• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Grund zur Zuversicht " (24.12.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Grund zur Zuversicht " (24.12.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 51–52⏐⏐24. Dezember 2007 A3505

S E I T E E I N S

W

ie wird 2007 am Ende dieses Jahrzehnts in Erinnerung geblieben sein? Als ein Jahr, das eine weitere sogenannte Gesundheitsreform brachte, die ihren Namen nicht verdient? Oder als das Jahr, in dem ein wichtiger Schritt zu angemessenen Honoraren für die Niedergelassenen getan wurde? Auf solche Fragen überzeugende Antworten zu geben, ist schwierig.

Hilfestellung geben dabei Heike Korzilius und Jens Flintrop mit ihrem Jahresrückblick in diesem Heft. Kein Zweifel: Die Unsicherheit unter Ärztinnen und Ärzten über die Zukunftsperspektiven ist groß – verständ- licherweise. Es gibt genug Gründe, um skeptisch zu sein. Die Grundausrichtung der Gesundheitspolitik hat sich 2007 nicht geändert: Das Misstrauen gegenüber der Ärzteschaft ist weiterhin nicht zu übersehen, der Trend geht zu mehr Staatseinfluss zulasten der Selbst- verwaltung, hin zu einem uniformen Krankenversiche- rungssystem. Dennoch oder gerade deshalb bezweifeln drei von vier Bundesbürgern, dass es der Politik gelin- gen wird, in Zukunft eine gute Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Die Mehrheit der Patienten vertritt die Ansicht, dass die Gesundheitsversorgung in den ver- gangenen zwei, drei Jahren schlechter geworden sei.

Die Rationierung von Gesundheitsleistungen kann eben immer weniger verdeckt und übertüncht werden.

Nicht nur aufgrund der Finanznöte verändern sich die Rahmenbedingungen für ärztliches Handeln. Der ordnungspolitische Rahmen für die Krankenhäuser ist noch unklar. Wie die Struktur der ambulanten Versor- gung in zehn Jahren aussehen wird, welche Bedeutung beispielsweise die Medizinischen Versorgungszentren erlangen werden, vermag heute niemand mit Gewiss- heit zu sagen. Heute schon macht Ärztinnen und Ärzten die neue Unübersichtlichkeit zu schaffen, für die bei- spielsweise die Begriffe Rabattverträge und hausarzt- zentrierte Versorgung stehen.

Und doch gibt es Grund zur Zuversicht. Ärztinnen und Ärzte sind gesucht. Für einen Großteil der Kran- kenhausärzte wurden berufsspezifische Tarifverträge erstritten. Für die Vertragsärzte hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung im Ringen um die Honorarreform ein gutes Ergebnis erreicht. Auch wenn 2008 noch nicht mehr Geld fließt: An den um durchschnittlich zehn Prozent höheren Punktzahlen im neuen EBM werden sich die Preise der Leistungen in Euro und Cent orientieren.Von 2009 an gehören dann Kopfpauschalen

und die Budgetierung der Gesamtvergütung der Ver- gangenheit an. Die Kassen müssen wieder das Morbi- ditätsrisiko übernehmen. Viele Kassenärzte trauen den guten Nachrichten nicht, weil sie allzu oft in der Ver- gangenheit nach vollmundigen Ankündigungen ent- täuscht wurden. Auch diese EBM-Reform birgt noch Risiken, die aber auch nicht verschwiegen werden. Neu ist jedoch die veränderte gesetzliche Grundlage. Neu ist auch, dass hochrangige Politiker der Regierungskoali- tion sich festgelegt haben und eine Honorarverbesserung für die Vertragsärzte befürworten, ja dafür sogar höhere Beitragssätze in Kauf nehmen wollen.

Knapp zwei Jahre vor der nächsten Bundestagswahl gibt es noch andere positive Signale. Bundes- und Lan- despolitiker befassen sich ernsthaft mit der Frage, wie der Arztberuf wieder attraktiver werden kann. Bisher waren es eher die Bürgermeister und Landräte in Regio- nen mit Ärztemangel, die sich engagierten. Eine Klein- stadt ohne Hausarzt? Das ist für viele undenkbar und muss es auch bleiben. Arzt ist kein x-beliebiger Beruf, daran ist gelegentlich zu erinnern. So hat der Deutsche Bundestag jetzt nach einer Debatte über die schockie- renden Fälle von misshandelten und vernachlässigten Kindern Vorschläge des 110. Deutschen Ärztetags aufgegriffen. In einer Entschließung verlangten die Abgeordneten, die Früherkennungsuntersuchungen für Kinder auszubauen und die Eltern ausfindig zu machen, die ihre Kinder den Untersuchungen entziehen. Manche drängenden gesellschaftlichen Probleme sind ohne Ärztinnen und Ärzte nicht zu lösen. Daran wird sich auch künftig nichts ändern.

ZUM JAHRESWECHSEL

Grund zur Zuversicht

Heinz Stüwe

Heinz Stüwe Chefredakteur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zufällig, mit einem Theo- dolit bei Nacht auf einer Fensterbrüstung messend, das Licht einer benachbarten Strassen-Gaslaterne zur Fadenbeleuchtung mittelst des refiectirenden Ringes

Juni 1988 geltende A}lgemeine Qebüh- renordnung für Arzte (GOA) eine Kürzung von Laborleistungen dann vorsah, wenn im Rahmen eines pro- grammierten Profils

Als Erfolg für die Ärzteschaft musste auch gewertet werden, dass der in den Bundestagsaus- schüssen vereinbarte Gesetzestext die Möglichkeit für die Vertragspartner vorsah, bei

> Auch die Beihilfevorschriften für Beamte und öffentlich Bedien- stete sind durch die geänderten gesetzlichen Vorschriften nicht betroffen.. > Beihilfen für Kuren, auch für

Wenn Sie mit jungen Ärzten reden, sagen die, dass es gut wäre, wenn die Arbeit, die zum Beispiel eine Krankenschwester oder eine Medizinische Fachange- stellte machen kann, auch von

Im Fall von Honorarrückfor- derungen durch die KV – al- so nicht bei Bescheiden in der Wirtschaftlichkeitsprü- fung oder wegen Über- schreitung der Richtgrößen- volumina – haben

SB: Da stellt sich die Frage, ob das nicht verschwendete Ressourcen sind, wenn die Leute nur in der The- orie, nicht aber für die Praxis ausge- bildet werden.. RH: Neben

Schließlich habe sich das Sy- stem in den letzten gut zehn Jahren bewährt, meinte Wilhelm Schier, der im Ministerium für den Rettungs- dienst