• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss 2016/330 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss 2016/330 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parlamentarischer Vorstoss 2016/330

> Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats

Titel: Postulat von Reto Tschudin, SVP-Fraktion: KVG-Verlustscheine nicht überzahlen

Autor/in: Reto Tschudin

Mitunterzeichnet von: Brodbeck, Brunner Rosmarie, Bürgin, Häring, Kämpfer, Karrer, Meier, Riebli, Ringgenberg, Ritter, Schafroth, Schneider, Spiess, Straumann, Strub, Thüring, Trüssel, Uccella, Weibel, Wenger, Wirz, Wunderer Eingereicht am: 3. November 2016

Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Gemäss § 6d des Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (EG KVG) kann sich der Kanton von den Versicherern Verlustscheine abtreten lassen. Die Finanz-verwaltung wurde in der entsprechenden Verordnung als für die Verhandlung zuständige Stelle bezeichnet.

Ebenfalls regelt die Verordnung über die Übernahme der Verlustscheine in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung, dass die Zentrale Verlustscheinbewirtschaftung diese KVG- Verlustscheine bewirtschaftet und deren Ausstände einzuholen versucht. Dieses aktive Inkasso ist wichtig für die Kontrolle und allfällige Steuerung durch den Kanton. Dennoch darf es nicht dazu führen, dass die Krankenversicherer nicht mehr „motiviert“ sind die Prämien selber einzutreiben und diesen Aufwand für eine Dividende von wohlbemerkt 92% dem Kanton überlassen.

Rückfragen haben ergeben, dass sich die Bewirtschaftung der KVG-Verlustscheine „finanziell be- trachtet noch nicht gelohnt“ hat.

Gleichwohl bezahlt der Kanton Basel-Landschaft für die übernommenen Verlustscheine der Kran- kenversicherer mehr als durch die Bundesgesetzgebung vorgesehen ist.

Art. 64a Abs. 4 KVG verlangt, dass die Kantone 85% der Ausfälle übernehmen.

Der Kanton Basel-Landschaft bezahlt indes 92% gemäss Abtretungsvertrag mit Santésuisse.

Der Regierungsrat wird darum gebeten, den entsprechenden Vertrag mit Santésuisse neu zu verhandeln und tiefere Übernahmequoten zu vereinbaren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die KIBAG-Grube besteht eine Auffüll-Verpflichtung, welche allerdings wegen der zoll- bürokratischen Hemmnisse (jeder Lastwagen muss einzeln deklariert/abgefertigt

Der (...) Fragebogen der Primarschulleitungen von Binningen und Bottmingen akzentuiert und verschärft nun genau diese Problematik, indem er die Kinder stark nach

Der Regierungsrat wird beauftragt, bis zum Schuljahr 2017/18 im Rahmen der Überprüfung des Berufsauftrags der Lehrpersonen die unterschiedlichen wöchentlichen

Um für die anstehenden, beschriebenen Herausforderungen gerüstet zu sein, stellt sich nun die Frage, wie Wirtschaft und öffentliche Hand langfristig und

Das kantonale Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA) ist seit der Teilrevision des Beschaf- fungsgesetzes vom Dezember 2015 mit der Kontrolle der Einhaltung von GAV und

Das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich hat diesbezüglich Analysen für den Kanton Zürich vorgenommen, welche aufzeigen in welchen Berufen die seit 2007

Der Regierungsrat wird beauftragt, die Projektspezifikationen und wo möglich, die Beschaf- fungsrichtlinien zu Gunsten ressourceneffizienter Baustoffe aus lokaler oder

zu Tode – deutlich mehr als durch Verkehrsunfälle: Einer Studie der Europäischen Umweltagentur zufolge sind im Jahr 2012 ca.. 75'000 vorzeitige Todesfälle in ganz Europa durch