• Keine Ergebnisse gefunden

50. Jahrgang Donnerstag, 17. Januar 2019 Nummer 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "50. Jahrgang Donnerstag, 17. Januar 2019 Nummer 3"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Königstein (hhf) – Immer wieder erstaunlich ist die Flexibilität, mit der man die Räum- lichkeiten im Haus der Begegnung nutzen kann. Gut 150 Mitglieder, Helfer, Unterstüt- zer und Freunde hatte der Förderkreis der Städtepartnerschaft Königstein-Le Cannet zum Neujahrsempfang diesmal ins Foyer geladen, das mit ebenso geschickter wie lie- bevoller Dekoration zu einem vollwertigen Festsaal umfunktioniert worden war.

Champs Élysées und Europahymne

An der Eingangstür von Festungsgarde, Burgfräulein und Lavendelkönigin begrüßt, rückten die Gäste ein wenig enger zusam- men, schließlich erhoben sich aus deren Mitte drei junge Damen vom Blasorchester

„Kingstruments“ und eröffneten die Veran- staltung mit Trompetenschall. Keine Fan- faren, sondern gängige Melodien zum Mit- summen umrahmten den Empfang bis zur Europahymne zum Abschluss.

Dass nach den langen und intensiven Zeiten

„Die deutsch-französische Freundschaft ist ein Wert an sich“

Leben wie Gott in Frankreich und das auf einem gesunden deutschen Fundament ... Inhaltlich ist das wunderbare Buffet sicher leicht überin- terpretiert, aber es strahlte auch deutlich mehr aus als bloßen Gaumenkitzel. Genauso, wie der Förderkreis der Städtepartnerschaft Königstein -Le Cannet zwar viele Ausflüge macht, aber sicherlich „mehr ist, als ein Reiseverein“ (Helm). Die deutsch-französische Freundschaft ist eben unter dem Strich mehr als die Summe der Einzelaktivitäten – eine tief verwurzelte Herzensangelegenheit. Auf deren Erhalt stieß der Vorsitzende Wolfgang Riedel (kleines Bild) mit seinen Gästen an: „Lang lebe unsere Partnerschaft mit Le Cannet!“ Fotos: Friedel

von Krieg und Erbfeindschaft nun plötzlich innige Partnerschaften entstehen sollten, da- von war auch Charles de Gaulle nicht über- zeugt. Als 1963 die entsprechenden Verträge unterzeichnet wurden, verglich er sie mit schönen Rosen, die aber bald welken. Kon- rad Adenauer setzte dagegen auf die Winter- härte der langlebigen Pflanze und sollte da- mit ganz offensichtlich Recht behalten.

Blick auf die Europawahl

Keine Frage, dass auch viele Politiker zum Empfang gekommen waren. Bürgermeister Leonhard Helm erinnerte gerade im Jahr der Europawahl auch daran, dass die Begeiste- rung für Europa auf höherer Ebene wieder angefacht werden muss. Dass sie auf unserer niedrigeren Ebene – die wegen der persön- lichen Kontakte aber die eigentlich wichtige ist – hell genug lodert, um davon etwas wei- terzugeben, ist durch die lebendigen Partner- schaften mit Le Cannet, Le Mêle, aber auch Kornik reichlich belegt, da nickte auch Jür- gen Banzer im Publikum deutlich Beifall.

Auch die Stadtverwaltung bekam reichlich Lob für die große Unterstützung, die sie den Komitees und Vereinen immer wieder zu-

kommen lässt. Gerade im vergangenen Jahr hatte mit dem Gegenbesuch von rund 120 Königsteinern zur Feier des 40-jährigen Be- stehens der Partnerschaft ein besonderer Hö- hepunkt im Jahresprogramm gestanden, der natürlich auch einigen Aufwand bedeutete.

Programm 2019

Im neuen Jahr wird es wieder etwas ruhiger, aber sicher nicht langweilig. Mit Sprachkur- sen, Wanderungen und anderen Ausflügen bis hin zur Teilnahme am Burgfestumzug wird die Freundschaft weiter gefestigt. Nach dem gut angenommenen Jugendfußballturnier im vergangenen Jahr besteht vor allem die Hoff- nung, dass auch der Nachwuchs weiter die Faszination entdeckt, die so viele schon täg- lich antreibt, sich für – und mit – den Nach- barn zu engagieren, zum Beispiel als Laven- delkönigin. „Die Freundschaft ist ein Wert an sich“, zitierte Riedel Ex-Bundespräsident Köhler, sie steht über allem Vergangenen und Zukünftigen – „und wir durften miterleben, was das bedeutet“.

Wochenzeitung für Königstein im Taunus mit den Stadtteilen Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain sowie Glashütten mit den Orts teilen Schloßborn und Oberems

Herausgeberin: Annette Bommersheim • Theresenstraße 2 • 61462 Königstein • Tel. 0 61 74 / 93 85-0 • Fax 0 61 74 / 93 85-50 • Gegr. 1970 von R.+A. Pratsch

50. Jahrgang Donnerstag, 17. Januar 2019 Nummer 3

Alter GmbH Elektro- und Sicherheitstechnik Kirchstr. 7, 61462 Königstein im Taunus Telefon 06174 / 29 30 0 www.altergmbh.de

wir passen auf Sie auf!

Alarmanlagen Sicherheit in Urlaubszeit

im neuen Ambiente mit exzellenten Speisen

BUSINESS LUNCH

3-Gänge-Menü € 11,90

Reservierungen möglich.

www.miros-ristorante.de

Trattoria

Jetzt Ihre Immobilie zum

Höchstpreis verkaufen!

Jedes CENTURY 21 Büro ist rechtlich und wirtschaftlich ein selbstständiges Unternehmen.

