• Keine Ergebnisse gefunden

PD Dr. Thomas Kalmes WS 17/18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "PD Dr. Thomas Kalmes WS 17/18"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Peter Junghanns Technische Universit¨ at Chemnitz Dr. Ralf Hielscher Fakult¨ at f¨ ur Mathematik

PD Dr. Thomas Kalmes WS 17/18

Ubungen zur Vorlesung Analysis 1 ¨

http://www.tu-chemnitz.de/∼peju/

Ubungsblatt 1 - Mengen, Logik ¨

Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen mit Hilfe ihrer Grundmenge und der Eigenschaft ihrer Elemente an:

a) M

1

= {2, 4, 6, 8, 10, · · · }, b) M

2

= {1, 4, 9, 16, 25, · · · },

c) M

3

= {2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, · · · }, d) M

4

= {1,

12

,

16

,

241

,

1201

, · · · } .

Aufgabe 2: Geben Sie alle Teilmengen der Menge M = {1, 2, 3} an!

Aufgabe 3: Wie viele Teilmengen hat eine endliche Menge M ? Aufgabe 4: Seien A, B, C Mengen. Zeigen Sie:

a) A = (A ∩ B ) ∪ (A \ B),

b) A \ (B ∪ C) = (A \ B) ∩ (A \ C),

c) A4B = (A ∪ B ) \ (A ∩ B), wobei A4B := (A \ B) ∪ (B \ A),

d) (A \ B) × C = (A × C) \ (B × C).

Aufgabe 5: F¨ ur t > 0 sei M

t

= {x ∈

R

: 0 < x ≤ t}. Bestimmen Sie a)

S

0<t≤1

M

t

, b)

T

0<t≤1

M

t

, c)

S

0<t<1

M

t

.

Aufgabe 6: Sei I eine beliebige Indexmenge und {M

α

}

α∈I

ein Mengensystem mit M

α

⊂ E f¨ ur alle α ∈ I. Zeigen Sie

\

α∈I

M

αc

=

[

α∈I

M

α

!c

,

wobei M

αc

die Komplement¨ armenge von M

α

(bzgl. E) bezeichnet, d.h. M

αc

= E \ M

α

. Aufgabe 7: Seien A, B, C, D Mengen. Gilt

(A ∩ B) \ (C ∩ D) = (A \ C) ∩ (B \ D) ?

1

(2)

Aufgabe 8: Skizzieren Sie die folgenden Mengen:

a) M

1

= {x ∈

R:

|x − 3| < 2},

b) M

2

= {x ∈

R

: |x + 2| − |x − 3| ≤ 3},

c) M

3

= {(x, y) ∈

R2

: x

2

+ y

2

= 1}, d) M

4

= {(x, y) ∈

R2

: max(|x| , |y|) ≤ 1}.

Aufgabe 9: Sind die folgenden Aussagen wahr? Was ist jeweils ihr Gegenteil?

a) 3 < 4 ∧ 4 < 3, b) 3 < 4 ∨ 4 < 3,

c) 3 < 4 ∧ ¬(4 < 3),

d) 3 < 4 ∨ Der Mond ist aus K¨ ase, e) ∀n ∈

N

: n

2

N

,

f) ∀x ∈

N

∃y ∈

N

: x = y + 1,

g) ∀x ∈

N

∃y ∈

N

: y = x + 1, h) ∃y ∈

N

∀x ∈

N

: x = y + 1,

i) Wenn meine Großmutter R¨ ader h¨ atte, w¨ are sie ein Autobus

j) F¨ ur alle reellen Zahlen x gilt 3 < x ⇔

¬(x < 3).

Aufgabe 10: Beweisen Sie mithilfe der Wahrheitswerttabelle den Satz von der Kontraposition (Prinzip des indirekten Beweises): (p ⇒ q) ⇐⇒ (¬q ⇒ ¬p)!

Aufgabe 11: Es gelte die folgende Implikation:

{Die Ware ist verdorben.} ⇒ {Die Ware darf nicht verkauft werden.}

Welche Folgerungen k¨ onnen getroffen werden, wenn folgende Aussagen wahr sind:

a) Die Ware ist verdorben.

b) Die Ware darf verkauft werden.

c) Die Ware ist nicht verdorben.

d) Die Ware darf nicht verkauft werden.

Aufgabe 12: √ Nutzen Sie die Implikation a = b ⇒ a

2

= b

2

zur L¨ osung der Gleichung x + 2 − x = 0!

Aufgabe 13: Sei M die Menge der Menschen und H die Menge der Hunde. Negieren Sie

∀h ∈ H ∃m ∈ M : (m f¨ uttert h ∧ m f¨ uhrt h Gassi).

Aufgabe 14: Seien A und B zwei Aussagen (etwa

” x > 2“ und

” x > 1“ f¨ ur reelle x).

Schreiben Sie A ⇒ B ohne den Folgepfeil nur mit den logischen Symbolen

” nicht“,

” und“ und

” oder“ (¬, ∧ und ∨).

