• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Die Terminologie der arabischen Kollektivnomina Von A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Die Terminologie der arabischen Kollektivnomina Von A"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Terminologie der arabischen Kollektivnomina Von A. Fischer

W. Wbight's Orammar of the Arabic Language, 3rd ed.,

rev. by W. Kobebtbon Smith and M. J. de Goeje (reissue by

A. A. Bevan, Cambridge 1933) verzeichnet folgende Termini

für die verschiedenen Arten der arabischen Kollektivnomina:

L Bd. I, S. 179 A: '^uh, für Kollektivnomina wie

J^l, jji, d.h. Bezeichnungen vernunftloser Wesen,

die kein nom. unit, entwickeln können. So auch S. 190 D,

während S. 234 A, in einem neuen Zusätze der 3. Aufl. des

Buches, JjI und ^ der Gruppe der hier unter II. genannten

-6

Kollektivnomina zugezählt sind.

II. Bd. I, S. 181 A: lulf oder j^l «Li!, für Kollek¬

tivnomina wie lyj), -la^^, >-r^j> ^- ^- Bezeichnungen

von Personen, die gleichfalls kein nom. unit, bilden.

ni. Bd. I, S. 224, Anm., wieder in einem neuen Zusätze

der 3. Aufl.: ^\ sUui!, für die gebrochenen Plurale

, - ' (I,

Jjk*s, Jjis und Jois: "Many scholars do not admit the forms

^ « o

J.^jis, Jjis, and Jois as plur. fracta, but call, them quasi-

o > o S

plurals (^^1 B^-i^O» m^l^ii^S ^ distinction between them and

the real collectives *U~1*), as etc., and the generic

collectives tUl.t), which form a nomen unitatis, as

o.-

. Wie man sieht, steht diese Anmerkung in Widerspruch

D

ZU Bd. I, S. 181 A, denn dort waren die Bildungen ^ und

(2)

A. FiscHBB, Die Terminologie der arabischen Kollektivnomina 13

als »^t tUll oder jT^I »I-Jit« bezeichnet worden,

während hier die Plurale jj^, zu denen doch auch ^ und

v_J^ gehören, nur j.^^! «uif heißen und von den j^! i^ul*

unterschieden werden.

IV. Bd. I, S. 180 D: ^^l^-^ ^ulf, für Kollektivnomina wie

|.L*s>, tti, jj^, v^-^, ^•^j Bezeich¬

nungen von Tieren und Pflanzen und auch von andern

nicht-persönlichen Dingen, die ein nom. unit, bilden.

So auch S. 224, Anm. und 234 A.

In Caspabi's Arabischer Grammatik, 5. Aufl., bearbeitet von

Aug. Mülleb (Halle a. S. 1887) heißen alle diese Gruppen

von Kollektivnomina ^\ »L*ü: §§ 288, 1, e; 290, 1, mit

Anm.; 304, Anm. und 510 — mit Ausnahme der Gruppe

f,jjs, yLlc usw., für die § 304, Anm. der Terminus j.^t tU~1

erscheint.

Eeckendobf bezeichnet Syntax, S. 26, Anm. 1 und § 115, 2

die zwei ersten der oben aufgeführten vier Gruppen als

j^! »L-i! oder tUwvl, und S. 26, Anm. 3 die vierte als

»)u«U^iS! *L*J.

Ganz fehlerhaft waren noch die Anschauungen db Sact's

von diesen Dingen, denn er erklärt — irregeführt durch

LuMSDEN, Grammar of the Arabic Language, Bd. I, S. 509 f .

und 606, den er freilich z. T. auch noch mißverstanden hatte

— Grammaire arabe, 2. Aufl., Bd. I, §§ 805; 887, Anm. 2 und

889 in gleicher Weise die Bildungen ^ü^, vjLä*« usw.

. ü - O - _ ,

wie ^ w^:5=U3, usw. und dazu noch sämtliche ge-

e» » » <i 1) Er hat aber diesen Plural nicht, sondern den Singular u***--^!

Q "1 > O *J\ i O tii

(wie auch die Singulare j^t v*^ und ^jil ^1). Der Plural tU-i

o e - - '

(jcLxJ»'^! findet sich in Wirklichkeit bei keinem abendländischen Ara¬

bisten. Vgl. dazu unten S. 23.

(3)

14 A. FiBCHXB, Die Terminologie der arabischen Kollektivnomina

f. . « o >

brochene Plurale — mit alleiniger Ausnahme der j-*^' ^ji*^

genannten (s. dazu de Sacy I, § 873 und vor allem Fleisches,

Kl. Schriften, I, S. 297 fE.) — für ^] «LäI oder tU~t,

schließt von dieser Bezeichnung aber die Gruppe ß-^^ usw.

aus, für die er keinen Terminus kennt.