Arnd Odekerken 06174 – 25 777 99

www.taunus-immobilienbewertung.de GLEICH TERMIN

VEREINBAREN!

Königsteiner Straße 97 (gegenüber H+ Hotel) 65812 Bad Soden Telefon 0 61 96 / 2 33 17

Qualitäts-Handwäsche ohne Chemikalien + Reparatur wie in Persien üblich

P

über 33 Jahre

Niederstedter Weg 11 61348 Bad Homburg Tel. 0 61 72 / 9 30 63

FR, 18.01.

17 - 21 Uhr LANGE NACHT

DES BADES TRENDSCHAU BAD

EINLADUNG

SA, 19.01., 10 - 16 Uhr SO, 20.01., 13 - 16 Uhr

AKTION: GRATIS ERSTE-HILFE-KURS*

für deinen Auto- oder Motorrad-Führerschein

Hauptsitz

Wiesbadener Straße a36, 61440 Königstein Tel. 06174 2577871 Mobil 0162 6666 3 66 www.fahrschule-hochtaunus.de

*Angebot gilt bei Neuanmeldung in unserer Fahrschule für die Klassen B, A, A1, A2 ab dem 21.12.2017.

Kurse fast jeden Samstag bei unserem Kooperations- partner Dr. Kopp.

Hauptsitz Wiesbadener Straße 42, 6 1440 Königstein Tel. 06174 2577871 Mobil 0162 6666 3 66 www.fahrschule-hochtaunus.de

Deine Gutschein-Karte

ür:

© slon.pics / Freepik

über: Kostenloser Erste-Hilfe-Kurs

bei Dr. Kopp*

Gutschein ausgehändigt von Datum / Unterschrift

Königstein Oberursel Bad Homburg

(2)

Der Tippfehler ist so klein, dass er durch alle (Kontroll-) Institutionen gerutscht ist – und auch die Korrektur, in Fettdruck hervorge- hoben, fällt kaum auf: Dem Wasservolumen als Grundlage der Gebühr fehlte zuvor eine Dimension, es wird natürlich in Kubikmetern, also (m³) gemessen und nicht in Quadratme- tern (m²). Hier also die formvollendete Be- richtigung:

Die Bekanntmachung der Satzung zur Ände- rung der Wasserversorgungssatzung der Stadt Königstein im Taunus vom 23.05.2017 (Tau- nuszeitung vom 22.12.2018) wird wie folgt berichtigt:

Aufgrund der §§ 5, 19, 20, 51 und 93 Abs.

1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 21.06.2018 (GVBl S. 291), der §§ 37 bis 40 des Hessi- schen Wassergesetzes (HWG) in der Fas- sung vom 14.12.2010 (GVBl. I S. 548), zu- letzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 22.08.2018 (GVBl. I S. 366), der §§ 1

bis 5a, 6a, 9 bis 12 des Hessischen Geset- zes über kommunale Abgaben (KAG) vom 24.03.2013 (GVBl. I S. 134), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28.05.2018 (GVBl. S. 247), hat die Stadtverordnetenver- sammlung der Stadt Königstein im Taunus in der Sitzung am 12.12.2018 folgende Ände- rungssatzung beschlossen:

Artikel 1: § 27 Abs. 3 erhält folgende neue Fassung:

Die Gebühr beträgt pro m³ 2,50 Euro. Sie enthält die gesetzliche Umsatzsteuer. Die Kalkulationsperiode wird für 2019 und 2020 festgelegt.

Artikel 2: Diese Änderung tritt rückwirkend zum 01.01.2019 in Kraft.

Die Satzung wird hiermit ausgefertigt.

Königstein im Taunus, den 14.01.2019 Der Magistrat

Leonhard Helm Bürgermeister

Berichtigung einer Bekanntmachung

Im vergangenen Jahr fand im März der ers- te Neubürgerempfang der Stadt im Haus der Begegnung statt, an dem zahlreiche Vertreter des hiesigen Gewerbes, der vielen Vereine und anderer sozialer Einrichtungen teilnah- men. Sie nutzten die Gelegenheit, ihre Ange- bote den neuen Mitbürgerinnen und Mitbür- gern vorzustellen. Die Resonanz hierauf war ausgesprochen positiv.

In Zusammenarbeit mit dem Verein Hand- werk und Gewerbe in Königstein (HGK) möchte Bürgermeister Leonhard Helm daher auch in diesem Jahr die neuen Bürgerinnen und Bürger einladen und über das Leben in unserer Stadt informieren. Die Veranstaltung

soll diesmal über Neubürger hinaus alle Ein- wohner unserer Stadt ansprechen.

Unter dem Namen „Frühlingsempfang“ fin- det die Veranstaltung am Samstag, 6. April, in mehreren Sälen im Haus der Begegnung, Bischof-Kaller-Straße 3, in der Zeit von 13 bis 16 Uhr statt.

Für interessierte Vereine besteht die Möglich- keit, sich für einen Standplatz zu bewerben.

Dazu kann das Anmeldeformular auf der Startseite des städtischen Internetauftritts un- ter www.koenigstein.de genutzt und bis zum 1. Februar an das Bürgerbüro im Rathaus, Burgweg 5 gesendet werden. Die E-Mail- Adresse lautet buergerbuero@koenigstein.de.

Einladung zum

Frühlingsempfang der Stadt

A K T U E L L E N A C H R I C H T E N

Aus dem RATHAUS Königstein

Herr Christian Gutbier – ALK – hat sein Mandat als Mitglied des Ortsbeirates Mam- molshain niedergelegt.

Nach § 34 Abs. 3 des Hessischen Kommu- nalwahlgesetzes (KWG) rückt vom Wahlvor- schlag der ALK die nächste noch nicht beru- fene Bewerberin

Frau Susanne Gabriel-Parpan geb. 1961 in Frankfurt am Main

wohnhaft Im Kleinfeld 38 61462 Königstein im Taunus

als Mitglied in den Ortsbeirat Mammolshain nach.

