• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss 2016/387 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss 2016/387 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parlamentarischer Vorstoss 2016/387

> Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats

Titel: Postulat von Klaus Kirchmayr, Fraktion Grüne/EVP: Voraussetzungen für «Cargo sous terrain (CST)» im Kanton Baselland schaffen

Autor/in: Klaus Kirchmayr Mitunterzeichnet von: Fritz

Eingereicht am: 1. Dezember 2016 Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Am 24. November 2016 hat der Bundesrat seine Bereitschaft erklärt das Projekt «Cargo sous ter- rain (CST)» unter bestimmten Bedingungen mit einem Spezialgesetz zu fördern. CST will bis ins Jahr 2030 das Rückgrat des Logistikverkehrs auf ein spezialisiertes, vollautomatisches Bahnsys- tem verlagern. Ein Spezialgesetz des Bundes soll für dieses kantonsübergreifend zu realisierende Projekt vereinfachte und einheitliche Rechtsgrundlagen schaffen.

Die Verlagerung des Güterverkehrs auf CST würde die folgenden grossen Vorteile bringen:

̶ Einsparung einer riesigen Anzahl von Lastwagenfahrten mit entsprechend weniger Lärm und Umweltbelastungen.

̶ Schnellere Lieferketten.

̶ Deutliche Entflechtung von gewerblichem und individuellem Verkehr auf der Strasse mit massiv weniger Behinderungen und entsprechend weniger Staustunden und potenziellen Einsparungen beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur.

̶ Entflechtung von Güter- und Personenverkehr auf dem vielerorts bereits überlasteten Bahnnetz und damit potenzielle Einsparungen beim Ausbau der Bahninfrastruktur.

̶ Private Finanzierung dieser spezialisierten Infrastruktur.

In einem ersten Schritt soll der Grossraum Zürich mit den grossen Verteilzentren in Härkingen ver- bunden werden. Die Region Basel wäre gemäss aktuellen Planungen allenfalls in einem zweiten Schritt an der Reihe angeschlossen zu werden.

Die Vorteile von CST wären auch für die Region Basel gross. Sie ist ein europäischer Logistik-Hub und ein grosser Teil der in die Schweiz importierten und exportierten Waren fliesst durch Basel.

Sollte CST kommen so wäre es für die Region und seine bedeutende Logistikbranche von grosser

(2)

2016/387, 1. Dezember 2016 2/2

Bedeutung möglichst schnell angeschlossen zu werden. Auch die positiven Effekte auf die Ver- kehrsinfrastrukturen bei Strasse und Bahn, sowie bedeutende Umweltvorteile sprechen für CST.

Der Bundesrat hat als eine der Bedingungen für seine Unterstützung von CST die Zustimmung der betroffenen Kantone postuliert. Primär richtet sich dies an die Kantone Zürich, Aargau und Solo- thurn, welche die erste Strecke beheimaten sollen. Aus wirtschafts-, verkehrs- und umweltpoliti- scher Sicht wäre es aber wichtig das auch der Kanton Baselland schon jetzt die entsprechenden Signale nach Bern sendet und die vorbereitenden Massnahmen (z.B. bez. Verkehrsplanung) ein- leitet.

Entsprechend wird vorgeschlagen:

Die Regierung wird eingeladen als vorbereitende Massnahmen bezüglich «Cargo sous ter- rain» die folgenden prüfenden Massnahmen einzuleiten:

̶ Dem Bund das grundsätzliche Interesse des Kantons Baselland an CST signalisieren

̶ Prüfen der allfällig notwendigen Massnahmen auf kantonaler Ebene

̶ Sondierungsgespräche mit der Logistikbranche bezüglich deren Anforderungen bzw. Bereitschaft sich an CST zu beteiligen.

Ein analoger Vorstoss wird im Grossen Rat BS am 7.Dezember von der Fraktion Grünes Bündnis eingereicht werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um für die anstehenden, beschriebenen Herausforderungen gerüstet zu sein, stellt sich nun die Frage, wie Wirtschaft und öffentliche Hand langfristig und

§16 des Staatsvertrages zwischen den Kantonen BS und BL besagt, dass die Stiftungsaufsicht beider Basel (BSABB) einen Reservefonds zu bilden hat, welcher mindestens 75% eines

Zum Ende des nächsten Jahrzehnts sollen mit dem geplanten Herzstück der regionalen S-Bahn und einem möglichen Uni-Campus in Liestal entscheidende Schlüsselprojekte der Region

Das kantonale Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA) ist seit der Teilrevision des Beschaf- fungsgesetzes vom Dezember 2015 mit der Kontrolle der Einhaltung von GAV und

Seit 2005 wird auf nationaler Ebene das Projekt «schule bewegt» durchgeführt.. Dieses wurde im internationalen Jahr des Sports und der Sporterziehung als eines von zehn

Das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich hat diesbezüglich Analysen für den Kanton Zürich vorgenommen, welche aufzeigen in welchen Berufen die seit 2007

Der Regierungsrat wird beauftragt, die Projektspezifikationen und wo möglich, die Beschaf- fungsrichtlinien zu Gunsten ressourceneffizienter Baustoffe aus lokaler oder

zu Tode – deutlich mehr als durch Verkehrsunfälle: Einer Studie der Europäischen Umweltagentur zufolge sind im Jahr 2012 ca.. 75'000 vorzeitige Todesfälle in ganz Europa durch