg“

zwischen den beiden Supermächten eskalierte, eine internationale, die Machtblöcke übergreifende Ärzte- organisation zu schaffen, um welt- weit aufzuklären und die Erde vor der atomaren Vernichtung zu retten.

Gemeinsam mit seinem sowjeti- schen Kollegen Prof. Evgeny Cha- zow, Direktor des Moskauer Insti- tuts für Herzforschung, rief er zur Gründung der „ International Physi- cians for the Prevention of Nuclear War“ (IPPNW) auf. Lown und Cha- zow wurden zu Kopräsidenten ge- wählt. Auch in der Bundesrepublik Deutschland und bald darauf in der DDR wurden 1981 nationale IPPNW-Sektionen gegründet. Ge- gen die Aufklärungsarbeit gab es auch in Deutschland jahrelang er- heblichen politischen Widerstand.

Unterstützende Sympathie kam vom Internationalen Roten Kreuz, von der Weltgesundheitsorganisati- on, vom Weltärztebund sowie von visionären und couragierten Politi- kern, zu denen auch Willy Brandt, Richard von Weizsäcker oder Hans- Dietrich Genscher zählten. Interna-

tional war die Unterstützung durch den Präsidenten der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, der ein häu- figer Gesprächspartner von Lown war, am wertvollsten.

Am 11. Oktober 1985, nur vier Jahre nach der Gründung, nahmen Lown und Chazow für die IPPNW in Oslo den Friedensnobelpreis ent - gegen. In der Laudatio heißt es unter anderem: „Es ist die Meinung des Komitees, dass diese Or- ganisation der Menschheit ei- nen wichtigen Dienst dadurch geleistet hat, dass sie autorita- tive Informationen verbreitet hat, wodurch die Erkenntnis der katastrophalen Konse- quenzen eines Atomkriegs offenbar wurden.“

In mehr als 60 Ländern wurden IPPNW-Sektionen mit derzeit etwa 100 000 ärzt- lichen Mitgliedern gegründet, in Deutschland sind es zur Zeit 7 000. Lown mahnt bis zum heutigen Tag – bei aller Konzentrati- on auf die Verhütung von Atomkrieg und der Ausbreitung von Atomwaf- fen in immer mehr Hände –, die Zu- sammenhänge von Krieg und Armut und Unrecht in der Dritten Welt klar auszusprechen. Tausende Milliarden US-Dollar würden für die Militari- sierung jedes Jahr ausgegeben, an- statt sie für eine Verbesserung der Lebensverhältnisse der Menschheit zu verwenden. „Die Stunde ist spät, wir dürfen nicht zaudern. Die Nach- welt hat bei den Politikern keine Lobby. (. . .) Wir werden unser Ziel nur erreichen, wenn wir Millionen Menschen mit unserer Vision stär- ken, nämlich einer Welt frei von dem Schreckgespenst der Nuklearwaf- fen.“ So endete eine der Reden von Lown, die er als Ehrenmitglied der deutschen Sektion der IPPNW 2009 in Frankfurt/M. und Berlin hielt. ■

Prof. Dr. med. Ulrich Gottstein Gründungs- und Ehrenvorstandsmitglied der deutschen IPPNW-Sektion

Die Stunde ist spät, wir dürfen nicht zaudern.

Bernard Lown

Bernard Lown wurde vor 90 Jah- ren, am 7. Juni 1921, in Utena, Li- tauen, als Sohn ei- nes Schuhmachers geboren. Die Fami- lie emigrierte 1935 in die USA. Das Stu- dium der Medizin absolvierte Lown an der University of Maine.

Foto: IPPNW

T H E M E N D E R Z E I T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Diskussion über die erneute Ablehnung des Auf- nahmeantrages der Interna- tionalen Arzte gegen Atom- krieg (IPPNW) ins Präsidium des Deutschen Ärztetages (DÄ 51/52 vom 26..

80 Wissenschaftler aus 15 Ländern, darunter auch erstmalig Experten aus dem Ostblock, trafen sich zum Austausch von neuesten Er- gebnissen der Krebsfor- schung.. Der

Nach der letzten verfügbaren Statistik warteten im Som- mer in England und Wales mehr als 900 000 Patienten auf eine stationäre Aufnah- me; 219 000 von ihnen warte- ten bereits

gedanken „Die Kunst als Quelle für Patient und Arzt“ Persön- liches von sich, offenbaren Ge- fühle, drücken Ängste und Schmerz, aber auch Heiteres und Leichtes aus. Der Katalog

schen Ärzteblatt erfolgten Diskussionen über IPPNW gezeigt (haben), daß eine emotionslose, rationale Diskussion mit Mitgliedern dieser Organisation nicht möglich ist"..

Ich würde es be- grüßen, wenn durch zahl- reiche weitere Zuschriften nicht zuletzt auch dem Ärz- tetag bewiesen würde, daß es tatsächlich um eine Ba- sis geht, bei der ein

„als Moralerzieher" zu betäti- gen: „Nicht wir Ärzte wollen Po- litiker werden, aber wir dringen darauf, daß die Politik sich ihrer medizinischen Verantwortung bewußt

Trotz der auch in der Pu- blizistik seit vielen Jahren im- mer wieder gemachten Hin- weise auf Einsparungen ist ein Großteil der in der GKV versicherten Personen der Meinung,