LuMSDEN hatte a. a. 0. nur die Formen v^;»

. t

jjil tU.-,! genannt (nur so; der Terminus j^t bL-ü findet

sich in seiner Grammatik überhaupt nicht). Die Gattungs-

kollektiva der oben aufgeführten Gruppe IV nennt er S. 609

richtig *)ij«Ll>.^1 i\.*J.

Kosegabten gibt in seiner unvollendet gebliebenen (be¬

kanntlich, wenige Exemplare ausgenommen, eingestampften)

- - f -

Grammatica linguae arabicae an, daß die Wörter j^^ui,

|.Ui-, usw. von den Arabern unterschiedslos !t.^\ »L+äI,

. * . t

j^! i-U*-l und *)ij-J-=il iU-l genannt würden, erwähnt aber

keinen Terminus für die Gruppen ydi usw. und --^j,

usw.: S. 347 f., auch 304.

Fleischee endlich hat in seiner kritischen Durchmusterung

der Grammaire arabe de Sact's die betr. Irrtümer ihres Ver¬

fassers nicht übersehn. Er berichtigt sie an verschiedenen Stellen

der Kl. Schriften und scheidet dabei die Kollektiva unsrer

Gruppe IV als „Gattungs - Kollektiva" von allen übrigen

Kollektiva, die er „Quasi-Plurale" nennt, und fordert für jene

, , . ft . O- o o »

die Termini u«JL*-t iU*«l oder ^j—i^! f- 9.\i.c\i iU—.i^^ ^y^,

und für diese die Termini »L-il oder ,«.jct tU-l (neben

i o 1) In Wahrheit, wie Reckbndobf (s. S. 13, Anm. 1), singularisch lt^'-

2) Er hat gleichfalls den Singular (wie die Singulare

t^^^Xi und «^1 ,k«.l). Siehe die vorstehenden zwei Anmerkungen.

(4)

A. FiBCHBR, Die Terminologie der arabischen Kollektivnomina 15

iUJ): Kl. Sehr. Bd. I, S. 256 ff.; 282; 2931; 296 f.;

303 ff.; 692 f.

Alle diese Arabisten — Lumsden, wie gesagt, ausgenommen

— operieren also mit dem Terminus ^\ »L^l. Dieser war

mir natürlich infolgedessen geläufig, seitdem ich bei Julius

Wellhausen und Heineich Thobbecke die Elemente des

Arabischen erlernt hatte. Als ich ihn aber letzten Winter ein¬

mal in einer Sitzung der Kairiner Arabischen Akademie (sie

heißt jetzt offiziell jciü j*^) gebraucht

hatte, fragte mich nach der Sitzung einer meiner ägyptischen

Kollegen, woher ich diesen i^filäh hätte. Ich sagte ihm, daß

er in der abendländischen Arabistik seit langen Jahren heimisch

sei, und zeigte ihm die betreffenden Stellen in Weight's

Orammar. Darauf er: „Ja, aber woher hat Weight den Ter¬

minus?" Ich: „Vermutlich über de Sacy und Fleischeb aus

den einheimischen Grammatikern". Er: „Aber uns ist dieser

Ausdruck fremd. Wir nennen Kollektiva wie ^y, jjtj, J^t,

Ojj, yji?, usw.: ^y*^ tU-t; und GattungskoUektiva wie

- --^.-o- ^ y eye

|.U.>, ol^, j*''» <j'^i v**'^- er'-*'"?"' ^^U.-»'. »LaäI

7- y*=?- kennen wir nicht".

Diese mich sehr überraschenden Behauptungen meines

ägyptischen Kollegen haben mich veranlaßt die fraglichen

Dinge hier in Leipzig einmal so genau zu untersuchen, als

die mir hier zugängliche sprachliche Literatur der Araber es

erlaubt. Das Ergebnis meiner Untersuchung zeigt der vor¬

liegende kleine Aufsatz.

Der Terminus a_li, PI. «.^^t »Lei! ist tatsächlich bei

den autoritären einheimischen Grammatikern und Lexiko¬

graphen nicht nachweisbar. Ich finde ihn nur bei jüngeren

Syrern; nämlich in Öibril (Öermänüs) Fara^ät's Bahi

al-mafälib (kommentierte Ausgabe von Butrus al-Bustäni,

mit dem Titel Mi§bäh at-tälib fl Baht al-mafälib, Beirut 1854),

.

