• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss 2016/333 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss 2016/333 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parlamentarischer Vorstoss 2016/333

> Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats

Titel: Postulat von Klaus Kirchmayr, Fraktion Grüne/EVP: Einbezug der Gemeinden bei der kantonalen Umsetzung der Unternehmenssteuer- reform III?

Autor/in: Klaus Kirchmayr Mitunterzeichnet von: --

Eingereicht am: 3. November 2016 Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Nach langen, komplexen Verhandlungen haben die eidgenössischen Räte eine Unternehmens- steuerreform III beschlossen, welche zum Ziel hat die Unternehmensbesteuerung kompatibel zu den in der OECD geltenden Regeln auszugestalten. Insbesondere wird mit der USR III die Un- gleichbehandlung bei der Besteuerung von ausländischen und inländischen Erträgen beseitigt.

Als Folge der USR III planen die Kantone eine Senkung der Unternehmenssteuersätze, was in den Kantonen und den Gemeinden zu Steuerausfällen führen dürfte. Aus diesem Grund sind in der eidgenössischen Vorlage bedeutende Kompensationsmassnahmen für die Kantone vorgesehen.

Neben gesetzgeberischen Kompetenzen (z.B. Inputförderung, Lizenzboxen) soll auch der Anteil der Kantone an den Bundessteuern stark erhöht werden und damit mehr Geld in die Kantone flies- sen.

In den bisherigen Ausführungen des Kantons zur USR III wurden die Auswirkungen auf die Ge- meinden bisher lediglich summarisch aufgezeigt. Ob und welchen Anteil der kantonalen Kompen- sationszahlungen an die Gemeinden gehen könnte ist bisher nicht bekannt. Gerade für Gemein- den mit einem hohen Anteil an Unternehmenssteuern führt dies zu Unsicherheiten bezüglich ihrer längerfristigen Finanzplanung.

Damit auch die Gemeinden die USR III in ihre Finanzplanung berücksichtigen können, sollte in der kantonalen Ausgestaltung der USR III der Einbezug der Gemeinden definiert werden. Darunter fallen insbesondere auch allfällige Anteile der Gemeinden an den Kompensationsmassnahmen des Bundes an den Kanton Baselland.

In diesem Zusammenhang wird die Regierung eingeladen aufzuzeigen, wie der Einbezug der Gemeinden bei der kantonalen Umsetzung der USR III aussehen könnte. Insbesondere soll dabei eine angemessene Beteiligung der Gemeinden an den durch den Bund den Kan- tonen zur Verfügung gestellten Kompensationsmassnahmen oder äquivalenter Massnah- men geprüft werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die KIBAG-Grube besteht eine Auffüll-Verpflichtung, welche allerdings wegen der zoll- bürokratischen Hemmnisse (jeder Lastwagen muss einzeln deklariert/abgefertigt

Der (...) Fragebogen der Primarschulleitungen von Binningen und Bottmingen akzentuiert und verschärft nun genau diese Problematik, indem er die Kinder stark nach

Der Regierungsrat wird beauftragt, bis zum Schuljahr 2017/18 im Rahmen der Überprüfung des Berufsauftrags der Lehrpersonen die unterschiedlichen wöchentlichen

Um für die anstehenden, beschriebenen Herausforderungen gerüstet zu sein, stellt sich nun die Frage, wie Wirtschaft und öffentliche Hand langfristig und

Das kantonale Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA) ist seit der Teilrevision des Beschaf- fungsgesetzes vom Dezember 2015 mit der Kontrolle der Einhaltung von GAV und

Das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich hat diesbezüglich Analysen für den Kanton Zürich vorgenommen, welche aufzeigen in welchen Berufen die seit 2007

Der Regierungsrat wird beauftragt, die Projektspezifikationen und wo möglich, die Beschaf- fungsrichtlinien zu Gunsten ressourceneffizienter Baustoffe aus lokaler oder

zu Tode – deutlich mehr als durch Verkehrsunfälle: Einer Studie der Europäischen Umweltagentur zufolge sind im Jahr 2012 ca.. 75'000 vorzeitige Todesfälle in ganz Europa durch