• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss 2017/132 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss 2017/132 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parlamentarischer Vorstoss 2017/132

> Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats

Titel: Interpellation von Sara Fritz, Grüne/EVP-Fraktion: Abschaffung der obligatorischen Hundeausbildung SKN

Autor/in: Sara Fritz Mitunterzeichnet von: --

Eingereicht am: 23. März 2017 Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Im Jahr 2005 kam es im Kanton Zürich zu einem tödlichen Angriff mehrerer Pitbulls auf einen Jun- gen. Danach wurden im nationalen Parlament Stimmen laut, welche die Einführung eines obligato- rischen Hundekurses für alle Hundehalter forderte. Dieser Forderung kam der Bundesrat nach:

Seit 2008 musste bei jedem Hundekauf ein Kurs absolviert werden. Die Kurse stiessen sowohl bei grossen Teilen der Bevölkerung als auch bei Tierärzten auf gute Akzeptanz.

Trotzdem haben National- und Ständerat die obligatorische Hundeausbildung im Jahr 2016 per 1.1.2017 bereits wieder abgeschafft.

Im Kanton Basel-Landschaft ist das Obligatorium – da es an einer kantonalen gesetzlichen Grund- lage fehlt – per 1.1.2017 ebenfalls aufgehoben worden.

Es stellen sich deshalb die folgenden Fragen:

1. Haben im Kanton Basel-Landschaft seit der Einführung der obligatorischen Hundeausbil- dung Vorfälle, wie etwa Hundebisse, abgenommen?

2. Konten Verhaltensunterschiede zwischen Personen mit oder ohne absolvierter Hundeaus- bildung beobachtet werden?

3. Wie viele Hundebesitzer haben den Kurs trotz Obligatorium nicht besucht?

4. Was wurde von Seiten Behörden unternommen, wenn ein Hundebesitzer den Kurs nicht besuchte?

5. Es scheint unbestritten, dass ein gewisser Handlungsbedarf besteht. Allerdings hat die Bundeslösung nicht vollständig überzeugt. Wurde im Kanton Basel-Landschaft über Alter- nativen zur gänzlichen Streichung dieser Kurse (z.B. Obligatorium nur noch für erstmalige

(2)

2017/132, 23. März 2017 2/2

Hundebesitzer oder Attest nach Kursbesuch, das überhaupt erst zum Hundekauf berech- tigt) nachgedacht?

6. Wie soll in Zukunft im Kanton Basel-Landschaft die Bevölkerung vor der Gefahr von Hun- deübergriffen geschützt werden?

7. Die Hundeprüfung war auch eine gewisse Einstiegshürde, um spontane und nicht überleg- te Hundekäufe zu verhindern. Wie gedenkt der Regierungsrat dieser Problematik in Zukunft entgegenzuwirken?

Ich bitte die Regierung um schriftliche Beantwortung der gestellten Fragen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemäss der Public Corporate Governance-Richtlinie handelt es sich entsprechend dem Zweikreis- Modell bei der BLT um eine strategisch wichtige Beteiligung?. Hierzu ergeben sich

Dies belegen die jüngsten Resultate einer repräsentativen Umfrage des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland (LVB) bei den Englisch- und Französischlehrpersonen, die

Im Abstimmungsbüchlein zur Volksabstimmung vom November 2011 findet sich zum Öffentlich- keitsgrundsatz folgende Erläuterung: „Das Öffentlichkeitsprinzip umfasst den

Bei der nächsten Revision des Polizeigesetzes sollte deshalb diese Lücke geschlossen werden, damit die sehr sinnvolle Funktion der Verkehrskadetten langfristig auf

Selbst wenn die Prüfung dann jeweils 24 Monate umfasst, sind doch die Aufwendungen für alle Beteiligten bei einer statt zwei Prüfungen tiefer, so dass auch mit deutlich tieferen

Eine streckenbezogene Abrechnung, die allenfalls auch noch die Tages- und Nachtzeit miteinbezieht, würde auch ermöglichen, die Nutzerströme in den Spitzenzeiten

Statt jedoch alles über einen Kamm zu schären, sollen auch Möglichkeiten wie zum Beispiel Globalbudgets an kleine Gemeinden/Gemeindezusammenschlüsse statt des Grundangebots

Es stellt sich die Frage, ob sich ein solches Pilotprojekt nicht auf für den ländlichen Bereich eignet – nämlich dort, wo der Transport von wenigen Personen auf die