2

(3)

Hausaufgaben Abgabe in der Vorlesung: Mo, 23.10.2017

Aufgabe 1: Skizzieren Sie die folgenden Mengen in der (x, y)-Ebene: 2 Punkte a) M

1

= {(x, y) ∈

R2

: |x| + |y| ≤ 1},

b) M

2

= {(x, y) ∈

R2

: |y| ≤ |x| und |y − 2| < 1}.

Aufgabe 2: Seien A, B, C Mengen. Zeigen Sie A ∩ (B \ C) = (A ∩ B ) \ C. 2 Punkte Aufgabe 3: F¨ ur t > 0 sei M

t

= {x ∈

R

: 0 < x ≤ t}. Bestimmen Sie 4 Punkte

a)

T

1≤t<2

M

t

, b)

T

0<t<1

M

t

.

Aufgabe 4: Zeigen Sie unter den selben Voraussetzungen wie in Aufgabe 6 des ¨ Ubunsgblat- 4 Punkte tes,

[

α∈I

M

αc

=

\

α∈I

M

α

!c

.

Aufgabe 5: Beweisen Sie mithilfe einer Wahrheitswerttabelle 4 Punkte a) das Prinzip der Transitivit¨ at: (p ⇒ q) ∧ (q ⇒ r)

⇒ (p ⇒ r), b) die ¨ Aquivalenz: ¬(p ⇒ q) ⇔ (p ∧ ¬q).

Aufgabe 6: Eines sonnigen Tages kommt die Katze der Dorflehrerin nach Hause, der man 4 Punkte - ganz offensichtlich gegen ihren Willen - einen rosa Hut auf den Kopf gebunden hat. Die

Lehrerin emp¨ ort sich: ”Das waren bestimmt wieder einige der acht Lausbuben aus meiner Klasse!”

Im Dorf l¨ auft ihr Simon ¨ uber den Weg, von dem sie erf¨ ahrt: ”Wenn Detlev an der Aktion beteiligt war, dann auch Rolf!” Als sie gerade den Laden betreten will, sieht sie Michel, der beteuert: ”Wenn Friedl mitgemacht hat, dann hat Detlev nichts mit der Sache zu tun.” Im Laden trifft die Lehrerin Detlev, welcher bekundet: ”Das hat Simon angezettelt.” Auf dem Heimweg begegnet sie schließlich Tobias und erf¨ ahrt von diesem: ”Klaus hat nichts mit der Sache zu tun!”

Am n¨ achsten Morgen, vor dem Unterricht, begegnet die Lehrerin auf dem Schulhof Friedl, der sagt: ”Wenn Tobias unschuldig ist, dann war Michel daran beteiligt!” In der großen Pause nimmt sie sich der Reihe nach Klaus und Rolf vor.

Klaus: ”Wenn Rolf dabei war, dann auch Simon!”

Rolf: ”J¨ urgen war’s!”

Fehlt nur noch J¨ urgen: ”Klaus ist einer von denen, die der Katze den Hut aufgebunden haben.”

Die Schuldigen haben nat¨ urlich gelogen, die anderen nicht. Ermitteln Sie unter der Voraus- setzung, dass die Lehrerin mit ihrer Vermutung recht hat, die schuldigen Lausbuben.

Aufgabe 7 (Zusatzaufgabe): Dies ist ein A4-Blatt. Es ist offenbar etwas h¨ oher als breit. 2 Punkte Aber wie ist das Verh¨ altnis von H¨ ohe und Breite genau, und warum ist das so?

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ces deux révélations la carrière et Jeanne nous les avons enregistrées à Noisy-le-Grand, dans cette propriété qui n'a plus d'âge et qui n'appartient plus au monde pour avoir

Elle se baladait avec son poste de radio sous le bras et partout où elle voyait une prise, elle voulait le brancher.. Alors, je lui ai expliqué que ce n'était pas la peine

langjähriger Vorsitzender des Landesvereins für Volksgesundheitspflege, Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemein- schaft für Krebsbekämpfung, Zwei- ter Vorsitzender des

Das Gleiche lässt sich auch mit Non- permanent-Schreiber direkt auf der Folie machen. Natürlich können die Straßen auch

Bei der Stadtbau Ettlingen GmbH sind für dieses Jahr rund eine Million Euro für In- standhaltungsmaßnahmen an Gebäuden eingeplant, berichtete Martina Kohm, Pro- kuristin der

aller Welt, die häufig nicht geimpft sind, sollte bei entspre- chenden Symptomen wie Hals- schmerzen, Heiserkeit, starkem Husten und Verengung der Luftröhre, mit hohem Fieber

Wir stellen Ihnen in unserer monatlichen Quiz-Reihe drei Fragen rund um Wirkstoffe, Interaktionen, Neben- und Wechselwirkungen – alles Themen, die in Ihrem Apothekenalltag

Für seine eindrucksvollen Leistungen als maßgeblicher Impulsgeber für die wissen- schaftliche Ausrichtung des MVZI und den engen Schulterschluss mit den Hoch- schulen dankte