Gegen diese Feststellung kann jeder Wahl- berechtigte nach § 25 KWG innerhalb von zwei Wochen nach dieser Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift beim Ge- meindewahlleiter Einspruch erheben.

Königstein im Taunus, den 09.01.2019 Der Gemeindewahlleiter der Stadt König-

stein im Taunus In Vertretung:

Walter Krimmel Erster Stadtrat

Nachrücken eines Mitgliedes in den Ortsbeirat Mammolshain

Am Montag, 21.01.2019 – 20 Uhr – findet im Dorfgemeinschaftshaus des Stadtteiles Schneidhain, Am Hohlberg, die 16. Sitzung des Ortsbeirates Schneidhain statt.

Die Sitzung ist öffentlich.

Tagesordnung

1. Genehmigung der Niederschrift über die 15. Sitzung vom 26.11.2018

2. Fragestunde der Bürger

3. Mitteilungen und Beantwortung von An- fragen

4. Anfragen

5. Bebauungsplan S 10 „Mühlhell“ Schneid- hain, hier: Erneuter Planaufstellungsbe- schluss gemäß § 2 Abs. 1 BauGB in Ver- bindung mit § 1 Abs. 8 und Änderung des Verfahrens des Bebauungsplanes S 10 in das Verfahren nach § 13 b BauGB sowie Anpassung des Geltungsbereiches

6. Beschlussfassung über den Abschluss eines städtebaulichen Vertrages über die bauliche Entwicklung im Bereich Mühl- hell im Ortsteil Schneidhain und die Übernahme der Planungskosten für einen Bebauungsplan gemäß § 13 b BauGB im Bereich Mühlhell

7. Geplante Straßenerneuerungen für 2019/2020

8. Stand der Umbaumaßnahme im Unterge- schoss „Heinrich-Dorn-Halle“

Königstein im Taunus, den 14.01.2019 gez. Nicole Höltermann

Ortsvorsteherin

Sitzung des Ortsbeirates Schneidhain

Noch bis Ende Januar läuft die Ausstellung der scheidenden Königsteiner Stadtarchivarin Beate Großmann-Hofmann im Rathaus. Un- ter dem Titel „Königsteiner Geschichte(n)“

sind zahlreiche Themen aus der vielfältigen und spannenden Geschichte der Stadt auf Ta- feln präsentiert.

Ausstellung des Stadtarchivs noch bis Ende Januar

Mit großen Augen einer Geschichte lauschen und gleich in einer anderen Welt sein – so geht es den vielen kleinen Besuchern bei der Vorlesestunde der Stadtbibliothek. Die nächs- te Gelegenheit ist am Dienstag, 22. Januar.

Ab 16.15 Uhr werden in der gemütlichen Kinderlese-Ecke schöne, spannende und in- teressante Geschichten vorgelesen. Geeignet für Kinder ab drei Jahren.

Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

Zur Tanzmusik mit Alleinunterhalter Heinz Eichhorn lädt für Donnerstag, 24. Januar, die Kur- und Stadtinformation in die Villa Borg- nis/Kurhaus im Park ein. Von 19.30 bis 22.30 Uhr werden bestens gelaunt Tanzklassiker ge- spielt und es darf zu den unterschiedlichsten Rhythmen getanzt werden. Der Eintritt ist frei.

Nächsten Donnerstag wieder Tanz im Kurhaus

Die Stadtverordnetenversammlung hat in ih- rer Sitzung am 12.12.2018 aufgrund des § 34 Abs. 4 Nr. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BGBl. I. S. 3634) und der §§ 5 und 51 der Hessischen Gemeinde- ordnung (HGO) vom 01. April 2005 (GVBl.

I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 21. Juni 2018 (GVBl. S. 291) folgende Klarstellungssatzung über die Fest- legung der Grenze des im Zusammenhang bebauten Ortsteils, Geltungsbereich: Fried- hof Mammolshain/Hardtgrundweg/Vorder- straße/Schwalbacher Straße/Kleinfeldshohl für die Gemarkung Mammolshain, Flur 5 und Flur 10, beschlossen:

§ 1

In der eingefügten Karte im Maßstab 1:1000, die Bestandteil dieser Satzung ist, ist die Grenze des im Zusammenhang bebauten Ortsteiles gemäß § 34 Abs. 4 Nr. 1 BauGB im Bereich der Gemarkung Mammolshain, Flur 5 und 10 festgelegt.

In dem besiedelten Bereich innerhalb dieser Grenzlinie richtet sich die Zulässigkeit von Vorhaben nach den Vorschriften des § 34 Abs.

1 – 3 des Baugesetzbuches.

§ 2

Der Beschluss wird hiermit gem. § 34 Abs. 6 Satz 2 in Verbindung mit § 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Die Satzung tritt am Tage ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Mit Wirksamwerden der Bekanntmachung wird die o. a. Klarstellungssatzung zu jeder- manns Einsicht bereitgehalten. Sie kann im Rathaus, Fachbereich IV, Burgweg 5 in 61462 Königstein im Taunus während der allgemei- nen Dienstzeiten eingesehen werden.

Die Dienstzeiten sind:

montags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr von 14.00 Uhr bis 17.45 Uhr

dienstags, mittwochs, donnerstags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr freitags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr

sofern nicht auf die genannten Tage ein ge- setzlicher oder ortsüblicher Feiertag und so- mit dienstfreier Tag fällt.

Hinweise gem § 44 BauGB:

Es wird auf die Vorschriften des § 44 Abs.

3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hinge- wiesen. Danach erlöschen Entschädigungs- ansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von 3 Jahren nach Ablauf des Ka- lenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspru- ches herbeigeführt wird.

