• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss 2017/197 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel: Interpellation von Klaus Kirchmayr, Grüne/EVP-Fraktion: Interpellati-on: MUBA – Governance Probleme?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss 2017/197 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel: Interpellation von Klaus Kirchmayr, Grüne/EVP-Fraktion: Interpellati-on: MUBA – Governance Probleme?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parlamentarischer Vorstoss 2017/197

> Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats

Titel: Interpellation von Klaus Kirchmayr, Grüne/EVP-Fraktion: Interpellati- on: MUBA – Governance Probleme?

Autor/in: Klaus Kirchmayr Mitunterzeichnet von: --

Eingereicht am: 18. Mai 2017 Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Der Kanton Baselland ist an der Messe Schweiz AG beteiligt. Regierungsräte des Kantons sitzen im Verwaltungsrat dieser börsenkotierten Gesellschaft und sind damit gemäss Aktien- und Obliga- tionenrecht für die Strategie und ordentliche Geschäftsbesorgung dieses Unternehmens mitver- antwortlich und allenfalls auch haftbar. Der Kanton Baselland dokumentiert seine Unterstützung für dieses für die Region volkswirtschaftlich wertvollen Unternehmens auch regelmässig mit namhaf- ten Investitionsbeiträgen an Grossinvestitionen der Muba, wie zuletzt beim grossen Neubau der MUBA am Messeplatz in Basel.

Der quasi-öffentliche Charakter der Messe Schweiz und die starke Bedeutung dieses international tätigen Messeveranstallters für die Ausstrahlung der Region bedingen auch eine spezielle Verant- wortung für den Umgang dieses Unternehmens mit Geld, welches letztendlich öffentliches Geld ist.

Berichte über möglicherweise einer guten Unternehmensführung wiedersprechenden Praktiken bei der Auftragsvergabe der Messe Schweiz sind daher auch von öffentlichem Interesse für die Aktio- näre der öffentlichen Hand und damit auch für den Kanton Baselland.

In diesem Zusammenhang bitte ich die Regierung um die Beantwortung der folgenden Fragen:

1. Welche Ausgaben wurden in den Jahren 2014 – 2016 von der Messeleiterin der Basel- World an einen Verwandten vergeben? Welcher Anteil davon wurde freihändig vergeben?

2. Existiert in der Messe Schweiz eine Kompetenzordnung bezüglich Ausgaben und Ver- tragsabschlüssen? Wie sieht diese aus? Welche Ausgaben- resp. Vertragskompetenz hat der CEO, die Geschäftsleitung, der Verwaltungsrat?

3. Wurden bei den unter 1. angesprochenen Auftragsvergaben die internen Vorschriften und die einschlägigen gesetzlichen Vorgaben (z.B. Beschaffungsgesetze, GATT-Vorschriften) eingehalten?

(2)

4. Hat die Muba eine langfristige, explizit formulierte und vom Verwaltungsrat diskutierte und abgesegnete Strategie um auf das sich stark ändernde Umfeld für Messeveranstalter zu reagieren? Wenn ja:

a. Wie sehen die Eckpunkte dieser Strategie aus?

b. Wann wurde diese entwickelt? Durch wen?

c. Wann hat der Verwaltungsrat diese Strategie diskutiert und wieviel Zeit hat er in diese Strategiediskussion investiert?

5. Wie gedenkt die MUBA auf den ökonomisch sehr anspruchsvollen Wandel im Segment ih- rer bisherigen Cash Cow «BaselWorld» zu reagieren?

6. Zusammensetzung des Verwaltungsrats der Messe Schweiz:

a. Wieviel Veranstalter-Know how ist im Verwaltungsrat vorhanden? Betrachtet die Regierung dieses bzw. anderes als notwendig erachtetes Know how als ausrei- chend repräsentiert im Verwaltungsrat?

b. Wie sinnvoll erachtet die Regierung ihre längerfristige direkte Vertretung im Verwal- tungsrat der Messe Schweiz? Haben ihre Vertreter die notwendige Zeit um ihre gemäss Aktienrecht definierte Verantwortung in einem börsenkotierten, international tätigen Unternehmen wahrzunehmen?

c. Sieht die Regierung potenzielle Haftungsprobleme für ihre Vertreter?

d. Existiert für die Verwaltungsräte der Messe CH eine Organ-Haftpflichtversicherung?

Welche Deckung hat diese?

2017/197, 18. Mai 2017 2/2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemäss der Public Corporate Governance-Richtlinie handelt es sich entsprechend dem Zweikreis- Modell bei der BLT um eine strategisch wichtige Beteiligung?. Hierzu ergeben sich

Dies belegen die jüngsten Resultate einer repräsentativen Umfrage des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland (LVB) bei den Englisch- und Französischlehrpersonen, die

Im Abstimmungsbüchlein zur Volksabstimmung vom November 2011 findet sich zum Öffentlich- keitsgrundsatz folgende Erläuterung: „Das Öffentlichkeitsprinzip umfasst den

Bei der nächsten Revision des Polizeigesetzes sollte deshalb diese Lücke geschlossen werden, damit die sehr sinnvolle Funktion der Verkehrskadetten langfristig auf

Selbst wenn die Prüfung dann jeweils 24 Monate umfasst, sind doch die Aufwendungen für alle Beteiligten bei einer statt zwei Prüfungen tiefer, so dass auch mit deutlich tieferen

Eine streckenbezogene Abrechnung, die allenfalls auch noch die Tages- und Nachtzeit miteinbezieht, würde auch ermöglichen, die Nutzerströme in den Spitzenzeiten

Statt jedoch alles über einen Kamm zu schären, sollen auch Möglichkeiten wie zum Beispiel Globalbudgets an kleine Gemeinden/Gemeindezusammenschlüsse statt des Grundangebots

§16 des Staatsvertrages zwischen den Kantonen BS und BL besagt, dass die Stiftungsaufsicht beider Basel (BSABB) einen Reservefonds zu bilden hat, welcher mindestens 75% eines