• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss 2016/365 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss 2016/365 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parlamentarischer Vorstoss 2016/365

> Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats

Titel: Postulat von Klaus Kirchmayr, Fraktion Grüne/EVP: Beschaffung von Diesel-Personenwagen für die Verwaltung überdenken

Autor/in: Klaus Kirchmayr Mitunterzeichnet von: --

Eingereicht am: 17. November 2016 Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Die Öffentliche Hand (Bund, Kantone und Gemeinden) gehört zu den grössten Fahrzeugflottenbe- treibern in der Schweiz. Mit einer auf die Luftreinhaltung ausgerichteten Beschaffungspolitik bei den Personenwagen könnte ein wichtiger

Beitrag zu einer beschleunigten Redukti- on der gesundheitschädlichen Stickoxide (NOx) geleistet werden. In den allermeis- ten Fällen wird jedoch bei der Beschaf- fung von Personenwagen als Umweltkri- terium einzig die Energieeffizienz (Ener- gieetikette) und/oder der CO2-Ausstoss herangezogen. Die Stickoxid-Emissionen werden bis anhin nicht berücksichtig.

Stickoxide sind gefährliche Luftschadstof- fe, die die Umwelt schädigen und krank machen. Wegen Luftschadstoff bedingten Atemwegs- und Herz-Kreislauferkrankungen werden in der Schweiz jährlich ca. 20'000 Ta- ge im Spital verbracht. Die belastete Atemluft führt zu rund 17'000 Fällen von akuter Bronchi- tis bei Kindern und rund 3'000 neuen Fällen von chronischer Bronchitis bei Erwachsenen.

Ferner resultieren ca. 4,7 Mio. Tage mit einge- schränkter Aktivität bei Erwachsenen. Dadurch entstehen jedes Jahr Gesundheitskosten von rund CHF 4 Milliarden. Durch Stickstoffdioxid kommen in Europa jedes Jahr Zehntausende

(2)

2016/365, 17. November 2016 2/2

zu Tode – deutlich mehr als durch Verkehrsunfälle: Einer Studie der Europäischen Umweltagentur zufolge sind im Jahr 2012 ca. 75'000 vorzeitige Todesfälle in ganz Europa durch eine lange NO2- Exposition verursacht. Für die Schweiz geht diese Studie für das Jahr 2012 von 950 vorzeitigen Todesfällen durch das geruchlose und unsichtbare Atemgift aus.

Diesel-Fahrzeuge sind Hauptverursacher der hohen Stickoxid-Emissionen in der Schweiz. Der gemessene Stickoxid-Ausstoss nimmt in den letzten Jahren sogar zu. Dies hat mit der zunehmen- den Zahl von Dieselfahrzeugen und den unrealistischen Messbedingungen zu tun, welche bei der Zulassung der Fahrzeuge zur Anwendung kommen. Der Skandal um manipulierte Abgas- Steuersoftware bei VW hat das prinzipielle Dilemma des Dieselantriebs nochmals verdeutlicht.

Ab 1. September 2017 werden bei den Diesel-Personenwagen RDE-Tests (Real Drive Emissions) – also Abgas-Messungen im realen Strassenverkehr statt nur unter Laborbedingungen – verlangt.

Obligatorisch sind die Tests vorerst nur für die Zulassung neuer Modelle (Typengenehmigung).

Erst ab September 2019 gelten die RDE-Tests für alle neuen Dieselfahrzeuge. Damit sich die Si- tuation schneller verbessert, soll die Verwaltung keine Diesel-Personenwagen mehr beschaffen oder nur solche, für die der bestandene RDE-Test Voraussetzung ist.

Die Regierung wird eingeladen, ihre Beschaffungspolitik bei den Personenwagen so anzu- passen, dass auf Dieselfahrzeuge verzichtet wird oder nur solche beschafft werden, welche die ab 1.9.2017 geltenden Abgasnormen und also den RDE-Test erfüllen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die JournalistInnen und Medienhäuser, die über die «Panama Papers» verfügen, scheinen keine Daten oder Dossiers herauszugeben, von denen sie nicht sicher sind, ob sie eine

Für die KIBAG-Grube besteht eine Auffüll-Verpflichtung, welche allerdings wegen der zoll- bürokratischen Hemmnisse (jeder Lastwagen muss einzeln deklariert/abgefertigt

Der Regierungsrat wird beauftragt, bis zum Schuljahr 2017/18 im Rahmen der Überprüfung des Berufsauftrags der Lehrpersonen die unterschiedlichen wöchentlichen

Um für die anstehenden, beschriebenen Herausforderungen gerüstet zu sein, stellt sich nun die Frage, wie Wirtschaft und öffentliche Hand langfristig und

Das kantonale Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA) ist seit der Teilrevision des Beschaf- fungsgesetzes vom Dezember 2015 mit der Kontrolle der Einhaltung von GAV und

Seit 2005 wird auf nationaler Ebene das Projekt «schule bewegt» durchgeführt.. Dieses wurde im internationalen Jahr des Sports und der Sporterziehung als eines von zehn

Das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich hat diesbezüglich Analysen für den Kanton Zürich vorgenommen, welche aufzeigen in welchen Berufen die seit 2007

Der Regierungsrat wird beauftragt, die Projektspezifikationen und wo möglich, die Beschaf- fungsrichtlinien zu Gunsten ressourceneffizienter Baustoffe aus lokaler oder