Hinweise gem. § 215 BauGB:

Gemäß § 215 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BauGB wer- den1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis

3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvor- schriften,

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennut- zungsplanes und

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beacht- liche Mängel des Abwägungsvorgangs, unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Stadt Königstein im Taunus unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind.

Königstein im Taunus, den 08.01.2019 Walter Krimmel

Erster Stadtrat

Klarstellungssatzung der Stadt Königstein im Taunus über die Festlegung der Grenze eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles von Mammolshain

Das erfolgreiche Gesundheitsangebot der Stadt Königstein ist eine aussichtsreiche Chance auf ein rauchfreies Leben. Für das Seminar „Königsteiner Raucherentwöhnung durch Hypnose“ am Samstag, 9. März, sind noch einige Plätze frei.

Die „Königsteiner Rauchentwöhnung durch Hypnose“ wird von Diplom-Psychologin Sonja Tolevski-Wiegand geleitet. Die Hypno- se stärkt den vermeintlich schwachen Willen so nachhaltig, dass etwa 70 Prozent der Teil- nehmer direkt mit dem Rauchen aufhören.

Positive Nebeneffekte inklusive: Neun von zehn Nichtrauchern sehen in der Kraft des

endlich realisierten Entschlusses einen An- sporn für weitere Veränderungen.

Das Seminar beginnt um 10 Uhr im Balkon- zimmer der Villa Borgnis/Kurhaus im Park, Hauptstraße 21c. Zur Anmeldung und für weitere Informationen steht die Kur- und Stadtinformation Königstein gerne zur Ver- fügung: (06174) 202 251 oder info@koenig- stein.de.

Die Seminargebühr beträgt je Teilnehmer 330 Euro. Einzelne Krankenkassen fördern die Teilnahme an der „Königsteiner Raucherent- wöhnung“. Genaue Informationen sind bei der jeweiligen Krankenkasse erhältlich.

Königsteiner Raucherentwöhnung

durch Hypnose

(3)

Praxis für Lerntherapie Narajek

Lern-Leistungsstörungen, Legasthenie, Dyskalkulie, Lese- / Rechtschreibschwäche, ADHS

Praxen in Ruppertshain + Bad Soden 06174 / 934150 · info@lerntherapie-narajek.de

www.lerntherapie-narajek.de – Seit über 30 Jahren erfolgreich! –

Frankfurter Straße 80 65520 Bad Camberg

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung!

Wächtersbacher Straße 88-90 60386 Frankfurt

Louisenstraße 98 61348 Bad Homburg

Niederstedter Weg 13a-17 61348 Bad Homburg v.d.H.

Ein Teil unserer heutigen Auflage enthält eine Beilage von

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Auflage enthält Beilagen von

Leiden Sie an chronischer Migräne?

Und können Sie folgende Fragen mit JA beantworten:

– Sie sind zwischen 18 und 65 Jahre alt?

– Sie haben seit mindestens 3 Monaten 15 oder mehr Kopfschmerztage im Monat von denen 8 oder mehr Tage Migräne sind?

… dann wären Sie ein möglicher Teilnehmer für eine aktuelle klinische Prüfung, in der die chronischer Migräne untersucht wird.

lungen mit dem Medizinprodukt sowie zwei Abschluss-Untersuchungen umfassen. -

Untersuchungen sind für Sie kostenfrei, zudem erhalten Sie eine angemessene Aufwandsent-

-

Migräneklinik

Ölmühlweg 31, 61462 Königstein/Ts.

Herr PD Dr. med. Charly Gaul, PI Tel.: 06174 29040

Während des Telefonats können unter Wahrung Ihrer Anonymität und unter Einhaltung des Datenschutzes gemäß Bundesdatenschutzgesetz Angaben zu Ihrer Erkrankung abgefragt werden, um Ihre Eignung für die Studie vorab einschätzen zu können. Die Angaben werden vertraulich behandelt.

Seit 2008 sind wir mit unseren Fahrzeugen rund um die Uhr für Sie da !

Nähere Infos unter www.eppstein-taxi.de ––––––

Flughafentransfer

Königstein ––> Flughafen 40,00 € Schneidhain ––> Flughafen 35,00 € Schloßborn ––> Flughafen 42,00 €

06198- 7777

www.schaulade-frankfurt.de Tel. 069 - 21 999 166

FRANKFURT / MAIN · Berliner Str. 62 · Mo–Fr 10–1830 Uhr · Sa 10–17 Uhr

ALLES RAUS–ALLES WEG WIR SCHLIESSEN

33 % %

50 % %

50

BIS

TOTAL RÄUMUNGS VERKAUF

ROSENTHAL·KPM ROYAL COPENHAGEN

MONO·POTT LAGUIOLE EN AUBRAC

RIEDEL · R&B GMUNDNER KERAMIK

WENDT&KÜHN

und viele weitere namhafte Marken

33 JETZT NOCH MEHR RAB ATT!

Alles reine KOPFSACHE?

Abnehmen · Nichtraucher · Depression Sexsucht · Ängste aller Art

HYPNOSE HILFT - effi zient und dauerhaft!

Ich freue mich auf Sie.

