• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Iloprost oder Aspirin" (01.11.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Iloprost oder Aspirin" (01.11.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

land befassen sich mit den biologi- schen Wirkungen elektrischer und magnetischer Felder im niedrigen Frequenzbereich:

■ die Forschungsstelle für Elektropathologie am Physiologi- schen Institut der Universität Wit- ten/Herdecke; Forschungsschwer- punkt: Wirkung von Magnetfeldern und Magnetimpulsen auf nervale Strukturen, Magnetophosphene, Störbeeinflussung von Herzschritt- machern

■ Helmholtz-Institut, TH Aa- chen; Forschungsschwerpunkt . Stör- beeinflussung von Herzschrittma- chern, Feldwirkung auf evozierte Po- tentiale

■ Bundesamt für Strahlen- schutz, Salzgitter; Forschungsschwer- punkt: Wirkung niederfrequenter elektrischer und magnetischer Felder auf die menschliche Gesundheit

■ Forschungsgruppe TU Braunschweig / TU Hannover/Uni- versität Berlin / TU Essen; For- schungsschwerpunkt: Wirkung elek- trischer und magnetischer Felder

auf Lymphozyten und subzelluläre Strukturen, Zellmembranforschung

■ Institut zur Erforschung elek- trischer Unfälle der Berufsgenossen- schaft der Feinmechanik und Elek- trotechnik, Köln; Forschungsschwer- punkt: Störbeeinflussung von Herz- schrittmachern, der elektrische Un- fall.

Aufgrund der Ergebnisse zahl- reicher wissenschaftlicher Untersu- chungen und theoretischer Überle- gungen darf man heute feststellen, daß mit größter Wahrscheinlichkeit elektrische und magnetische Felder im Einflußbereich von Anlagen der Energieversorgung gesundheitlich unbedenklich sind. Deshalb ist es nicht zu erwarten, daß künftige For- schungsvorhaben andere Ergebnisse erbringen könnten.

Dennoch ist die internationale wissenschaftliche Diskussion unter dem starken Eindruck der epide- miologischen Studien zur Krebshäu- figkeit noch nicht zur Ruhe gekom- men. Im Ausland mit großem Auf- wand durchgeführte Studien dürften

die Diskussion wohl auch in Zukunft nicht zu einem Ende bringen, weil ei- nerseits Störfaktoren nie ganz ausge- schlossen werden können und ande- rerseits der sogenannte Null-Beweis auch rein theoretisch nicht zu erbrin- gen ist.

Nach dem heutigen Stand der Erkenntnis muß man davon ausge- hen, daß ein Wirkungsmechanismus von elektrischen oder magnetischen Feldern auf biologische Systeme im Sinne einer Krankheitsauslösung auch in Zukunft kaum zu finden sein wird. Somit besteht kein Grund für eine Beunruhigung der Öffentlich- keit. Für weitergehende Informatio- nen steht die Forschungsstelle für Elektropathologie gerne zur Verfü- gung.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Eduard David Leiter Forschungsstelle für Elektropathologie am Physiologischen Institut der Universität Witten/Herdecke Beckweg 4 W-5804 Herdecke

Durch Metronidazol induzierte

Pankreatitis selten

1985 und 1988 erschienen Be- richte über Fälle von akuter Pan- kreatitis, die durch Metronidazol ausgelöst worden waren. Die Auto- ren vom Kaiser Permanente Medical Care Program gingen der Frage nach, wie häufig mit einer solchen Pankreatitis unter Metronidazol zu rechnen ist.

Ausgewertet wurden die Daten von 6485 Patienten, die insgesamt 7704mal Metronidazol erhalten hat- ten. Insgesamt fanden sich 15 Fälle einer Pankreatitis, die einer stationä- ren Behandlung bedurften, wovon acht eindeutig alkoholinduziert wa- ren. Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß es sich um eine seltene Nebenwirkung dieses häufig einge- setzten Medikaments handelt, wahr- scheinlich liegt die Häufigkeit noch deutlich unter der statistisch errech-

neten Größe von 3,9 Pankreatitisfäl- len auf 10 000 Verschreibungen. W

Friedman, G. D., J. V. Selby: How Often Does Metronidazole Induce Pancreatitis?