S. iiv, unt., wo man folgende Sätze liest: ,tjit >^ L/ii,

(5)

16 A. FiscHBB, Die Terminologie der arabischen Kollektivnomina

O.Ci. u > 'ü> ^ ^

^"Uij 8 ^»ij ^ sLäJIj «tXi>tj öj»J l5^' O**^'

(äUi L*5 Sjää; — in Nä§if al-Yäzi^i's Fa4l al-hifob fl

u^l Itigat al-a'räb (Beirut 1836), der sich S. w, ob., folgen¬

dermaßen äußert: Ojä» ücU^ vJilLj L« j.? j-^l ^1

^ vJiikj U y j-4t| . . Ui?^^ jl3.|j ^^li" x*5

bji^l^ ys\AJK iu^^iLcj LJ'OjS/i ^^.ä?. ii£L*>; — und in Butrus

al-BustänI's Mu^lf al-Muliii.lt, der uns sub (I, Ma, M.)

, Qt O' «O' « I

belehrt: öj^j |J} j^^o »y^ ^Jj t» i^'j

. * O^O'«.' *

«I ^yüj (ijJi^y L« ;t^l »..j^j .-ta^jj (»y»^ ^l^lj »J^^tj

-0>0 yMJL»-! (>-».! oLüjj »j^-Jj j^'Jj ^j^f^S ^^-^ »LjdLi «wie iJjjÄJ i-X.5»|j

^{vt. Daß diese Angaben aber nicht auf alter einheimischer

Tradition beruhen, der auch die europäischen Autoren ihr

t luJi entlehnt haben könnten, beweist schon der Umstand,

daß alle drei Syrer unsern Terminus direkt oder indirekt mit

ij-jJ^I bzw. (_r-i^t identifizieren, während jene

ihn vorwiegend mit j.jit ^\ gleichsetzen. Db Sagt schreibt

Oo. Og-

a. a. 0., S. 381, unt.: »|.L5>- pigeon, ^ datte, earavane.

Oes noms, que les Arabes nomment ^\ ressemhlans

au pluriel, ou «j^i |»_«! noms de plurality < Leider

«

nennt er seine arabischen Gewährsmänner nicht!

Die einheimischen Philologen, besonders die älteren, nennen

die Kollektivnomina der oben verzeichneten Gruppe IV (,.U>-,

jÄÄ, v_A*ö usw.) gewöhnlich u«jj?. und alle andern

tt " o , o O

wofür nicht selten auch, namentlich im Qämüs, ^-*i\iJ ^1

erscheint.

Cf. Uämüni (f 900 H.), Sarljt Älfiyyat Ibn Mälik, Ausg.

Tunis 1292 (am Rande der HäSiyah von Ibn Sa'id), Teil II,

S. r.r, M. = Ausg. Kairo 1305 (am Rande der HäSiyah des

(6)

A. FiBCHBR, Die Terminologie der arabischen Kollektivnomina 17

as-§abbän), Teil IV, S. 11, ob.: Jt [f 316] ^\'jZj\

yy«JCi ^ iULis ebda. ed. Tunis II, f\o, unt. =

ed. Kairo IV, tto, unt.: iXx*c tLäJt JUij

o*Aj b f*C/.

Lm«,! L..g.j| ^.JvOanj ji3 .,_jbL5»- L*^ä9 '■^^

^li- U^l : J.*^! ^ o^'] Jl** .g-^=^l ^

• » o

l-o!^ .. . j^jlä . «-.j?- U*.! y jir"^

^^^5 £^ J% j jcJJ ^

jJ^sii Jlsj ^1 iJ? ^1^1 qjI v*-^X«5

S_J^' yS^ il ji-ftÄ>bll V^jj .J>.^=*^l j

5 me. .

ji*aj gok^:^*aJ! jS>j t*"^ "-r^^^S .yf!*"^

gJt — Tuhänawi, KaSSäf iffHä^ät al-funün, I,

rre, unt.: »J<j>t5 «ti-u J^LAit j^' j ^JLail IJ^^

C m 9

:^_^iÄ5»ilt JISj v_*fl>i xaJIj *J-*r» ^ U«'*^* i»-*' «-»La tlÄJl

«.aT!, ,«*^L9 Lfi^y olj>T l^J ^U-i

gJI;—ifu/a?paZ§285: ob^i ,lxsl [^...«..v*!l j] g^^t »L»J

iuliij V^' (iWd. § 254 drückt Zama^-

äari den Begriff ,j..~ä^I ^l folgendermaßen aus: ^ ^

o-o-j > . *

B^^jj liViöj iüdL 8^xs"tj iU/« ^ i_r-^' "^"^

äJi »ISäis-^ d^^äls-,] und § 257 den Begriff ^j|t ,.--«1: jjij^

,£0- &-> > Ä »

^Lm^ j-S^' 4ä)J»wN^^3 XaIc ^ f*^^

i e. > m , C/> - I

flr"!» '»'^5 -^-5 ^'•^5 r^^i Uüs^^^*cs);

1) Cf. Hariri, Maqämät, II, Itf, 6fr.: LaJl [^^^Ijj^?]