Ihre Praxis für Hypnose, Psychosomatik & Naturheilverfahren

BRITTA PFANNKUCH

Heilpraktikerin, Hypnose-Reading- & Reittherapeutin

Tel.: (06174) 255 831· www.britta-pfannkuch.de email: info@britta-pfannkuch.de

Falkenweg 4, 61462 Königstein

Marianne Karla Hoffmann

Überall

dabei:

www.koenigsteiner-woche.de

im Internet:

Königstein (hhf) – Eigentlich gehört die Bühne in der Volksbank ja ihm alleine, er tritt sie zwar zeitweise an die Referenten ab, steuert aber vorher die Einführung und nachher die Diskussion von hier aus souve- rän.Dass der langjährige Moderator (und Mo- tor) des Königsteiner Forums ebendort nun von zwei offiziellen Herren in aller Öffent- lichkeit erst flankiert und dann zur Unter- schrift gebeten wurde, hatte den Hinter- grund, dass er sich in das goldene Buch der Stadt Königstein eintragen durfte. Professor Dr. Diether Döring (Bildmitte) hatte zuvor die Ehrenurkunde der Stadt erhalten, nach der Ehrenbürgerschaft die zweithöchste Auszeichnung der Gemeinde, was mit dem Eintrag verbunden ist.

Die Urkunde hatten ihm Stadtverordneten- vorsteher Alexander Freiherr von Bethmann (links) und Bürgermeister Leonhard Helm

(rechts) zuvor während einer Feierstunde in der Villa Rothschild überreicht – dem selben Ort, an dem der frisch gebackene 80-Jähri- ge nach eigener Aussage einst zum leitenden Ehrenamt im Königsteiner Forum „verhaf- tet“ worden ist.

Im Hörsaal der Volksbank stimmten die Zuhörer, ein Stammpublikum, das Döring gerne als „Forumsgemeinde“ bezeichnet, spontan „Zum Geburtstag viel Glück“ an und drang damit tief unter die Haut: „Nach den vielen – durchaus wohltuenden – Lob- reden habe ich als Skeptiker begonnen zu fragen ‚bist Du das?‘ – nachdem Sie mich jetzt auch noch besungen habe, gebe ich die Zweifel jetzt aber auf.“

Mit einem herzlichen „Dankeschön“ an alle beendete der Beiratsvorsitzende dann die Zeremonie, nicht ohne sich bei Referen- tin Rita Casale für die Verzögerung zu ent- schuldigen: „An die Arbeit!“ Foto: Friedel

Ehrenurkunde der Stadt für Professor Dr. Diether Döring

Schneidhain (kw) – Eigentlich waren die An- wohner und die Mitglieder der Initiative zur Bewahrung der geschützten Streuobstwiese am Johanniswald davon ausgegangen, dass sie nun Ruhe hätten, denn das Verwaltungs- gericht Frankfurt hatte 2016 sogar die Kla- ge auf Genehmigung einer Bauvoranfrage abgewiesen. Im November 2018 stand dann aber auf der Tagesordnung des Ortsbeirates Schneidhain, dass über einen erneuten Plan- aufstellungsbeschluss für einen Bebauungs- plan S10 Mühlhell abgestimmt werden soll, bevor das Thema in den Bauausschuss geht und anschließend den Stadtverordneten vor- gelegt wird. Im Ausschuss hatte man Anfang Dezember einer Baumaßnahme am Rand der Straße „Am Lichtetal“ zugestimmt, was die Sorgen vergrößerte.

Um sich angesichts der anwesenden betrof- fenen Bürgerinnen und Bürger besser kundig zu machen, hatte der Ortsbeirat den Tagesord- nungspunkt im November vertagt, nun steht er am Montag, 21. Januar, wieder auf der Agen- da. „Alle zwei bis drei Jahre geht es wieder los“ beklagen sich die Mitglieder der Initia- tive, sie haben das Gefühl, irgendjemand will es so lange versuchen, bis dann endlich doch gebaut werden kann.

Tatsächlich gibt es einen bauwilligen Eigentü- mer, der sich mit seinem Anliegen auch offizi- ell an die Stadtverwaltung gewandt hat. „Jeder Grundstückseigentümer hat einen Anspruch darauf, von der Stadt ernstgenommen zu wer- den“, erklärt Bürgermeister und Verwaltungs-

chef Leonhard Helm seinen erneuten Vorstoß, eine Antipathie gegen Streuobstwiesen oder Naturfreunde hege er nicht. Nebenbei stehe auch nur die Bebauung der „Hundewiese“ an der Straße zur Debatte und die Streuobstwiese dahinter sei nicht betroffen.

Was sich alle Betroffenen bei dieser endlo- sen (?) Geschichte klar machen müssen: Die Stadtverwaltung stößt den Prozess nur an, letztendlich entscheiden die Kommunalpo- litiker über Bauen oder nicht Bauen. Und da schlägt das Pendel für die Wiese aus: Ortsbei- rat und Stadtverordnetenversammlung hatten sich hier in der Vergangenheit schon gegen eine Bebauung entschieden, der Planungsver- band hat das Areal im Regionalen Flächennut- zungsplan 2010 sogar als Vorranggebiet für Natur und Landschaft eingestuft.

Möglicherweise macht sich bei einer neuerli- chen Entscheidung nun der „Siedlungsdruck“

bemerkbar, um eine kleine „Baulücke“ han- delt es sich aber nicht. Interessant wird es noch einmal rund um die Entscheidung des Verwal- tungsgerichtes, das offenbar eine Bebauung vor allem deshalb abgelehnt hatte, weil kein entsprechender Bebauungsplan zugrunde liegt. Der soll nun wohl auf den Weg gebracht werden, als „beschleunigtes Verfahren“, was die Interessengemeinschaft besonders ärgert – allerdings sind sie auch der Meinung, dass ein solches Verfahren bei dieser von ihnen als

„Neuerschließung einer Baufläche im Außen- bereich“ eingestuften Sachlage gar nicht an- gewendet werden darf.

