• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss 2016/331 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss 2016/331 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parlamentarischer Vorstoss 2016/331

> Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats

Titel: Postulat von Georges Thüring, SVP-Fraktion: Fragwürdiges Vorgehen bei der Gebührenerhöhung für Einbürgerungen

Autor/in: Georges Thüring Mitunterzeichnet von: --

Eingereicht am: 3. November 2016 Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Mit Schreiben vom 26. Mai 2016 teilte die Abteilung «Bürgerrechtswesen» der Zivilrechtsverwal- tung Basel-Landschaft mit, dass im Einbürgerungswesen rückwirkend ab 1. Januar 2016 neue kantonale Gebührensätze eingeführt werden:

Für ausländische Staatsangehörige CHF 1'800.00

Für Schweizer Bürger/innen CHF 400.00

Für Kantonsbürger/innen CHF 400.00

Begründet wird diese Massnahme damit, dass bislang «die Kosten dieser besonderen staatlichen Leistung lediglich zu 68% durch die Abgeltungen der eingebürgerten Personen gedeckt sind.»

Konkret wurden die bisherigen Gebühren verdoppelt.

Die Handlungsweise des Kantons hat im Kreise der Baselbieter Bürgergemeinden mittlerweile zu Verärgerung und Unverständnis geführt. Dabei werden folgende drei Punkte als stossend empfun- den:

1. Der Vollzug dieser Massnahme, ohne dass vorgängig die Bürgergemeinden respektive de- ren Kantonalverband gebührend angehört worden sind.

2. Die rückwirkende Geltung der neuen Gebührensätze.

3. Die Gebühren-Verdoppelung auch im Falle von Schweizer- respektive Kantonsbür- ger/innen.

(2)

2016/331, 3. November 2016 2/2

Die Gebühren-Verdoppelung im Falle von ausländischen Staatsangehörigen ist angesichts des damit verbundenen Verwaltungs-Aufwandes durchaus vertretbar. Jene im Falle von einheimischen Bürger/innen erscheint hingegen als übertrieben und unangemessen.

Der Regierungsrat wird hiermit eingeladen, die «Gebührenerhöhung für Einbürgerungsge- suche» erst per 1. Januar 2017 einzuführen. Gleichzeitig sind die Gebührensätze im Falle von Schweizer- und Kantonsbürger/innen noch einmal zu überprüfen und gegebenenfalls nach unten zu korrigieren.

Ich ersuche die Geschäftsleitung des Landrates für eine rasche Traktandierung dieses Vorstosses und danke dem Regierungsrat für eine zeitnahe Prüfung und Berichterstattung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die KIBAG-Grube besteht eine Auffüll-Verpflichtung, welche allerdings wegen der zoll- bürokratischen Hemmnisse (jeder Lastwagen muss einzeln deklariert/abgefertigt

Der (...) Fragebogen der Primarschulleitungen von Binningen und Bottmingen akzentuiert und verschärft nun genau diese Problematik, indem er die Kinder stark nach

Der Regierungsrat wird beauftragt, bis zum Schuljahr 2017/18 im Rahmen der Überprüfung des Berufsauftrags der Lehrpersonen die unterschiedlichen wöchentlichen

Um für die anstehenden, beschriebenen Herausforderungen gerüstet zu sein, stellt sich nun die Frage, wie Wirtschaft und öffentliche Hand langfristig und

Das kantonale Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA) ist seit der Teilrevision des Beschaf- fungsgesetzes vom Dezember 2015 mit der Kontrolle der Einhaltung von GAV und

Das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich hat diesbezüglich Analysen für den Kanton Zürich vorgenommen, welche aufzeigen in welchen Berufen die seit 2007

Der Regierungsrat wird beauftragt, die Projektspezifikationen und wo möglich, die Beschaf- fungsrichtlinien zu Gunsten ressourceneffizienter Baustoffe aus lokaler oder

zu Tode – deutlich mehr als durch Verkehrsunfälle: Einer Studie der Europäischen Umweltagentur zufolge sind im Jahr 2012 ca.. 75'000 vorzeitige Todesfälle in ganz Europa durch