• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vertragsärzte: Wo Versorgungsbedarf besteht" (26.11.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vertragsärzte: Wo Versorgungsbedarf besteht" (26.11.2010)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2338 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 47

|

26. November 2010 seinen Problemen und Beschwer-

den verstanden fühlen und fordert zu Recht den vorherigen persönli- chen Kontakt zu seinem Operateur und Anästhesisten. Hierin unter- scheidet sich die Medizin von ande- ren freiberuflich tätigen Berufs- gruppen, wie Rechtsanwälte, Steu- erberater oder Architekten. Sollte der persönliche Kontakt nachrangig sein, ist das Alleinstellungsmerkmal der Medizin, dass wir uns mit dem Patienten persönlich auseinander- setzen, hinfällig. Die Medizin ist dann von einem industriellen Be- trieb und seinen Produktionsprozes-

sen nicht mehr zu unterscheiden.

Man kann das Honorararztsystem in seinen Auswirkungen auf die kli- nischen Strukturen unterschiedlich bewerten, eines sollte allerdings nie eintreten, die mangelnde Wertschät- zung des Patienten und die reine Ausrichtung des ärztlichen Handels auf den Profit . . . In den operativen Fächern ist es ein ehernes Gesetz, dass der Behandler vor und nach dem Eingriff den Patienten aufsucht und die Sachlage darstellt.

Dr. med. Daniel Frank, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), 10117 Berlin

VERTRA G RZTE

Die Honorarsumme steigt 2011 (DÄ 41/2010: „Honorar- verhandlungen: Es gibt rund eine Milli- arde Euro mehr“

von Heike Korzilius und Sabine Rieser).

Wo Versorgungsbedarf besteht

Jüngst erzählte mir eine Lehrerin, dass sie ihre schwer krebskranke Schwester zu sich nach Hause be- ziehungsweise in das örtliche Hos- piz holen möchte, um sich ihr die verbliebene Zeit zu widmen. Sehr aufgebracht berichtete sie allerdings, dass sie das nicht umsetzen könne, solange nicht klar sei, ob sie über- haupt einen Arzt für ihre Schwester finde, da diese ja nicht aus der Stadt stammen würde. Nicht, dass es ihr wieder so gehen würde wie zu dem Zeitpunkt, als sie ihre pflegebedürf- tige Mutter zu sich holte und von Praxis zu Praxis lief beziehungswei- se telefonierte und keinen Hausarzt für diese fand. Sie sei damals völlig verzweifelt gewesen.

Eine Milliarde Euro für eine asym- metrische Honorarverteilung, um insbesondere aufgebaute „besonde- re Versorgungslandschaften“ zu er- halten.

Wo bleiben objektive Zahlen, zum Beispiel zu der Frage: Wie viele Pa- tienten versorgt ein Arzt für wie viele Euro?

Wie zum Beispiel das Land Bran- denburg junge Ärzte ins Bundes- land holen will, bleibt dem Auge des Betrachters verschlossen.

Es existiert keine medizinische Hochschule im Land, der Anteil der Privatpatienten ist gering, und die Arbeitsdichte ist hoch.

In den umliegenden Kliniken leiten sogenannte Honorarärzte die Nar- kose oder leisten am Wochenende Bereitschaftsdienst auf geriatrisch- internistischen Stationen.

Aber vielleicht braucht man ja nur abzuwarten, bis sich die Patienten- zahl durch Abwanderung und de- mografischen Wandel den Arztzah- len angepasst hat.

Dr. med. Susan Schrot, 14776 Brandenburg an der Havel

VERTRA G

D s 4 v g a v u

P ATIENTEN S ICHERHEIT

In einem Programm der KKH-Allianz werden Sicherheits- standards aus der Luftfahrt auf Opera- tionen übertragen (DÄ 34–35/2010:

„Ärzte lernen von Piloten“).

Kein Ärztemangel mehr

Machen wir es doch überall in der Medizin wie die Luftfahrt: Im Zweifelsfalle nicht starten (z. B. bei überfülltem OP-Programm), kon- trollierte strukturierte Ausbildung, flache Strukturen, klare Zuständig- keiten, im Zweifelsfalle Zuschläge

(„Sevofluranzuschlag“) vom Patien- ten direkt einfordern. Weiterbildung (Simulatortraining), regelmäßig auch für Fachärzte durch anerkannte Meister des Faches supervidierte ärztliche Maßnahmen (Narkose, OPs) in der Arbeitszeit und durch Arbeitgeber bezahlt. Start erst, wenn richtig ausgebildet . . . Strikte Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes.

Dann ist das ein Programm zur Ver- hinderung des Ärztemangels.

Prim. Dr. Michael Ulrich Füssel,

Christian-Doppler-Klinik, Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, A-5020 Salzburg

S

I d w s L t ( Ärzte lernen von Pi

APOB A NK

Das Geldinstitut ver- klagt die frühere Führung (DÄ 38/

2010: „Klage gegen den Exvorstand“).

Konsequent und überfällig

Der ehemaligeVorstand der Apo- bank hat durch seine unverantwort- lich hohen Investitionen von ca. 5,5 Milliarden Euro in „Schrottpapiere“

klar gegen die eigene Satzung ver- stoßen (§ 2 Abs. 3: „Jede Art von Spekulationsgeschäften ist ausge- schlossen“).