»..o il, ä Oo. .0

. i>^5 ^' C^S ur?j^ . •..

2) Siehe SIb. II, § 429.

3) Siehe Sib. II, § 417.

4) Text richtig?

Zeitachrift d. DMQ Bd. 84 (Nene Folge Bd. 19) 3

(7)

18 A. Fmchbb, Die Terminologie der arabischen Kollektivnomina

— j^afägi, Sar^ Durrat äl-gawwä?, I0, M.: ^\ ji^.

lü^ [ffItf 'Jßl\ ^] OlÖI .h uil :[t 582]

e. t mt. ic- 5 , .

jM>JiSl\ fr *y- A,M)il9 iüLsU« «^1 QvO» ^L>wt OjÄ« U""-*-^^ •

— ar-Radi (f 686), Sar}f, al-Käfiyah, Stambul 1310, II, tw, 11

V. u. : ^j»-!^! ^1 ^ 'y.^s 1^*^. ("^Ls»-' ^) »-j-'i

o- ■ o-c,

gyic. Äüü' OcXjJIj jSu^ JaS'j^ j.?»t |«.*»t. J3^j j«äJ'; auch lw, 4ff.

y. u ; denselben, Sarh as-Säfiyah, Stambul 0. J., nf, ob.:

3 * • - ,0,0-

.( tLiitj BjvJ>tj J»*ÄJ L»/0 g>;V^j J.,tii'>j j.^«) : 3S

tili o^t iiaL yJaÜtj J^t ^Ic jjij j^jJl ^bll ^^t JjUt r^jil

kXSj .j«JLil i^^lj ^♦««o iljJlj Äjjj t^^jji. o^l ^JLe (jj^y.iixJt ^Xjiai

> w -

»LXr>t5 ^*«Xo 5.*Sfc ^^ASyXlt uVic jS>, .jJLs»- iUsLXJl ^5 li.Ü

äJl ^yJ«I'5 -liiäJJI viA^iS- ^ J«.*.l9 ^Jjj .s-LäJI .i und lie, unt.:

* , - - o -

^c^]\ :Jjjt .( , ätj*»} J-«L=». V_Äi5>-j J^i)

^t JouaiJt tiX? j a^Äj ^jjJtj .(j«wi^l ^.jli' --XääII Jw^t j,

» ■ t "* l

,,^1 ^y> j.LäjI ^yl 0^1 ^jl i^^aaII e**»- ^ ^jä^'j .f^^t

iü*i-j] ^^bii Jii ^J^\i joyi ^r^i

j5?t (»-.t o^LiP »jA*^ 3' i^J^^Aä I {'i'l .T^ .u« vuoli' tt^

J^' 0*^5 *^ ^5 t'^' 1.5**^ '^J** '^'^

gjT JaÄJit vix*» ^/«; — al-Öämi (f 898), al-Fawä'id ai-Diyä'-

iyyah fl Sarff, al-Käfiyah, Stambul 0. J., m, unt.: Jy.

0.0. c- C.f ^ ^ «

JJs" 5 ^^JCi" ,j«U:a.tjt iL**.!^ ^.r*^' <y*^:> (tr*^ '-•)

t t- m »O.»« .

^5^-1 «L**»t^ ^Uja-.t U^lc jvXi uXüs ljuto. L^aIc v3iXj |J ^j'^ Lfili

Bj^ixe, jkilil' üiX«Jl *U*.I (JoäJj Ja»/ (vgl. oben Z. 4 ff.

und Tuhänawi, a.a. 0., I, rrr, Sf.); Öärabardi (^jy^LeOl,

f 746), iSar^ aS-Säfiyah (in Magmü'at aS-Säfiyah, Stambul

1310, Teil I), ve, 4: Ls>Lu/. j U. ^t (^j^L. ^^loi? Uif.