Bau-Planung am „Mühlhell“

bewegt weiter die Gemüter

„Zwei Herzen – ach – wohnen in meiner Brust ...“ Der Naturfreund sieht am südlichen Ende des Johanniswaldes eben jene erfrischende Natur, die den Taunus zum Naherholungsgebiet macht. Der Städteplaner hingegen erkennt an Bürgersteigen und Häuserschatten, dass hier seit der Erschließung Bebauung vorgesehen ist – allerdings nur am Straßenrand, die Streu- obstwiese hinter den Pferden im linken Bild steht nicht zur Debatte. Fotos: privat

(4)

Seit einer Woche ist es da: das neue Pro- gramm der „Themenwanderungen und -füh- rungen 2019 in und um Königstein“.

Das reichhaltige Angebot umfasst Heilklima- Wanderungen, die von verschiedenen Treff- punkten ausgehen, die Schönheiten des Tau- nus vor Augen führen, darüber hinaus auch der Gesundheit sehr zuträglich sind und somit der Stadt Königstein im Taunus als Heilkli- matischer Kurort alle Ehre machen. Von der Kur- und Stadtinformation ausgehend gibt es jeweils am letzten Freitag im Monat (nur im Dezember nicht) eine kleine Heilklima-Wan- derung, die zwischen 60 und 90 Minuten dau- ert. Neu im Programm sind die „Königsteiner Gesundheitswanderungen“ und „Meditatives Wandern im Königsteiner Burghain“, jeweils mit ausgebildeten Fachkräften.

Die spannenden Themenwanderungen führen beispielsweise bei Vollmond und Sonnen- aufgang zum Altkönig oder zu den früheren Falkensteiner Mühlen. Mit dem Königsteiner Wassermeister geht es zu unseren Brunnen und Stollen und eine andere Tour wandert auf den Spuren der Römer im Taunus.

Auch innerhalb Königsteins wird Einiges geboten: das Haus der Begegnung und die Königsteiner Kasernen werden erkundet, ge- nauso wie die Spuren berühmter Gäste Kö- nigsteins, die Villa Rothschild oder die Mam- molshainer Obstwiesen zur Blütezeit. Zudem gibt es eine Reihe von Stadtführungen und Minnesänger-Führungen, deren Termine dem Heft zu entnehmen sind.

Das ist aber noch nicht alles: noch weitere interessante und spannende Themenführun- gen und -wanderungen bietet das 20-seitige Programm der „Themenwanderungen und -führungen 2019“, das in der Kur- und Stadt-

information, im Rathaus und in der Stadtbib- liothek ausliegt. Auf jede Veranstaltung wird außerdem mit Plakaten und Pressemittei- lungen hingewiesen, auch ein Blick auf die Homepage der Stadt Königstein lohnt sich.

Neue Broschüre zu

Themenwanderungen erschienen

Frisch auf! Foto: Stadtverwaltung

Herausgeberin: Annette Bommersheim Geschäftsführer: Alexander Bommersheim Anzeigenleitung: Alexander Bommersheim Redaktion: Holger Friedel (hhf)

Sylvia Puck (pu) Geschäftsstelle: Theresenstraße 2

61462 Königstein im Taunus Telefon: 06174 / 93 85 - 0

Telefax: 06174 / 93 85 - 60 u. 9385 - 50 E-Mail: redaktion-kw@hochtaunus.de

kw@hochtaunus.de Internet: www.koenigsteinerwoche.de Auflage: 12.900 verteilte Exemplare für

Königstein mit den Stadtteilen Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain sowie Glashütten mit den Ortsteilen Schloßborn und Oberems.

Textannahme- Montag vor Erscheinen schluss: 17.00 Uhr

Anzeigenschluss: Dienstag vor Erscheinen 17.00 Uhr (Kleinanzeigenschluss:

Dienstag, 12.00 Uhr) Preisliste: für Anzeigen und Beilagen

z. Zt. gültig Preisliste Nr. 37 vom 1. Januar 2018

Druck: Oberhessische Rollen-Druck GmbH, Alsfeld Für unverlangt eingesandte Manuskripte und

Fotos wird keine Haftung übernommen.

Impressum

Apothekendienst Ärztedienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

für Königstein, Kronberg, Bad Soden, Eschborn und Glashütten www.bereitschaftsdienst-hessen.de

Kasse u. Privat

Tel.: 116 117

Mo., Di. + Do. 19.00 – 00.00 Uhr;

Mi. + Fr.: 14.00 – 00.00 Uhr Sa. So. + feiertags: 08.00 – 00.00 Uhr

65812 Bad Soden (Krankenhaus), Kronberger Straße 36

Augenärzte: Auskunft durch die zentrale Leitstelle d. Hochtaunuskreises, Tel. 06172 / 19222.

Zahnärztlicher Notfallvertretungsdienst: 01805 / 60 70 11 Caritas-Sozialstation für ambulante Pflege- und Hilfsdienste: Tel. 06174 / 9599960 Mobiler sozialer Dienst: Tel. 06174 / 9599960

Polizei-Notruf: Tel. 110

Feuerwehr und Unfall-Rettungsdienst: Tel. 112 Krankentransporte: Tel. 06172 / 19222 Hospiz Arche Noah: Tel. 0172-6768888 Seelsorger: Diakon Herbert Gerlowski Tierärztlicher Notdienst:

Kerstin Heine-Steinebach

65812 Bad Soden Tel. 06196 / 61006

Nachtdienst - Sonntagsdienst - Feiertagsdienst Do., 17.01.

Fr., 18.01.

Sa., 19.01.

So., 20.01.

Mo., 21.01.

Di., 22.01.

Mi., 23.01.

Quellen-Apotheke

Bad Soden, Quellenpark 45 Tel. 06196 / 21311

Apotheke am Markt Kelkheim, Frankenallee 1 Tel. 06195 / 6773250

Burg-Apotheke

Königstein, Frankfurter Straße 7 Tel. 06174 / 955650

Glaskopf-Apotheke

Glashütten, Limburger Straße 29 Tel. 06174 / 63737

Brunnen-Apotheke

Liederbach, Alt Oberliederbach 35 Tel. 069 / 3140411

Hof-Apotheke

Kronberg, Friedr.-Ebert-Straße 16 Tel. 06173 / 79771

Klosterberg-Apotheke

Kelkheim, Frankfurter Straße 4 Tel. 06195 / 2728

Auf den Spuren von Wildkatze und Luchs | 19.1.

