• Keine Ergebnisse gefunden

Ebert PD Dr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ebert PD Dr"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. J. Ebert PD Dr. T. Timmermann

Ubung zur Analysis 2¨ Blatt 2

Zusatzaufgabe 5: Die `p-Norm auf Rn ist gegeben durch kxkp := (Pn

i=1|xi|p)1p. In dieser Aufgabe ist zu zeigen, dass dies wirklich eine Norm ist.

(a) Zeigen Sie: f¨ur alle x ∈ Rn und c ∈R gilt kcxkp =|c|kxkp. Außerdem. ist kxkp = 0, so ist x= 0.

(b) Es seienp, q ∈(1,∞) mit 1p+1q = 1. Man zeige dieH¨oldersche Ungleichung:

sind x, y ∈Rn, so gilt

n

X

i=1

|xiyi| ≤ kxkpkxkq

(dies ist eine Verallgemeinerung der Cauchy-Schwarz-Ungleichung). Hin- weis: man schließe zun¨achst die trivialen F¨alle x = 0 oder y = 0 aus, und zeige dann, dass es reicht, denn Fall kxkp =kykq= 1 zu betrachten. Hierf¨ur benutze man die Youngsche Ungleichung von Aufgabe 4, Blatt 1.

(c) Zeigen Sie die Dreiecksungleichung f¨ur die`p-Norm (welche auch alsMinkowski- Ungleichung bekannt ist). Hinweis: Sei z ∈ Rn der Vektor mit Komponen- ten zj = |xj + yj|p−1. Dann gilt kzkq = kx + ykp/qp . Dann zeige man kx+ykpp ≤ P

j|xj||zj|+P

j|xj||zj| und mit der H¨olderschen Ungleichung dann P

j|xj||zj|+P

j|xj||zj| ≤(kxkp+kykp)kx+ykp/qp .

L¨osung: Teil 1 ist trivial. F¨ur Teil 2: sei kxkp =kykq = 1. Dann gilt wegen der Young-Ungleichung

n

X

i=1

|xiyi| ≤ 1 p

n

X

i=1

|xi|p +1 q

n

X

i=1

|yi|q = 1 p +1

q = 1.

F¨ur allgemeine x, y rechne, mit der eben erhaltenen Ungleichung,

n

X

i=1

|xiyi|=kxkpkykq

n

X

i=1

|xi| kxkp

|yi|

kykq ≤ kxkpkykq. Teil 3: Es ist (p−1)q =p. Sei z wie im Hinweis. Dann gilt

kzkqq =

n

X

i=1

|xj+yj|q(p−1) =

n

X

i=1

|xj+yj|p =kx+ykpp.

Ferner ist

kx+ykpp =

n

X

i=1

|xi+yi|p =

n

X

i=1

|xi+yi||xi+yi|p−1

n

X

i=1

|xi||zi|+

n

X

i=1

|yi||zi|.

Aus der H¨older-Ungleichung folgt dann

n

X

i=1

|xi||zi| ≤ kxkpkzkq und

n

X

i=1

|yi||zi| ≤ kykpkzkq

1

(2)

Prof. Dr. J. Ebert PD Dr. T. Timmermann

Zusammengefasst ergibt sich

kx+ykpp ≤(kxkp+kykp)kzkq = (kxkp+kykp)kx+ykp/qp und daher

kx+ykp−p/qp ≤ kxkp+kykp, und weil p−p/q = 1, ist der Beweis fertig.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einf¨ uhrung in die komplexe

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis

Zeigen Sie, dass diese tats¨ achlich eine Norm ist (sich also so wie L¨ angen im R 3 verh¨ alt), d.h. Zweizustandssystem 3+6+3+8=20 Punkte Wir betrachten hier ein

Es kann sinnvoll sein, zun¨ achst diesen zu

[r]

Bestimmen Sie (ohne Beweis) f¨ ur jede Kom- ponente von C \Sp(γ) die Windungszahl von γ um ein Element der entsprechenden Kom- ponente und tragen Sie diese in die Grafik

[r]

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2010 Universitat