• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aspirin verhindert Kolonadenome" (25.08.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aspirin verhindert Kolonadenome" (25.08.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 34–3525. August 2003 AA2229

Messung der Anti-IIa-Aktivität sollten daher bei Patienten verwendet werden, die hohe Hirudinspiegel benötigen.

Dies ist insbesondere bei Operationen an der Herz-Lungen-Maschine not- wendig (ECT) (35). Eine am Beginn der Lepirudingabe beobachtete Beein- flussung des Quickwertes scheint von untergeordneter klinischer Bedeutung, die Beendigung der Medikation hatte in den prospektiven Studien keinen Einfluss auf den Quickwert bezie- hungsweise die INR (15). In Einzelfäl- len und in Abhängigkeit vom verwen- deten Thromboplastin kann es nach Absetzen von Lepirudin zu einem An- stieg des Quickwertes kommen (10 bis 15 Prozent).

Es ist wichtig, dass insbesondere bei Intensivpatienten mit einem Mangel an Serumfaktoren funktionelle Tests falschhohe Werte für Lepirudin vor- täuschen können und Lepirudin die Bestimmung von Gerinnungsfaktoren in Funktionstests verfälschen kann (27). Für Hirudin steht kein Antidot zur Verfügung. Hämofiltration kann die Elimination von Hirudin beschleu- nigen. Dies ist nur mit einigen Filter- systemen möglich (zum Beispiel mit Polysulfone F80 [Fresenius, Bad Hom- burg] [3]).

Gegen Hirudin können spezifische Antikörper gebildet werden (11, 24).

Bei einigen Patienten beeinflussen die- se Antihirudin-Antikörper die Hiru- dinausscheidung (11). Dies kann durch aPTT-gesteuerte Anpassung der Hiru- dindosis kompensiert werden. In selte- nen Fällen, insbesondere nach Reexpo- sition, können zu Beginn der Lepi- rudingabe, insbesondere nach Bolus- gabe, anaphylaktische Reaktionen auf- treten.

Der synthetisch direkte Thrombo- inhibitor Argatroban, ist in den USA, aber nicht in Europa, zur Behandlung der heparininduzierten Thrombozyto- penie zugelassen (26, 40).

Besteht die Indikation zur weiteren oralen Antikoagulation, ist es wichtig, die Kumarintherapie einschleichend und unter konsequentem Schutz eines parenteralen Antikoagulans zu begin- nen. Es sollte nicht vor einer Erholung der Thrombozytenwerte auf ein stabi- les Plateau mit der oralen Antikoa- gulation begonnen werden und auch

dann nur mit 6 bis 9 mg Phenprocou- mon/Tag. Erst nach Erreichen einer therapeutischen internationalen nor- malisierten Ratio (INR) und frühe- stens nach fünf Tagen sollten Dana- paroid beziehungsweise Lepirudin ab- gesetzt werden (20, 47). Aufgrund der kurzen Halbwertszeit von Protein C (wichtiges antikoagulatorisches Pro- tein) kommt es zu Beginn der Phen- procoumongabe zu einem iatrogenen Protein-C-Mangel. Ohne gleichzeiti- ge parenterale Antikoagulation wird durch diesen passager induzierten Protein-C-Mangel bei noch nicht ver- minderten prokoagulatorischen Ge- rinnungsfaktoren die Bildung mikro- vaskulärer Thrombosen erhöht, mit der Gefahr venöser Extremitätengan- gräne.

Da nur die Patienten, welche Hepa- rin innerhalb der letzten 100 Tage er- halten hatten, das Risiko eines frühen HIT-Beginns (< 5 Tage) haben, kön- nen Patienten mit HIT in der Anam- nese kurzzeitig mit Heparin reexpo- niert werden (31, 52), zum Beispiel

während einer Operation mithilfe der Herz-Lungen-Maschine. Voraus- setzung ist allerdings, dass keine zirku- lierenden HIT-Antikörper nachweis- bar sind und die strikte Vermeidung von Heparin prä- und postoperativ.

