• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. M. Kaßmann Fakultät für Mathematik Wintersemester 09/10 Universität Bielefeld

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prof. Dr. M. Kaßmann Fakultät für Mathematik Wintersemester 09/10 Universität Bielefeld"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Kaßmann Fakultät für Mathematik

Wintersemester 09/10 Universität Bielefeld

Übungsaufgaben zur Analysis I Blatt III vom 30.10.2009

(Abgabe bis Freitag, 06.11., 12 Uhr im Postfach Ihrer Tutorin/Ihres Tutors)

Aufgabe III.1 (4 Punkte)

Untersuchen Sie die Folgen(an)inQauf Konvergenz bzw. Divergenz. Beweisen Sie Ihre Behauptungen.

a) an= 2n(2n+2+7)n32+5 für n∈N, b) an= ((2)n+12)n+3+3nn+1 fürn∈N,

c) an=n((1)n) für n∈N. Aufgabe III.2 (4 Punkte)

InQ sei eine Folge (an) wie folgt definiert:

a0= 0, a1 = 1, an+1 = 23an+ 13an−1 für n∈N. a) Zeigen Sie, dass (an) eine Cauchy-Folge inQ ist.

b) Zeichnen Sie die Werte a0, a1, . . . , a6 in einen Zahlenstrahl ein und überlegen Sie, ob(an) konvergiert.

c) Beweisen Sie nun, dass(an) konvergiert und geben Sie den Grenzwert an. Es bietet sich an, zunächst die durchbn=an−an−1 gegebene Folge(bn) zu studieren.

Aufgabe III.3 (4 Punkte)

Seien K ein geordneter Körper, C der Ring der Cauchy-Folgen und N die Menge der Nullfolgen (vgl. Vorlesung). Zeigen Sie, dass Nein echtes Ideal inC ist, d.h. N(Cmit

∀a, b∈N:a−b∈N, ∀a∈N∀b∈C:ab∈N.

Aufgabe III.4 (4 Punkte)

SeienK ein geordneter Körper,a∈K, a >−1, a6= 0,n∈N, n≥2. Dann gilt (1 +a)n>(1 +na).

Beweisen Sie diese Aussage mittels vollständiger Induktion.

1

(2)

Aufgabe III.5 (4 Punkte) Es seien die durch

an= 1 + 1 n

n

, bn= 1 + 1 n

n+1

für n∈N definierten Folgen betrachtet. Beweisen Sie:

a) (an) wächst streng monoton, b) (bn)fällt streng monoton,

c) lim

n→∞

(bn−an) = 0.

Hinweise:

(1) Eine Folge(an)heißt streng monoton wachsend, wenn∀n∈N:an+1> an. Dement- sprechend heißt eine Folge(an) streng monoton fallend, wenn∀n∈N:an+1 < an. (2) Die Ungleichung(1 +a)n>(1 +na) füra≥ −1,n≥2, aus der vorherigen Aufgabe können Sie hierbei verwenden, aus der z.B. für n≥2 folgt:

1− 1 n2

n

≥1− 1

n ⇔ 1 + 1

n n

1− 1 n

n

≥1− 1 n.

Die folgenden Aufgaben fließen nicht in die Bewertung ein.

Aufgabe III.6 (0 Punkte)

Seiena, b, q∈Qmit q ∈(0,1). In Q sei eine Folge(an) wie folgt definiert:

a0=a, a1 =b, an+1 =qan+ (1−q)an−1 für n∈N. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (an).

Aufgabe III.7 (0 Punkte)

Eine Million ist eine Eins mit sechs Nullen. Eine Billiarde ist eine Eins mit 15 Nullen.

Wie viele Nullen hat eine Zentillion ?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Abgabe bis Freitag, 23.10., 12 Uhr im Postfach Ihrer Tutorin/Ihres Tutors). Aufgabe I.1

(Abgabe bis Freitag, 30.10., 12 Uhr im Postfach Ihrer Tutorin/Ihres Tutors). Aufgabe II.1

Zeigen Sie, dass es höchstens eine Möglich- keit gibt, auf F die Struktur eines Körpers zu erklären, so dass 0 das neutrale Element der Addition und 1 das neutrale Element

Das zweite Verfahren werden wir im Rahmen der Vorlesung genauer

Wir haben in der Vorlesung bewiesen, dass die alternierende harmonische Reihe konver- giert, es aber auch eine Umordnung von ihr gibt, welche divergiert.. Wir betrachten nun

Wintersemester 09/10 Universität Bielefeld.. Ubungsaufgaben zur Analysis I ¨ Blatt VII

[r]

Wintersemester 09/10 Universität Bielefeld. Ubungsaufgaben zur Analysis I ¨ Blatt VIII