• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss 2016/310 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss 2016/310 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parlamentarischer Vorstoss 2016/310

> Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats

Titel: Postulat von Klaus Kirchmayr, Fraktion Grüne/EVP: Alternativ- Standort für Inertstoff-Deponie – «Sieben auf einen Streich»

Autor/in: Klaus Kirchmayr

Mitunterzeichnet von: Augstburger, Bänziger, Beeler, Brenzikofer, Fritz, Heger, Hotz, Kirchmayr Jan, Schoch

Eingereicht am: 20. Oktober 2016 Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Die Entsorgung von unverschmutztem Aushub (Interstoffen) ist im dichtbesiedelten Gebiet eine heikle und kontrovers diskutierte Angelegenheit. Ein hoher Landverbrauch, Lärm- und Schmut- zemissionen, der Trinkwasserschutz sowie die damit zusammenhängenden ökonomischen Fragen mobilisieren die Bevölkerung.

Der Grundsatz des Kantons, wonach Inertstoffe möglichst dezentral zu deponieren sind, ist zu begrüssen. Warum dafür allerdings intakte Natur mit wertvollen Funktionen für die Allgemeinheit (Trinkwasser, Naturschutz, etc.) geopfert werden soll, ist weniger nachvollziehbar. Dies vor allem wenn man berücksichtigt, dass keine 500m von der Kantonsgrenze in Allschwil entfernt ein riesi- ges Kiesgrubengelände mit 3 Mio. m3 Kapazität existiert, welches sowieso mit Inertstoffen aufge- füllt werden muss.

Auf dem Gebiet der Gemeinde St. Louis baut die KIBAG auf 16 ha Kies ab, welcher mit einem Förderband ins Kieswerk im Allschwiler Bachgraben-Gebiet zur Aufbereitung transportiert wird. Für die KIBAG-Grube besteht eine Auffüll-Verpflichtung, welche allerdings wegen der zoll- bürokratischen Hemmnisse (jeder Lastwagen muss einzeln deklariert/abgefertigt werden) nur sehr zögerlich umgesetzt werden kann. Dies behindert auch die Realisierung der regionalen Entwick- lung im Bachgraben-Gebiet. Mit dem Parc des Carrières und dem Zubringer Allschwil stehen noch weitere grenzüberschreitende Projekte an, welche für dieses Entwicklungsgebiet von überregiona- ler und zentraler Bedeutung sind.

Dementsprechend hätte die Nutzung der KIBAG-Grube als regionale Inertstoff-Deponie folgende 7 Vorteile:

1. Nutzung einer bereits bestehenden riesigen Grube, welche sowieso aufgefüllt werden muss.

(2)

2016/310, 20. Oktober 2016 2/2

2. Erhalt intakter Natur und ihrer wertvollen Funktionen für die Allgemeinheit im Laufental.

3. Realisierung einer Inertstoff-Deponie nahe an den Zentren der Bautätigkeit (Allschwil, Ba- sel, Leimental, Birseck). Als Folge davon gäbe es weniger immissionsträchtige und teure LKW-Fahrten, da der Standort verkehrstechnisch bereits gut erschlossen ist.

4. Bedeutende Synergien mit der Umsetzung des Projekts «Zubringer Allschwil» (bez. Land, Aushub).

5. Bessere und schnellere Umsetzung des wichtigen Entwicklungsprojekts Parc des Carri- ères.

6. Unterstützung durch die betroffenen Gemeinden Allschwil, St. Louis, Hegenheim und Ba- sel.

7. Möglichkeit allfällige Interessen/Investitionen/Synergien mit Partnern zu teilen, da neben der reinen Deponiefrage auch übergeordnete Entwicklungsfragen gefördert würden.

Eine Inertstoff-Deponie an der Landesgrenze böte sieben gewichtige Vorteile. Entsprechend wird der Regierungsrat beauftragt:

1. Die Machbarkeit einer Inertstoff-Deponie in der KIBAG-Grube im Gebiet des zukünf- tigen Parc des Carrières zu prüfen.

2. Auf höchster Ebene mit den französischen Behörden ein unbürokratisches Prozede- re für die Deponierung von Schweizer Inertstoffen in der KIBAG-Grube zu erarbeiten.

(z.B. mit einem Förderband von der Schweiz nach Frankreich)

3. Die Bestrebungen der Gemeinde Allschwil zusammen mit den franz. Gemeinden He- genheim und St. Louis sowie der Stadt Basel für das zentrale Entwicklungsprojekt Parc des Carrières zu unterstützen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die JournalistInnen und Medienhäuser, die über die «Panama Papers» verfügen, scheinen keine Daten oder Dossiers herauszugeben, von denen sie nicht sicher sind, ob sie eine

Der Regierungsrat wird beauftragt, bis zum Schuljahr 2017/18 im Rahmen der Überprüfung des Berufsauftrags der Lehrpersonen die unterschiedlichen wöchentlichen

Um für die anstehenden, beschriebenen Herausforderungen gerüstet zu sein, stellt sich nun die Frage, wie Wirtschaft und öffentliche Hand langfristig und

Das kantonale Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA) ist seit der Teilrevision des Beschaf- fungsgesetzes vom Dezember 2015 mit der Kontrolle der Einhaltung von GAV und

Seit 2005 wird auf nationaler Ebene das Projekt «schule bewegt» durchgeführt.. Dieses wurde im internationalen Jahr des Sports und der Sporterziehung als eines von zehn

Das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich hat diesbezüglich Analysen für den Kanton Zürich vorgenommen, welche aufzeigen in welchen Berufen die seit 2007

Der Regierungsrat wird beauftragt, die Projektspezifikationen und wo möglich, die Beschaf- fungsrichtlinien zu Gunsten ressourceneffizienter Baustoffe aus lokaler oder

zu Tode – deutlich mehr als durch Verkehrsunfälle: Einer Studie der Europäischen Umweltagentur zufolge sind im Jahr 2012 ca.. 75'000 vorzeitige Todesfälle in ganz Europa durch