• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hausärzte: Mehr Chaos geht nicht!" (01.10.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hausärzte: Mehr Chaos geht nicht!" (01.10.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

und Verhalten des erst 45-jährigen Mannes lassen sich plausibel nur der Diagnose einer Neurolues infol- ge einer syphilitischen Infektion (wahrscheinlich während der Leip- ziger Studienzeit) zuordnen, die schließlich nach typischer Latenz etwa 1852 das Spätstadium einer progressiven Paralyse erreichte. Die jahrelang vorlaufenden Beschwer- den, wie rasche Erschöpftheit, Reizbarkeit, Konzentrationsstörun- gen, Stimmungsschwankungen,

Schwindel, Kopfschmerz und ande- re Beeinträchtigungen, entsprechen dem neurasthenischem Vorstadium einer Neurosyphilis, die im Übrigen jenseits des Primäraffekts nicht mehr ansteckend ist. Schumann selbst ahnte wohl, sich 1831 infi- ziert zu haben; Dr. Richarz – ein er- fahrener Psych iater – war offen- sichtlich von dieser Diagnose über- zeugt.

Literatur beim Verfasser

Prof. Dr. Dr. Theo R. Payk, 53177 Bonn

H A U RZTE

Eine Plakataktion soll die Patienten gegen Röslers Pläne mobilisieren (DÄ 30/

2010: „Eckpunkte zur Gesundheits - reform: Hausärzte laufen Sturm“ von Josef Maus und Klaus Schmidt).

Mehr Chaos geht nicht!

. . . Als Arzt, der sich in der Wei- terbildung zum Facharzt für All- gemeinmedizin befindet und in naher Zukunft auf dem Land als Hausarzt tätig sein möchte, habe ich erschreckend zur Kenntnis ge- nommen, wie der „Ärzte-Nach- wuchs“ von Funktionären (des Hausarztverbandes . . .) zur Durch- setzung dessen Ziele instrumenta- lisiert wird. Dies geht so weit, dass behauptet wird, eine Ab- schaffung beziehungsweise Verän- derung der zahlreichen einzelnen Honorierungssysteme der HzV würde dazu führen, dass „es noch schwerer sein würde, junge Ärzte aufs Land und in die Praxis zu kriegen“ (Weil sie dann mögli- cherweise weniger verdienen wür- den? In einem unsicheren, un- durchschaubaren System?). Hier- zu möchte ich Folgendes richtig- stellen.

Wer als junger Arzt diesen Artikel liest, dem graut in erster Linie vor dem Durcheinander an Einzel-, Se- lektiv-, Zusatzverträgen, Einzel- klauseln von Gesetzen und dem un- sinnigen „Bestandsschutz“ des be- reits angerichteten Chaos.

Als angehender Landarzt möchte ich mich mit den Patienten und der Medizin beschäftigen und nicht mit dem erheblichen Daten-, Verwal- tungs- und Abrechnungsaufwand einer komplizierten, uneinheitli- chen Vergütung der ärztlichen Tä- tigkeit. Nach zwölf Monaten mei- ner Ausbildung in einer Landarzt- praxis weiß ich, dass es wichtigere Dinge gibt, als seitenweise Formu- lare auszufüllen, nämlich die direk- te Patientenversorgung, und dafür ist die Zeit manchmal sowieso lei- der schon knapp, insbesondere auf dem Land.

Es gibt leider verschiedene Haus- arztverträge und in Zukunft mögli- che Zusatzverträge aller größeren gesetzlichen Kassen, parallel zu der Abrechnung der Patienten, die bei den HzV-Verträgen „nicht einge- schrieben“ sind, durch die Kassen- ärztliche Vereinigung – mehr Chaos geht nicht!

Für einen jungen Kollegen bedeutet dies nichts anderes als einen erheb- lichen Zeitaufwand für die Verwal- tung, die Notwendigkeit einer zu- sätzlichen Praxissoftware, um den Überblick zu behalten, welcher Pa- tient wo eingeschrieben ist und welche „Privilegien“ der Patient bei welchem Hausarztvertrag geniest und wie viele Dokumentationsbo- gen hierfür extra ausgefüllt werden müssen. Statt dieses Verwaltungs- aufwands und der Schreibtischtätig- keit des unsinnigen Datensammelns würde ich bei meinem späteren Be- ruf lieber die Zeit den Patienten und medizinischen Fortbildungen wid- men . . .

Dr. med Stefan Jantsch, 94491 Hengersberg

U S

E s g m 2 z r laufenSturm“von J

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 39

|

1. Oktober 2010 A 1865

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

November 2018 lud die Säch- sische Ärzteversorgung (SÄV) – rund neun Monate nach Beginn der Rohbau- arbeiten – zum Richtfest für ihren zu künftigen Verwaltungssitz am Dr

Ältere Ärzte (älter als 50 Jahre) glauben we- niger an diese Kompetenz aus der Sicht ihrer Patienten (60 Prozent) als jüngere Ärzte (66 Prozent).. 36 Prozent der Patienten gaben an,

Mehr noch: die steigen- den Kosten für qualifiziertes Praxis- personal, hochwertiges Gerät, für Qualitätssicherung und medizini- schen Fortschritt zahlen die

D as in der gesundheitspoliti- schen Diskussion präferierte Verhältnis der Hausärzte zu den Fachärzten von 60 : 40 ist nicht ganz erreicht worden. Juni 1996) haben sich – bundes-

Die Hausärzte (General Practitioners) im Staatlichen Gesundheits- dienst erhalten für das im April 1993 begonnene Fi- nanzjahr eine Erhöhung ihrer Bezüge um nur 1,5 Prozent auf

Die Frage, „sieht der Pa- tient auch im Internisten ei- nen Hausarzt?", kann man sicher nicht durch Fragen an Ärzte beantworten, oder dadurch, daß man die Zahl

Während die Hausärzte in den evaluierten Gebieten zunächst nur 30 Prozent der Depressio- nen diagnostizierten, stellten sie nach einer Intervention in 84 Prozent der Fälle die

Um eine bessere Compli- ance zu erreichen, sollten die medikamentösen Therapie- empfehlungen nach Lechelers Auffassung auch die Alltags- situation des Patienten be- rücksichtigen..