Mit dieser Strategie können Kompli- kationen während Herz-Lungen-Ma- schinen-Operationen mit alternativen Antikoagulanzien, für welche es kein Antidot gibt (Hirudin, Danaparoid), vermieden werden (34, 35, 38).

Manuskript eingereicht: 4. 11. 2002, revidierte Fassung angenommen: 16. 4. 2003

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2003; 100: A 2220–2229 [Heft 34–35]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Litera- turverzeichnis, das beim Verfasser erhältlich oder im Internet unter www.aerzteblatt.de/lit3403 abrufbar ist.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Andreas Greinacher Ernst-Moritz-Arndt Universität

Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin Klinikum/Sauerbruchstraße

17489 Greifswald

E-Mail: greinach@uni-greifswald.de

In mehreren epidemiologischen Studi- en konnte gezeigt werden, dass Aspi- rin und nichtsteroidale Antirheumati- ka das Risiko für kolorektale Tumoren reduzieren. In randomisierten Studien konnte bewiesen werden, dass sich bei Patienten mit familiärer Adenomato- sis coli mit der Behandlung von Sulin- dac und Celexocib Adenome zurück- bilden können.

Die Autoren berichten über eine erste randomisierte Doppelblindstu- die mit 1 121 Patienten, bei denen Kolonpolypen endoskopisch entfernt worden waren, und die in der Folgezeit Placebo, 81 mg Aspirin oder 325 mg Aspirin täglich erhielten.

Drei Jahre später wurde erneut eine Koloskopie durchgeführt. Während in der Placebogruppe 47 Prozent ein oder mehrere Adenome aufwiesen, lag

dies bei der Gabe von 81 mg Aspirin bei 38 Prozent und bei der Gabe von 325 mg Aspirin bei 45 Prozent.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass niedrig dosiertes Aspirin einen moderaten chemopräventiven Effekt auf die Entwicklung von Kolonadenomen aufweist. w Baron JA, Cole BF, Sandler RS et al.: A randomized trial of aspirin to prevent colorectal adenomas. N Engl J Med 2003; 348: 891–899.

Dr. J. A. Baron, Biostatistics and Epidemiology, Ever- green Center, 46 Centerra Pkwy., Lebanon, NH 03766, USA, E-Mail: john.a.baron@dartmouth.edu

Aspirin verhindert Kolonadenome

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anhand der Überprüfung des von den Patienten zum jeweiligen Kon- trolltermin vorgewiesenen Tablet- tenbestandes wurde eine Com- pliancerate von 89 Prozent errech- net, die über

Crohn hält Ewe/Mainz eine Besse- rung durch Kortikosteroide nicht für gesichert, durch ACTH für sehr zweifelhaft.. Auch die Agranulozy- tose ist nach Wilms/Würzburg kei-

■ Bundesamt für Strahlen- schutz, Salzgitter; Forschungsschwer- punkt: Wirkung niederfrequenter elektrischer und magnetischer Felder auf die menschliche Gesundheit..

Ein Initiator muß also ent- weder mit mindestens fünf Prozent engagiert bleiben, oder es muß noch einmal Grunderwerbsteuer für den Kauf des Objektes gezahlt werden.. Kapitalkräftige

Diese Bestellung können Sie innerhalb einer Woche bei der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Zeitschriftenvertrieb, Postfach 40 02 65, 5000 Köln 40, schriftlich widerrufen. Rechtzeitige

Aus einer nunmehr über 13jährigen Erfahrung in der sta- tionären Behandlung von Muskelkran- ken kann hier festgestellt werden, daß die überwiegende Zahl der Patienten

Bislang wurde deutlich, dass es schwere Unfäl- le gab, die von älteren Pkw-Fahrern verursacht wurden – auch wurde der Blick vom Einzelfall zu Statistiken gelenkt, die deutlich

Danach überlegt sich jeder Schüler zunächst selbst, welche Werte ihm wichtig sind, bevor sie sich mit dem Lernpartner und schließlich in der Gruppe darüber austauschen.. Nach