(8)

A. FiscHUB, Die Terminologie der arabischen Kollektivnomina 19

^\ j^t ^1 — Ibn 'Aqil (t 769), Sarh

al-Alfiyyah, ed. Dieterici, r, 5: xJ? »j»j>tj ^jJi>- ^1 ^1^;

— Zakariyyä al-An§äri (f 926), al-Hanähij al-Jcäfiyah

fl Sar}). aS-Säfiyah (in Magmü'at aS-Säfiyah, Teil II), 1.1, M.:

^j (tLxilj) «.«^ ^ (»^»-l^ ^♦j Ü-» g^Ä^S J>^»^5 r^" J^^i)

U-^- (g-oVl u«^) »lXj>1j

(^l). v^I^ vS (sAj J^i) '

^ Jo (^^1 ^ jj^); — al-Fädil 'I§ämaddin,

Sarff, aS-Säfiyah (am Rande des Druckes Stambul 1320 von

Nuqrakär's Kommentar zur Säfiyah), 1a, M.: dreimal hinter¬

einander j*js. mit Bezug auf iW>^, ^ji- und f,\jj; — Abü

1-Baqä' al-Kaffawi (f 1094), al-Kulliyy&t, sub ^\

(S. iro, 6 f.): jisui, ^j.^ ^l. Ja5>j5 ^Jii' ^1 ^yl^ ^tj

ob^l äLäJ ^ s. auch Z.14ft.; — Tuhänawi, op.L

I, trt, 8 f.: tUJ^ J3?5 ^lir ^Ll>^J i-UJj

lJ>/, auch Z. 17flf. und v!a, 9ff. v. u.; — ^^Ja^i sub

und (= i'il XIII, r, ob., bzw. XV, nPt, uit.): ^\ ^vJ!\

cj^LäJLs ^;yi^Js^\ ^*iJ OAJli töt ^ l^J J^?, ^

' ' - - . 4 .

cj^; — Qowitts S.5J*.: slyJl,; s.^^^*: ^^a^ 15^15

8. J.;^-: j.*^ ^1 s- y>: ^'i'i^j

' ''»i

K^^fOi ^yU.>.t ; 8. t>)JL< : ^14^ ^1 .. '^yoo^l) et passim.

Beachte auch Lame, Lesneon, I, Preface, Table of Lexi¬

cological and Grammatical Terms, S. XXIXc: >Quasi-pl. n.,

for quasi-plural noun, jl> ^1« und Leicicon sub f*»-:

»Also The plural of a thing [or word; i. e. o proper plura

....; and also applied by the lexicologists to a quasi-plural

2*

(9)

20 A. Fischeb, Die Terminologie der arabischen Kollektivnomina

9 &

noun, which the gi'ammarians distinguish by the terms

<, , S . J o -

and ^yti und Howell, Arabic Grammar, I,

« —

Glossary of Technical Terms, S. LIVb: > Quasi-plural noun

o so

H*'

Wir begegnen hier also nirgends dem Terminus

finden vielmehr durchweg nebeneinander ^jll ^! zur Be¬

zeichnung der „Quasi-Plurale" und ^j,*J^\ zur Bezeich¬

nung der „GattungskoUektiva".

^J..J^\ ^1 ist nun aber bekanntlich auch der gewöhnliche

Terminus für das einfache „Gattungswort", das „Appellativ",

im Gegensatz zum ,Jl*J! dem „Eigennamen", und war

somit mehrdeutig. Dieser Umstand hat offenbar jüngere Gram¬

matiker veranlaßt unser ^1 durch den Zusatz ^»^\

genauer zu präzisieren und so deutlich von dem andern ^1

(j^jLsit zu unterscheiden. Diese Form, ^yt^t ,1—!, ist

heute in Ägypten die herrschende (s. oben S. 15). Sie ist

auch Lane geläufig, wie Lexicon, I, Preface, Table of Lexic.

and Gramm. Terms, S. XXIX a zeigt: »Coli. gen. n., for col-

^ , c,io- o t ü

lective generic noun, ^J^^^ also called a lexico-

O C- ' * 'r-

«'>vo. 0& tt > o

logical plural, ^^yt^ <; cf. Lex. sub ,j«-l>: »^1 A ge-

So- O 3 tl '

nene noun; and ij"-*^ « collective generic noun<.

Auch Butrus al-Bustäni kennt sie, s. oben S.16. Und

zu o«^t verkürzt erscheint sie Kulliyyät sub ^«a^l:

-^w. .

s^jj j4jS bLlx4 ijofti t\ji'j\ «.aU: iXjj 13! (y-^^s-

Sie ist aber immerhin schon ca. 450 Jahre alt, denn

bereits USmüni (f 900/1494) operiert in seinem Sar}), al-

Alfiyya}i mit ihr, namentlich an einer Stelle, an der er ein¬

gehender den Unterschied zwischen den Begriffen j^l, j^l

(10)

A. Fischeb, Die Terminologie der arabischen Kollektivnomina 21

Ä . J

und tr*^' darlegt. Diese Stelle scheint mir so

instruktiv, daß ich sie — mit Auslassung eines Passus von

mehr nebensächlicher Bedeutung — hier abdrucke, überzeugt,

daß sich der Kommentar im Abendlande nicht in allzuviel

Händen befindet. Sie steht in der Ausgabe von Kairo 1305

in Teil IV, S. icrf. und in der von Tunis 1292 in Teil II, S. ruf.

