• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Das MuSeele: Erzählte Psychiatriegeschichte" (27.09.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Das MuSeele: Erzählte Psychiatriegeschichte" (27.09.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einen Vogel haben, am Rad drehen, spinnen oder nicht mehr alle Tassen im Schrank haben – diese Redewei- sen werden meist benutzt, um zu sa- gen, dass jemand verrückt oder nicht

„normal“ ist. Sie hängen in Form eines Spinnrades oder eines Vogels auf einem Käfig vor dem Eingang des MuSeele – dem Museum für Psychiatrie in Göppingen. Die Be- sucher müssen sie erraten. „Sie wer- den bei den ganz gewöhnlichen Vor- urteilen abgeholt“, sagt Museums- direktor Rolf Brueggemann. Das Museum befindet sich im Dachge- schoss des alten Badhauses der Kli- nik Christophsbad aus dem Jahr 1618, eine der ältesten Psychiatrien Baden-Württembergs. Sie wurde 1852 als private Heil- und Pflegean- stalt für Gemüts- und Nervenkranke von den Medizinern Heinrich Lan- derer und Ludwig Palm gegründet.

Dort arbeitet Brueggemann heute als Psychotherapeut. 2004 gründete er zusammen mit anderen Ange- stellten, Patienten und Interessierten den Verein MuSeele und das Muse- um. „Wir wollten Psychiatriege- schichte darstellen.“ Das wird mit originalen Sammlungsstücken und detailreicher Inszenierung gemacht.

Eine Zwangsjacke hängt an der Decke, ein Krankenbett mit Fixier- bändern steht mitten im Raum, und irgendwo tropft Wasser. Das irri- tiert, ist gewollt und soll zu Fragen DAS MUSEELE

Erzählte Psychiatriegeschichte

anregen. Im Schnitt kommen um die 2 500 Besucher pro Jahr ins 400 Quadratmeter große MuSeele. Es gibt viel zu entdecken: Eine Sig- mund-Freud-Ecke mit Psychiater- couch, Karteikästen mit Krankheits- geschichten oder ein Telefon, aus dem jemand Texte des jüdischen Dichters Jakob van Hoddis liest.

Die Initiative „Singen kennt kein Alter!“ von Caritas, Diakonie und Samariterstiftung sowie den Verla- gen Reclam und Carus fördert das Singen mit älteren Menschen. Ziel ist es, mit Musik die Le- bensqualität von Seniorin- nen, Senioren und vor allem von Demenzkranken zu steigern. Dazu ist jetzt das Liederbuch „Spiel mir eine alte Melodie“ erschienen.

Nach der ersten Veröf- fentlichung „Aus meines Herzens Grunde“, die sich alten Kirchenliedern wid- mete, eröffnet sich mit dem zweiten Liederbuch „Spiel mir eine alte Me- lodie“ die Welt der alten Schlager und Volkslieder. Schlager der 20er bis 50er Jahre (Lili Marleen, Capri LIEDERBUCH

„Spiel mir eine alte Melodie“

Fischer etc.) sowie Volkslieder (Ännchen von Tharau, Kein schöner Land etc.) wecken Erinnerungen an bestimmte Lebenssituationen und tragen dazu bei, das Wohlbefinden zu stärken und eine Brücke in die Gegenwart zu bauen. Bei der Lied- auswahl konnten die Herausgeber Dieter Aisenbrey und Alfons Scheirle auf ihre langjährigen Er- fahrungen in der musikalischen Ar- beit mit älteren Menschen zurück- greifen. Im Großdruck und in für reifere Stimmen geeigneten Tonla- gen ist das Liederbuch eine Einla- dung an ältere Menschen, beim ge- meinsamen Singen die Musik aus der Jugend wiederzuentdecken. Kli Van Hoddis war in Göppingen Pa-

tient. Später verlegt in eine israeliti- sche Heilanstalt, wurde er 1942 ver- schleppt und vermutlich im deut- schen Vernichtungslager Sobibor im besetzten Polen ermordet. Auch Ge- schichten anderer Patienten aus dem Christophsbad, die etwa wegen ih- rer Krankheiten von den National- sozialisten vergast wurden, gehen sehr unter die Haut. Ihre Koffer ste- hen noch da, im MuSeele.

Welchen Einfluss psychische Er- krankungen auf den Alltag haben können, zeigt der Schizophrenie- Raum. Das Wohnzimmer eines Pa- tienten ist dargestellt, der vor zehn Jahren mit einer schizophrenen Störung ins Christophsbad kam.

Der Raum ist dunkel, zugemüllt und Stimmen sprechen nach, was der Patient wohl auch hörte: „Ge- heimdienste. CIA. Verschwörung.

Mächtige Abgeordnete.“ dpa

g

t

@

Weitere Informationen bietet die gemeinsame Website www.singen-kennt-kein-alter.de.

@

Informationen: www.museele.de.

Museums direktor Rolf Brueggemann betrachtet Original - koffer von Psychiatrie- patienten, die im

Rahmen der Euthanasie-Aktion T4 in der NS- Zeit ermordet wurden.

Foto: dpa

K U L T U R T I P P S

[55] Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 39

|

27. September 2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und dann, nach einem abwechslungsreichen Tag, lassen Sie sich und Ihren Gaumen verwöhnen – mit unseren besonderen Menüs, Fleisch aus eigener Reifung, badisch- schwäbischer

Durch die oben dargestellte sorgfältige Art der Codierung war es letztendlich auch möglich, für die praktische Arbeit bei der Erstellung dieses Verzeichnisses verschiedene Kontroll-

Von diesen gelten bereits 23 Arten als ausgestorben oder verschollen und von 37 Arten ist zu befürchten, dass ihre Vorkommen erlöschen, wenn Maßnahmen zu ihrem Schutz nicht oder zu

Andere En- demiten finden sich dagegen unter den Sippen wieder, für die eine besondere Verantwortung in übergeordnetem Rahmen besteht (siehe Kapitel 5), das heißt

Sie sind in Abbildung 1 in der unteren Zeile dargestellt und umfassen: Die Einschätzung der Waldgesundheit, die Wahrnehmung von Veränderungen im Wald durch den Klimawandel,

tembergischen Handwerk. Im Umkehrschluss waren rund 19,8 % der Unternehmen sowie 18 % der tätigen Personen im zulassungs­. freien

In diesen Wohnungen wohnen eher (Familien-)Haushalte mit drei oder mehr Per- sonen. Wohnungen in Mehrfamilienhäusern werden heutzutage aber häufiger mit zwei bis vier

Die Beschwerdegegnerin macht geltend, Vermögenszu- und -abflüsse müssten dann besteuert werden, wenn sie geleistet wür- den; die im Jahr 2017 getätigte Rückzahlung könne