Gastroenterology 98: 1702-1703, 1990.

Divison of Research. Kaiser Permanente Medical Care Program, Northern Califor- nia Region, Oakland, California, USA.

Iloprost oder Aspirin

In einem randomisierten Dop- pelblindversuch erhielten 152 Pa- tienten mit Thromboangiitis oblite- rans (Buerger-Winiwarter-Krank- heit) und Schmerzen durch Ischämie der Beine entweder Iloprost, ein chemisch stabiles Prostacyclin-Ana- logon, oder eine niedrige Dosis Aspi- rin (100 mg/d) über einen Zeitraum von 28 Tagen. Bei der Untersuchung erfüllten 19 Patienten die strengen Kriterien zur Aufnahme in die Stu- die nicht. Von den verbliebenen 133 Patienten wiesen 98 ebenfalls Bein- geschwüre auf. Nach 21 bis 28 Tagen konnte bei 58 (85 Prozent) der 68 mit Iloprost behandelten Patienten eine

FÜR SIE REFERIERT

Abheilung der Geschwüre oder eine Linderung der Ischämie-Schmerzen festgestellt werden, verglichen mit 11 (17 Prozent) von 65 der mit Aspirin behandelten Patienten. 43 (63 Pro- zent) der mit Iloprost behandelten Patienten erfuhren eine vollständige Befreiung von ihren Schmerzen ge- genüber 18 (28 Prozent) der "Aspi- rin-Gruppe". Geschwüre heilten voll- ständig ab bei 18 von 52 (35 Prozent) Patienten der Iloprost-Gruppe, je- doch nur bei 6 von 46 (13 Prozent) der Aspirin-Gruppe. Sechs Monate nach Beginn der Behandlung sprachen auf Iloprost 45 von 51 (88 Prozent) Patien- ten und auf Aspirin 12 von 44 (21 Pro- zent) Patienten an. Lng

Fiessinger, J. N. et al.: Trial of Iloprost ver- sus aspirin treatment for critical limb is- chaemia of thromboangiitis obliterans, Lancet, 335 (1990) 555-557.

Prof. J. N. Fiessinger, Service de Pathologie Vasculaire, Med6cine IV, Höpital Brous- sais, 75674 Paris Cedex 14, Frankreich

Dt. Ärztebl. 87, Heft 44, 1. November 1990 (61) A-3425

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

— darauf hinzuwirken, daß das Le- bensmittelrecht um die Befugnis ergänzt wird, bei nuklearen Ereig- nissen außerhalb der Bundesrepu- blik Deutschland Lebensmittel aus

Nicht nur in der Bundesrepu- blik, sondern auch im Ausland sind Menschen, Versuchstiere, Gewebe- proben und einzelne Zellen in elek- trischen und magnetischen Feldern

Zunächst ist vom Grundsätzli- chen her daran zu erinnern, daß selbst dann, wenn der statistische Nachweis einer Korrelation zwi- schen dem Auftreten von Krebser- krankungen und

Die verschiedenen dort ange- führten Effekte und hypothetischen Wirkungsmechanismen, die nicht im Sinne einer Krankheitsauslösung oder erkennbaren Funktionsstörung

Das Verhältnis der Patienten mit einer kurativen Resektion vari- ierte unter den Chirurgen zwischen 40 und 76 Prozent, die postoperative Gesamtmortalität zwischen 8 und 30

The glass fiber mast allows rotating the FESP 5410-1 around its vertical axes.. Other time intervals can be set by man- ually holding the start button

Einige ken- nen sich schon, oder noch, von früher eben, als man hier saß und zuhörte und aufnahm, und als noch keine Stations- arbeit auf einen wartete, keine Stapel

Mit der PC-Software EHP50-TS und einem Windows basierten PC, kann der EHP-50F direkt über das optische Kabel ferngesteuert werden. Diese Messlösung bietet sich Im Laborbereich