(s. oben S. 16 f.).

«.o, Cf- "''5» **! t

<^y** a^=^^ o-^' r-'i t*^' i^'j t^i cr^ ^js/i!

^.,! Ü ^ 3lJ^t ^-bll ^1 ^y^\ U

L>J>yt iJilj l^JL* Sl'j iuuJL^I iLyOjA ^ySit

^ Jyül iJ^J L^JL*^ oL>"5! ^y*^ iLyojA ,^1 v_ÄL*il*

* so^ I» 1 *

jLüic\ JkA9 ,_y*J^ ÜS^ÄJ^ Uytoy« (^J^. ^y' e!|>t jüU^

O 6 r- «t - £/.

151=-/ J..**Äwi »Jääi ^yA iX»-!. ^jI^ tt^j j^t j> ^JjblLs .joOjäJ!

— i * * *

^ oi»-t. aJ ^yi^ tly" (*^'t^-^'i .J>:^j1j1^ cj*^ ^ r' "V^'i

^_,*.iJit ^1 y viJUJl^ i-yi' ^ v*^/ *^«^

o-o- -I'd-iti -o>-.

Jj^^ j*J ^ '-i^'-^ »A5>!^ xaaJ »Jj^jj (^^5^-^

^ "t ***"# -j» - o-

iiL*jCl^ lX5>I^ *V*^'.5 j^* U*-^ .iUiSj (J^j *;>^5

O o - *3*o - f. o

.(jwLüüf ^^^Ifi ^ij^dlj hU5' A5>t^ ijÄj ^ g*^*?* iu*'^*^'^ »'-H^^j

* O'M > '* "tl y

'^•^>i fijy^ »l Xj>1, ^.^yAJ; XÄaJ l XS.

!t wb.. ^. j« ^ i mt.

^jlc ^tj jj<aJ lüLs vyoj ^j'/^l lT^I W

o - * - * *

j-LäJLs »j^* Jucs lit^ 'jtfi^^i J^äJ^äU gJl^ JüLs ^^JA*Si ^y» yü'!

j_/* Jji j4* — .■ijJ'^^ ^ o^.'oJ^

cs^^ J *^ ol o^'

. « C £. . •>

J*'^ ^pji ^ c)*^ i-)^ .'^ il *^ v^Lft j! ^i-L ooLi-

-a j t 5

ü!^ '^tXjj/i i\5»tj ^ V'j*' j-^" **» v^Lc i>^L4*s J-*iIj!

o"^ a'i J^'i t*^ r-' ^

'* ' • *

tlÄJ j! (.^j v_»-».äj! tLjo «iX»'!. jj! ub »JaäJ vX»-!^ »J

(11)

22 A. FiscHBR, Die Terminologie der arabischen Kollektivnomina

* " > ^ m > C-b, i , C

f,yJLi jSÖ Uj ^[i JCUiij c^iL f^i vi*.*jLÄJl

-j o- >e.*-i .

-T** rj^' o'i '15*^' lt^' j-**

« ..»''«O« ' >

v_JUJtj Lt^Juili c>wo^! v^'' e)^ U^^:*».*-^'.

(!)Jj.r |J ^jt, .jxS'Jüd; tbJü »J^tj jU*XI ,j«uUt ^1

tXs-yi ^^1-4 ,J U yv> k^'j c)"^ i'^ i.-j'js'^ o'

j_yJLc jUs» (iUJJls eiV^ ^^'^^ v_J^ti ^iXÄJt jj

- > , , ^ mt. m „

Uajt ja^'AäJI lX»-!^! ^55L»o *Jbl jliJ «Jb jj:^

i»S * mc y ^ * •£

£^1} lyLäs t^**»o r*' vl^^

.jüLftj JiLu- LiPj^t^ j! »)>:^ 131 I^aJI ^

^ - ' * * *

o-^ ^ v_J^s v-*^ jJ^-' J*=- r-l ^ 5-^1 ^^'j3l ^y|5

.^1 JJ!^ *)cT'-^t L^^'^ t?^l er*

a^-^abbän faßt in seiner Glosse die vorstehenden Dar¬

legungen in folgende kurze Regeln zusammen (IV, trr, 2 Iff.):

1) Siehe Sib. II, § 116 am Ende: ^ jljo iUijt^

-> — y ^ 0-jO--»0-»ö-.»** ^ -Cf»

iUb/ (j^J (H^J *'**^'5 (*-*^3 ^i^?^ ;i>.J3j 'tlxiU J^-^^*

^^tj tj^3 jllJtj y-J^ ^IJjJit ^^t Jji -i.

