• Keine Ergebnisse gefunden

Auf Dr. Thomas Barth folgt PD Dr. Dr. Matthias Schneider

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auf Dr. Thomas Barth folgt PD Dr. Dr. Matthias Schneider"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzteverlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2016; 32 (3)

NACHRICHTEN / NEWS 181

MVZI mit neuem Vorstand

Auf Dr. Thomas Barth folgt PD Dr. Dr. Matthias Schneider

Die Mitgliederversammlung des MVZI/Mitteldeutscher Landesver- band für Zahnärztliche Implanto- logie im DGI e.V. hat am 27. Mai 2016 in Zwickau einen neuen Vor- stand gewählt – und den bisheri- gen Präsidenten Dr. med. Thomas Barth, der nicht noch einmal für die Wahl zur Verfügung stand, mit anhaltendem Beifall verabschie- det. Zum neuen Präsidenten des MVZI gewählt wurde PD Dr. Dr.

Matthias Schneider aus Dresden.

Dr. Schneider war, ebenso wie das ganze neue Team, Wahlvorschlag des bisheri- gen Vorstands – eine Empfehlung, der die Mitgliederversammlung einstimmig gefolgt ist. Unterstützung erhält der neue Präsident durch PD Dr. Arne Boeckler/Halle, der als 1. Vizepräsident seine Erfahrung aus der Funktion im bis- herigen MVZI-Vorstand einbringt, und Dr. Stefan Ulrici/Leipzig als 2. Vizepräsi- dent, der die junge Generation im Lei- tungsgremium des MVZI repräsentiert und Mitglied des DGI-Komitees Nexte Generation ist. Wiedergewählt wurden die Beisitzer Dr. Uwe Woytinas/Weißen- fels, der sich weiterhin der vielfältigen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wid- met, und Dr. Thomas Kindler/Meinin- gen als Schriftführer für die Dokumenta- tion der Geschichte, Entwicklungen und Beschlüsse der Gesellschaft.

Neben Dr. Barth hatte auch Doz. Dr.

med. habil Michael Fröhlich nicht erneut für eine Aufgabe im Vorstand kandidiert.

Für seine eindrucksvollen Leistungen als maßgeblicher Impulsgeber für die wissen- schaftliche Ausrichtung des MVZI und den engen Schulterschluss mit den Hoch- schulen dankte nicht nur die Mitglieder- versammlung: Fröhlich war auch Ta- gungspräsident des zeitgleich stattfin- denden „Sommersymposiums“ des MVZI und erhielt für sein zukunftsorientiertes Programm zu den Möglichkeiten (und Grenzen) der Digitalisierung in der Im- plantologie großen Beifall des Kongress - auditoriums. An der wissenschaftlichen Ausrichtung des MVZI wird sich auch mit dem neuen Vorstand nichts ändern: Dr.

Boeckler ist durch seine Aufgaben sowohl in der Lehre als auch in der Praxis mit der Wissenschaft ebenso eng verbunden wie

Präsident Dr. Schneider. Der MVZI wird das Grundprinzip der DGI, Wissenschaft und Praxis zu spiegeln, damit auch in der Zukunft mit Leben füllen.

Ganz auf die Beratung seitens des bis- herigen Präsidenten wird der neue Vor- stand nicht verzichten müssen: Dr. Barth bot an, für bestimmte Aufgaben dem neu- en Team zur Seite zu stehen. Das Angebot wurde mit großer Freude angenommen, denn seine nunmehr insgesamt zwanzig- jährige Erfahrung im MVZI-Vorstand un- termauert die Expertise des Vorstands in der Geschichte der Gesellschaft, in der Po- litik mit ihren Ent- und Verwicklungen und nicht zuletzt in der engen persön - lichen Verbindung der langjährigen Mit- glieder sowie der berühmten Festabende.

In einem kleinen gestrafften Rückblick hatte Barth bei der Mitgliederversamm- lung die Highlights seiner beiden Amts- perioden dargestellt und die besondere Rolle, die der MVZI im Kontext der DGI- Landesverbände einnimmt. Er unterstrich dezidiert, dass es eine gute Entscheidung gewesen sei, dass der MVZI im Jahr 2007 der DGI beigetreten sei. Mit seinem Rück- zug aus der aktiven Führung des MVZI will Dr. Barth auch Signale setzen für Verände- rungen – nicht nur, aber auch hinsichtlich einer aktiveren Beteiligung der jungen Ge- neration aus Kolleginnen und Kollegen.

Für den neuen Präsidenten ist die Ar- beit im MVZI-Vorstand kein Neuland: Er sei schon länger intensiv einbezogen und

gut auf die Aufgabe vorbereitet worden, berichtet Dr. Schneider. Ziel war und ist, die ungemein erfolgreiche Arbeit des MVZI-Vorstands fortzusetzen und dabei auch neue Akzente zu setzen und im Be- reich der Veranstaltungen möglicherwei- se auch neue Formate zu entwickeln.

Auch die Arbeitskreise und Qualitätszir- kel werden schon wegen der fundamen- talen Bedeutung der Basisarbeit vom neuen Vorstand ebenso wie in den vielen zurückliegenden Jahren intensiv unter- stützt. Dr. Schneider ist seit 2011 Mit- glied der DGI. Wie wichtig eine wissen- schaftliche Gesellschaft für Zahnärztin- nen und Zahnärzte ist, sei ihm mit den Jahren der Berufsausübung immer be- wusster geworden: Während in der Zeit der Tätigkeit in der Universität ein enger Kontakt mit der Wissenschaft üblich sei, ändere sich die Situa tion im Praxisalltag nach Niederlassung doch spürbar. Hier sei der stete Input einer Fachgesellschaft unersetzbar. Dies auch den jungen Kolle- ginnen und Kollegen zu vermitteln, die auf dem Weg in ihre berufliche Zukunft sind, sehe er als eine seiner großen Auf- gaben als Präsident des MVZI. Die Ver- einigung könne auf eine anhaltend stei- gende Mitgliederzahl stolz sein und dies als Bestätigung dafür lesen, dass ihre viel- fältigen Angebote den Interessen der Zahnärztinnen und Zahnärzte in der Re- gion entgegenkommen.

Birgit Dohlus, Berlin Amtswechsel beim MVZI: Dr. med. Thomas Barth/Leipzig übergab die Präsidentschaft an PD Dr.

Dr. Matthias Schneider/Dresden. Foto: MVZI/Stefan Sachs

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gew¨ ohnliche Differenzialgleichungen Ubungsblatt 13 ¨. Abzugeben bis Freitag,

(Hinweis: Die Stetigkeit von Abbildungen zwischen Teil- mengen von k k und k l k¨ onnen Sie wie in der Analysis 2 behandeln, also ggf. auch als offensichtlich

Ebert

(c) Zeigen Sie die Dreiecksungleichung f¨ ur die ` p -Norm (welche auch als Minkowski- Ungleichung bekannt ist).. Sei z wie

(Hinweis: Man lege den Ursprung des Koordinatensystems in den Mittelpunkt des Kreises.) (b) Die Seitenhalbierenden eines Dreiecks schneiden sich in einem Punkt und dieser teilt

Grauer Star (Katarakt, Trübung der Augenlinse) Grüner Star (Glaukom).. Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD)

Empyem Eiteransammlung in einer präformierten Körperhöhle Erysipel bakterielle Infektion der oberen Hautschichten. Phlemgmone eitrige, sich diffus ausbreitende

Daher sollte die vorliegende In- vitro-Studie zeigen, in welchem Umfang pathologische von normalen Intraluminalbefunden durch die Falloposkopie mit der Histologie als