• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss 2017/107 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss 2017/107 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parlamentarischer Vorstoss 2017/107

> Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats

Titel: Postulat von Diego Stoll, SP-Fraktion: Öffentlichkeitsprinzip und Transparenz auch bei Regierungsratsbeschlüssen

Autor/in: Diego Stoll

Mitunterzeichnet von: Brunner Roman, Candreia, Fankhauser, Kaufmann Urs, Kirchmayr Jan, Koller, Locher, Meschberger, Mikeler, Schweizer Hannes, Schweizer Kath- rin, Würth

Eingereicht am: 16. März 2017 Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Am 27. November 2011 wurde im Kanton Basel-Landschaft das Öffentlichkeitsprinzip in die Kan- tonsverfassung aufgenommen. Die Umsetzungsgesetzgebung (Informations- und Datenschutzge- setz, IDG; Informations- und Datenschutzverordnung, IDV) wurde per 1. Januar 2013 in Kraft ge- setzt.

Im Abstimmungsbüchlein zur Volksabstimmung vom November 2011 findet sich zum Öffentlich- keitsgrundsatz folgende Erläuterung: „Das Öffentlichkeitsprinzip umfasst den grundsätzlichen An- spruch jeder Person auf Zugang zu amtlichen Dokumenten und den darin enthaltenen Informatio- nen. Den Gegenpol zum Öffentlichkeitsprinzip bildet der traditionelle Geheimhaltungsgrundsatz.

Dieser verlangt, dass amtliche Dokumente und die darin enthaltenen Informationen – ausser in wenigen Ausnahmefällen – geheim gehalten werden müssen.“

Der frühere Grundsatz „Geheimhaltung mit Öffentlichkeitsvorbehalt“ wich im Jahr 2011 also dem Grundsatz „Öffentlichkeit mit Geheimhaltungsvorbehalt“. Dies ist insofern zu begrüssen, als der Öffentlichkeitsgrundsatz der Transparenz der Verwaltung dient und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die staatlichen Institutionen und ihr Funktionieren fördert. Er bildet mit anderen Wor- ten „eine wesentliche Voraussetzung für eine sinnvolle demokratische Mitwirkung am politischen Entscheidfindungsprozess und für eine wirksame Kontrolle der staatlichen Behörden“ (vgl. Urteil des Bundesgerichts 1C_296/2015 vom 18. Mai 2016, Erwägung 3.1).

Bei dieser Ausgangslage erstaunt, dass im Kanton Basel-Landschaft – im Gegensatz zu den meis- ten anderen Kantonen (vgl. z.B. Basel-Stadt www.regierungsrat.bs.ch/geschaefte/regier ungsrats- beschluesse.html, Solothurn https://rrb.so.ch, Zürich www.zh.ch/internet/de/aktuell/rr b.html, Bern http://www.rr.be.ch/rr/de/index/rrbonline/rrbonline.html) – die Regierungsratsbeschlüsse nicht auf direktem Weg öffentlich einsehbar sind. Wer die Beschlüsse der Baselbieter Regierung studieren möchte, muss – bei ungewissem Ausgang – ein formelles Gesuch um Informationszugang stellen

(2)

2017/107, 16. März 2017 2/2

oder ist auf die punktuell publizierten Medienmitteilungen auf der Homepage des Kantons ange- wiesen. Diese Praxis ist nicht zeitgemäss und entspricht de facto dem im Jahr 2011 abgeschafften Grundsatz „Geheimhaltung mit Öffentlichkeitsvorbehalt“. Weshalb das Öffentlichkeitsprinzip gera- de bei der obersten vollziehenden Behörde des Kantons nicht resp. derart restriktiv zum Tragen kommt, ist nicht nachvollziehbar. Die Praxis sollte entsprechend angepasst werden.

Während beim IDG kein Handlungsbedarf bestehen dürfte – es hält schon heute in § 27 klar fest, dass der Zugang zu Informationen nur im Einzel- resp. nicht im Regelfall eingeschränkt werden darf –, müsste die IDV wohl im obigen Sinne überarbeitet werden.

Der Regierungsrat wird deshalb eingeladen, seine Praxis bei der Publikation der Regie- rungsratsbeschlüsse resp. die IDV so anzupassen, dass die Beschlüsse, soweit daten- schutzrechtlich zulässig, auf direktem Weg und niederschwellig öffentlich einsehbar sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hat der Kanton Basel-Landschaft die Möglichkeit, neben dem UKBB eine Leistungsverein- barung für eine Überwachungsstation (IMC) für Früh- und Neugeborene mit dem Bethesda- Spital

Gemäss der Public Corporate Governance-Richtlinie handelt es sich entsprechend dem Zweikreis- Modell bei der BLT um eine strategisch wichtige Beteiligung?. Hierzu ergeben sich

Dies belegen die jüngsten Resultate einer repräsentativen Umfrage des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland (LVB) bei den Englisch- und Französischlehrpersonen, die

Bei der nächsten Revision des Polizeigesetzes sollte deshalb diese Lücke geschlossen werden, damit die sehr sinnvolle Funktion der Verkehrskadetten langfristig auf

Selbst wenn die Prüfung dann jeweils 24 Monate umfasst, sind doch die Aufwendungen für alle Beteiligten bei einer statt zwei Prüfungen tiefer, so dass auch mit deutlich tieferen

Eine streckenbezogene Abrechnung, die allenfalls auch noch die Tages- und Nachtzeit miteinbezieht, würde auch ermöglichen, die Nutzerströme in den Spitzenzeiten

Statt jedoch alles über einen Kamm zu schären, sollen auch Möglichkeiten wie zum Beispiel Globalbudgets an kleine Gemeinden/Gemeindezusammenschlüsse statt des Grundangebots

Es stellt sich die Frage, ob sich ein solches Pilotprojekt nicht auf für den ländlichen Bereich eignet – nämlich dort, wo der Transport von wenigen Personen auf die