2) as-Sabbän bemerkt dazu in seiner Glosse (s. oben S. 16f.),

IV, irr, M.: (*JI >.^AA^tj ^joüt ^ Ai>!^t .Uo |J U :.Jy)

- mC tl i m ti 3 Ci

Ujki üu>tyl (^.Uu iXä j.jrt j^.,^ ^ ^^.,.0 UJLä Ljt^ .g>Aä

o > « *

|.Lä jL:>-jit jUjAS y3.

3) Dazu Ibn Sa'Id in seiner Glosse (s. oben S.16), II, Hl,

llf. V. u.: ^1 ^:jt J\ (.aJXi. 131 ^'t

Ou-JI^ Ü>J^I^ jit 5I '^};LaJi' jLaJilt ^ (^^.

4) Dazu Ibn Sa'Id, a. a. O., Z. 8 v. u.: :*Jy)

mC > m m -m « ««^oEc

j^b>-/l »->j3 .v^^S v^ljJ »-»'^ (jii^^l tfl

.aJf .^Ij*».. j.:>l j j*s>- r^jj. 'oylt J[i*l :sl ^1

(12)

A. FisoHBB, Die Terminologie der arabischen Kollektivnomina 23

& ■ Cf' * «" ■—■ .1—1.— ^ c .

^)[s^«jj jtii yS^ tlÄjL t^\sA^ j***J b j> u~*^' 1*^' o' iW^'i

•[^; f«^ '^^^ rj^ (*^3 G^ija ra; J^'l

s^rU epli» (_yc »Jü! ^yl lX»-!^ tJi U ^\ ^Ij

»I^f [vtjct>s^J \S±s>-\ x-^ >_JU [Osi^L^^i J-wW* Ls^]

ULiLi? jAC j\ [^ji £5^1 obs'^ '^'i

j^'J ww-wwül^ [l5^ J^'] 7*^*^^^ (J^^ »LwO xäxJj

.^1 JJ. li^ lii^ .[vl^j

Wie man gesehen hat, erscheint bei U§müni neben j^t,

,'<.jrt und jyt^t noch ein vierter hierhergehöriger

Terminus, (^.^l/b!! i_r*^' zur Bezeichnung von Kollektiv¬

wörtern, die Unorganisches, Ungegliedertes ausdrücken,

•3 «5

wie usw.

Fleischee stellt Kl. Schriften I, S. 256, Anm. 1 den Ter¬

minus (PI. ij—i-=^l ^.r*^) gleichwertig mit

. ' Oo ,

hin und gebraucht S. 304 in diesem Sinne auch

" „

^_y~..Ä=- . Diese zwei Formen sind mir nirgends vorgekommen,

und ich halte sie für irrig.

Für irrig oder mindestens bedenklich halte ich auch den

Plural (j—L^! tU~t, der bei Fleischeb a. a. 0., S. 256 und 293

und bei Weight a. a. 0. I, S. 180; 224 und 284 steht, denn

b f ) e-

die einheimischen Philologen sagen stets ^r'-»^^' tU—i. Siehe

oben S. 18, 6 v. u. und 19, 15; femer ar-Radi, Sarh al-

KafiyahU, Iva, M.; Tuhänawi I, rrr, pu. und Näsif al-

Yäzigi, Fa?l al-hitäb w, 6.

Der Plural ^\ tl*^\, den Fleisches a. a. 0., S. 256,

Wbioht a. a. 0., S. 181 A und 234 A und CASPABi-MtrLLEB

a. a. 0., § 304, Anm. verzeichnen, wird durch Ibn Ya'iä I,

1) Diese eckigen Klammern habe ich eingeschaltet.

(13)

24 A. FiscHBB, Die Terminologie der arabischen Kollektivnomina

vrr, 6 bestätigt^), kann sich aber offenbar an Beliebtheit in

keiner Weise mit der Form gj^l ^-U*.? messen. Siehe wieder

oben S. 17, 14 f.; 18,5 v.u.; 19,17; femer Tuhänawi I,

rrf, llff. V. u. und Kulliyyät tro, 14.