Veranstaltungen 17. bis 23. Januar 2019

Noch bis 25.1. | Rathaus | Zu den Öffnungszeiten, Burgweg 5 Königsteiner Geschichte(n)

Epochen – Ereignisse – Personen. Ausstellung des Stadtarchivs Do 17.1. | 19.00 – 22.00 Uhr | Adelheidstraße 10

Charity Sale

Angeboten wird Markenbekleidung für Kinder, Damen & Herren. Der Erlös geht ohne Abzug von Kosten als Spende an Childaid Network Fr 18.1. | 15.00 Uhr | Haus der Begegnung | Bischof-Kaller-Straße 3 Bridge-Turnier

Der Bridge-Club Königstein lädt zum Turnier für Mitglieder & Gäste Fr 18.1. | 19.00 Uhr | Falkenstein Grand Kempinski, Debusweg 6–18 Winterabend in Falkenstein – bereits ausverkauft

Hermann Groß erzählt Gedichte und Geschichten zur Winterzeit Sa 19.1. | 14.00 Uhr | | Waldparkpl. Fuchstanzweg, Feldbergstraße Auf den Spuren von Wildkatze und Luchs

Themenwanderung mit Naturparkführer Wolfgang Baumann. Die Rundwanderung mit interessanten Informationen dauert ca. 3 Stunden So 20.1. | 10.00 Uhr | Taunusgymnasium | Falkensteiner Straße 26 1. Königsteiner Hallenmasters Bundesligaturnier U14/U15 Die C1 des 1. FC-TSG Königstein empfängt sieben Bundesliga Mannschaften; u.a. Eintracht Frankfurt, FSV Frankfurt u.v.m.

So 20.1. | 18.00 Uhr | Kirche Christkönig (Pfarrsaal), Heinzmannstr. 1 Deutsch-Französischer Tag 2019

Einladung des Vereins "Gesellschaft zur Pflege intern. Beziehungen"

Mo 21.1. | 15.00 Uhr | Haus der Begegnung | Bischof-Kaller-Straße 3 Bridge-Turnier

Der Bridge-Club Königstein lädt zum Turnier für Mitglieder & Gäste Di 22.1. | 16.15 Uhr | Stadtbibliothek, Wiesbadener Str. 6 Vorlesestunde

Für alle Kinder ab 3 Jahren – lasst Euch etwas Schönes vorlesen Di 22.1. | 19.30 Uhr | Klinik der KVB, Sodener Straße 43 Mandolinen-Zauber

Konzert des Mandolinen-Clubs Falkenstein mit Mandoline, Mandola, Gitarre und Kontrabass. Der Eintritt ist frei

Mi 23.1. | 11.00 Uhr | Kapuzinerplatz, Georg-Pingler-Straße Mittwochswanderung mit dem Taunusklub Königstein Königstein – Ochsenweg – Bad Soden (Einkehr), ca. 7 km

Vorverkauf in der Kur- und Stadtinformation

Königsteiner Neujahrskonzert 2019

Haus der Begegnung, Königstein 24.1.2019 Königsteiner Raucherentwöhnung

Villa Borgnis – Kurhaus im Park, Königstein 9.3.2019 Die Abenteuer des kleinen Pinocchio

Bürgerhaus, Königstein-Falkenstein 6.4.2019 Mainzer Hofsänger – Weltliches Konzert

Haus der Begegnung, Königstein 27.4.2019

A Tribute to ABBA – The Original Show

Burgruine, Königstein 24.7.2019

Der Herr der Ringe & Der Hobbit – Das Größte Ring-Spektakel der Welt!

Burgruine, Königstein 25.7.2019

The Music of Hans Zimmer & More – A Celebration of Film Music

Burgruine, Königstein 26.7.2019

NABUCCO – Oper unter den Sternen

Burgruine, Königstein 27.7.2019

Information und Buchung

Kur- und Stadtinformation Königstein mit Fundbüro Hauptstraße 13a • 61462 Königstein im Taunus Telefon (0 61 74) 202 251

info@koenigstein.de • www.koenigstein.de Mo bis Fr: 9 - 18 Uhr • Sa: 9 - 13 Uhr

Mandoline, Mandola, Gitarre und Kontrabass – das ist die Instrumentierung des Mandoli- nen-Clubs Falkenstein, der am Dienstag, 22.

Januar, zu einem öffentlichen Konzert in die Klinik Königstein der KVB, Sodener Stra- ße 43, einlädt. Veranstalter ist die Kur- und Stadtinformation.

Das Repertoire des Ensembles unter der Lei- tung seiner Dirigentin Natalia Alencova ist sehr vielfältig und reicht von Folklore über zeitgenössische Musik bis hin zu symphoni- schen Werken. Einladungen zu Konzertreisen im In- und Ausland sowie diverse Auszeich- nungen sind Zeugnis des musikalischen Ni- veaus und der Spielfreude des Orchesters.

Beginn ist um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Konzert des Mandolinen-Clubs in der KVB

Wegen einer internen Veranstaltung ist die Stadtbibliothek am Mittwoch, 30. Januar, ge- schlossen.

Stadtbibliothek am 30. Januar geschlossen

Der Taunus ist Lebensraum unzähliger Pflan- zen und Tiere. Dazu zählen seit neuestem auch wieder die Wildkatze und der Luchs.