Wenn der jetzige, neue Vorstand der Bank wegen der hohen Verluste den früheren Vorstand verklagt, ist das konsequent und überfällig. Als eine Art „Flucht nach vorne“ ist die Kla- ge jedoch nicht geeignet, den neuen Vorstand den Mitgliedern gegen- über zu entlasten:

Die hohen Verluste der Apobank auf Anlagen wurden seit 2007 bekannt, aber . . . nur „scheibchenweine“ein- geräumt. Der neue Vorstandsspre- cher Pfennig verharmloste gegen Ende 2009 mit den Worten: „Sollte es dennoch zu einem Jahresfehlbe- trag kommen, steht mit Rücklagen von über 700 Millionen Euro ein Mehrfaches zum Ausgleich zur Ver- fügung“, um dann aber im April 2010 plötzlich die Dividende für 2009 für über 100 000Mitglieder komplett zu streichen trotz der Be- hauptung, den Jahresfehlbetrag vollständig ausgeglichen zuhaben.

O

D k F 2 d

K t

B R I E F E

(2)

Die völlige Streichung einer Dividen- de ist daher nicht nachvollziehbar und nicht gerechtfertigt . . . Der neue Vorstand macht sich mit seinem Vorgehen unglaubwürdig; ei- ne Klage gegen den alten Vorstand ändert daran nichts . . .

Dr. med. Kurt W. Zörkler, 95236 Stammbach

BLINDHEIT

In 80 Prozent der Fälle hätte den Betroffenen dieses Schicksal durch Prävention oder Therapie erspart wer- den können (DÄ 40/

2010: „Folge von Armut und Unkenntnis“ von Ronald D. Gerste).

Zunehmendes Problem

Im Beitrag wird aufgeführt, dass Er- blindungen durch eine Frühgeborenen- Retinopathie im ökonomischen Mittel- bau der Welt mit 25 Prozent relativ häufig seien, gegenüber einer Rate von zehn Prozent der Erblindungen in Eu- ropa; die Frühgeborenen-Retinopathie würde hierzulande immer häufiger mit der aufwendigen intravitrealen Injekti- on von VEGF-Inhibitoren behandelt.

Die Leser des DÄ könnten den Ein- druck gewinnen, die hohe Erblin- dungsrate nach Frühgeborenen-Reti- nopathie in Schwellenländern sei Fol- ge der fehlenden Möglichkeit einer in- travitrealen VEGF-Inhibitor-Anwen- dung. Letztere ist jedoch bei der Früh- geborenen-Retinopathie ein experi- mentelles, bisher nur bei wenigen aus- gesuchten Fällen angewandtes Verfah- ren mit unerwarteten Nebenwirkun- gen. Tatsächliche Erblindungen durch Frühgeborenen-Retinopathie sind in Ländern mit personell und apparativ entsprechend ausgerüsteten Perinatal- zentren, strenger Überwachung der postnatalen Sauerstoffgabe, regelmäßi- gen Funduskopien und Laserkoagula- tion bei fortschreitender Retinopathie selten geworden; sie stellen jedoch tat- sächlich in Schwellenländern mit zer- splitterter neonatologischer Infrastruk- tur ohne ausreichende Ressourcen ein zunehmendes Problem dar.

Literatur beim Verfasser

Prof. Dr. med. Christoph Bührer, Klinik für Neonatologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, 13344 Berlin

I h d d T d 2 undUnkenntnis“von

B R I E F E

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 47

|

26. November 2010 A 2339

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jüngst erzählte mir eine Lehrerin, dass sie ihre schwer krebskranke Schwester zu sich nach Hause be- ziehungsweise in das örtliche Hos- piz holen möchte, um sich ihr die

Er entde____ te ein kleine Schne_____ e, die auf einem Blatt Papier auf dem Wasser trieb.. Um an ihr zu schnuppern, stre____te er sich solange bis er das Gleichgewicht verlor und

Ab hier gibt es nur noch eine Naturstraße, oft gleicht sie einem Knüp- peldamm, die reinsten Stra- pazen für das Auto und seine Insassen.. Unsere erste Stati- on: das 35 m

men, dass Frauen ihre Brust nicht abtasten und wenn Frauen einen Knoten getastet haben, dass sie kei- nen Arzt aufsuchen.. Auf welche Veränderungen sollte man beim Abtasten

Auch hieraus ergibt sicb ein Moment, das nicht bloß die I{osten des Haus- halts, sondern auch die täglichen Arbeiten der Hausfrau ganz wesent- lich einschränkt.. 13

Noch im selbenjahr (1901) inskribi- erte sie ander Universität Wien (was für Frauen gerade erst zwei Jahre vorher legalisiert worden war) Ma- thematik, Physik und Philosophie,

und erklärte mir, daß diese Gestalt beeinflußt wurde sowohl von seiner Person als auch von der seines Modells (vermutlich weiblich).. OK, in Zukunft werde mich raushal- ten, wenn es

„Die Wahrheit am Krankenbett gleicht einem Block, den ich dem Kranken so an den Weg stelle, daß er ihn sehen kann, wenn er will, aber nicht auf den Weg werfe, daß er dar-