Dem von Laub (s. oben S. 20, 2 und 9 v. u.) gebuchten

S->0&- So. o >&

Terminus ^jjii (= r*') ^'^^ sonst nur

noch ^af äg:i, Sarh Durrat al-6awwä§, lö, M. begegnet. 'Q.&f&^i

gibt hier zu dem Texte der Durrah: [ff T rf jII JLhj] L»ilj

. - Oo . -

«lX»'!) *äaj ^_5v>.j! ij>*i^ J^a iw)Lsn»*J!

oLIiI^ J'^l} v_;L:aJjlj y;=Ui.J! ^J:^ jl^! ^yl \Js.S>^ j-LjJI

J c >

«JUiljj VjjSö^ jys^, (ed. Thobbecke 1!, M., ed. Stambul n,

unt.) folgenden Kommentar: w ot^f : j^l J^j^i *JyS

«>.s «.«.4

L^L»o L»*f>- sU..« jt

Nach allem empfehle ich den Terminus «u^, der also

der traditionellen einheimischen arabischen Grammatik un¬

bekannt ist und über dessen Bedeutung die syrischen und

die abendländischen Sprachgelehrten, die sich seiner bedient

haben, in keiner Weise einig sind, wieder aus unsern ara¬

bischen Lehrbüchern zu entfernen, die Kollektivnomina der

oben angeführten Gruppen I—III ausschließlich ^1 ^U«! zu

nennen und den Terminus der Gruppe IV, ^jJLl^ durch

«* oT Ci.> w o t t o

^j«-L>-t bzw. ^v>t/^5 i_r^' r~' ersetzen.

b . b

1) Indirekt auch durch den Dual U^t oben S. 17, 4. 6.

(14)

Nachträge zum Kaumäraläta Von Heinrich Lüders, Berlin

In den Sitzungsberichten der Preußischen Akademie der

Wissenschaften 1930, S. 502 ff., habe ich die leider nur spär¬

lichen, in Qyzil entdeckten Reste einer Palmblatthandschrift

der Grammatik des Kumäraläta veröffentlicht. Im Laufe der

Zeit haben sich noch ein paar Bruchstücke dazugefunden.

Bei dem Interesse, das das Kaumäraläta als die älteste uns

bekannte Sanskritgrammatik, die nicht dem Panineischen

System angehört, und als die Quelle des Kätantra bean¬

spruchen kann, und bei der Bedeutung, die sie auch für die

Textgeschichte des buddhistischen Sanskritkanons besitzt,

halte ich es für angezeigt, auch diese kleinen Bruchstücke zu

veröffentlichen, um der weiteren Forschung alles uns erhal¬

tene Material zugänglich zu machen.

Das Bruchstück 2 ist etwas vergrößert worden. Es ist das

linke Ende eines Blattes. Spuren einer Blattzahl auf der als b

bezeichneten Seite beweisen, daß dies die Vorderseite war.

Auf der Rückseite ist die Schrift größtenteils abgerieben.

VI .... esa pünäm navav • g . [A] masamjn[o] veditavya

2 hasamjho veditavyah || vi[bha]ktyantam pada

3 s . a pranetfnäm sätrakf{t]

4 eyo . i . . [dadh]i

R 1 . . . yana kakärädi yamä

2 . . . oh — yaträdhika[ra] [m]ä

3 i

Die Worte der ersten Zeile stammen aus dem Kommentar.

Das dritte Wort ist wahrscheinlich zu navaoargah zu er¬

gänzen: ,,die Neunergruppe der pus hat die Bezeichnung ma,

muß man wissen". Bei Pänini 1, 1, 69, Candra 1, 1, 2 bezeich-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

jüdischer Dichter nicht specialistenmässig bewandert sind; wenn.. Jehuda Hallewi's „berühmte&#34; Gedichte wirklich keine

haben vrill. Es wäre nicht unmöglich, dass es sich hier um ein.. 360 Steinschneider, Die arab. Griechischen.u. alchemistisches Buch handele , da die sieben

O (A) mit oberem Punkt, wie sie sich im Wörterbuch findet, nicht beibehalten worden, sondern die Zeichen sind durch ^ und ö ersetzt worden... Socin, Die arabischen Eigennamen in

^ädän stellen. Oder liegt ein rein phonetischer Übergang vor? Allerdings geht in Hadramüt ä gern in ö über, s. 206, und diese Aussprache scheint in Hadramüt alt zu sein , s.

nimmt, halte ich es nicht für ganz belanglos, einige Notizen über. ihn hier als Ergänzung folgen

schiedensten Zeitalter entlehnt, obschon die arabische Literatur «uch in sprach- Ucher Hinsicht keineswegs eine geschlossene Einheit bildet (vgl. hierzu scbon meine Bemerkungen

3) Reise in Syr. NlÖ'IS, fehlt bei Fraenkel, Aram. dazu Nöldeke, ZDMG. Nach Nöldeke, Beitr.. 638 Streck, Bemerkungen zu einigen arabischen Fischnamen.. Name für Fische überhaupt;

sich, warum das nicht auch für die Adjektiva der Pormen qatal,.. qatil, qatul gilt; das Verhältnis der letzteren zu