Warum die beiden wieder ansässig wurden, welche Spuren und Zeichen sie hinterlassen und wie ihre Anwesenheit zu bewerten ist, erläutert am Samstag, 19. Januar, Naturpark- führer Wolfgang Baumann auf einer etwa dreistündigen Rundwanderung.

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne vorhe- rige Anmeldung möglich. Festes Schuhwerk und strapazierfähige Kleidung sind von Vor- teil. Treffpunkt ist um 14 Uhr der Waldpark- platz Fuchstanzweg am Ende der Feldberg- straße in Falkenstein.

Veranstalter ist die Kur- und Stadtinformation der Stadt Königstein im Taunus. Auskünf- te zu dieser und anderen Wanderungen und Führungen der Kur- und Stadtinformation sind unter (06174) 202 251 oder per Mail an info@koenigstein.de erhältlich.

Auf den Spuren von Wildkatze und Luchs

Königstein (hhf) – Der Magistrat der Stadt Königstein hat kurz vor Weihnachten seine Pläne zur Neugestaltung der Innenstadt vorge- stellt – siehe zum Beispiel Ausgabe 51 der Kö- Wo. Nun ist es an der Zeit, dass sich auch die Parteien mit der Materie beschäftigen, denn letztendlich muss das Stadtparlament zukünf- tig die Umbau-Pläne absegnen.

CDU und FDP machen in diesen Tagen den Anfang und legen dabei sehr starken Wert da- rauf, die Meinung der Bürger/innen zu erfah- ren. In Zeiten des heftigen, aber oft ziellosen Herumtwitterns bieten sie dazu zwei vernünf- tige Ideen an, die garantieren, dass die Bürger- meinung bei den Politikern ankommt – man kann sie auch beide parallel nutzen und ist nicht an eine Parteizugehörigkeit gebunden.

Die CDU setzt auf das „Gespräch über die neue Königsteiner Innenstadt“. Am kommenden Samstag, 19. Januar, treffen sich die Christde- mokraten um 11 Uhr auf dem Kapuzinerplatz im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Im Gespräch“ zum Thema: „Neue Innenstadtge- staltung“. Bürgermeister Leonhard Helm wird dann vor Ort erklären, wo die Veränderungen liegen und wie die Stadtmitte schöner und at- traktiver werden soll.

CDU-Fraktionschef Alexander Hees betont dabei den offenen Charakter dieses Termins:

„Wir wollen mit den Königsteinern über die neue Gestaltung sprechen. So kann sich die CDU für die bestmögliche Entwicklung der Innenstadt einsetzen.“ Interessierte sind also herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die FDP Königstein hat bereits viele Vorteile in den geplanten Veränderungen rund um den Kapuzinerplatz und die Konrad-Adenauer- Anlage erkannt. Positiv aufgefallen sind in ihren Reihen vor allem die Vergrößerung der Fußgängerflächen, die Zurückdrängung der Busse, die zusätzlichen Baumreihen, die Be- lebung der Fläche des Kapuzinerplatzes mit einer baulich besseren Einbindung sowie mit Wasserspiel und einem Sommercafé, der ge- plante neue Spielplatz und das Netto-Mehr an Parkplätzen, obwohl – so rechnet die FDP – eine ganze Anzahl bisheriger Parkplätze weg- fallen müssen.

Allerdings sind in den Augen der Liberalen einzelne Bestandteile des Gesamtkonzepts nicht ohne weiteres alleine umsetzbar, weil beispielsweise die Parkplatzproblematik nur dann befriedigend gelöst werden kann, wenn wirklich alle baulichen Bestandteile ineinan- dergreifend fertiggestellt werden. Neben der optischen Verbesserung der Stadtmitte steht schließlich noch die Frage der Kosten für den

Steuerzahler, da fürchten die Politiker, die bis- lang genannten Zahlen könnten eine zu opti- mistische Schätzung darstellen.

Auch die FDP Königstein interessiert die Mei- nung der Königsteinerinnen und Königsteiner zur neuen Innenstadtgestaltung, die bereits vielfältig geäußert wird. Zuletzt wurde bei- spielsweise die Aufstellung der Taxen an der Südseite der Hauptstraße von vielen Bürgern diskutiert.

„Die FDP möchte gerne zuhören“, wenn es um die Funktionen des Pavillons an der Ka- puzinerplatz-Nordseite geht, wo es dann ein funktionierendes WC, ein Café, die Stadtinfor- mation sowie einen Jugendtreff geben kann.

Oder sollen die Busse ihre Fahrtrichtung wie bisher entgegen dem Uhrzeigersinn oder neu im Uhrzeigersinn haben? So könnte der Bau einer Überdachung über den Bushaltestellen den Komfort verbessern, wenn die Busse im Uhrzeigersinn fahren würden.

Sicher gibt es auch viele Meinungen zur Park- fläche unter dem Rosengärtchen mit ebenerdi- ger Zufahrt von der Klosterstraße. „Was halten Sie von den Plänen und wo sehen Sie Verbes- serungspotenzial?“ fragen die Liberalen und gehen einen eigenen Weg zum Erkenntnisge- winn: „Schreiben Sie uns eine E-Mail unter:

Alexander.Bethmann@fdp-koenigstein.de.“

Innenstadtgestaltung: Meinungen von Bürgern und

Bürgermeister dazu am Samstag und im Internet gefragt

(5)

Hochtaunus (kw) – Die SV SparkassenVer- sicherung als Partner der Feuerwehren in Hessen hat noch im vergangenen Jahr dem Kreisfeuerwehrverband Hochtaunus für die Arbeit seiner Kreisjugendfeuerwehr eine Spende von 500 Euro übergeben. Die SV för- dert die Arbeit der Jugendfeuerwehren jähr- lich mit einem Betrag.

Die Spende hilft zum Beispiel, die Zeltlager der Jugendfeuerwehren oder die Jugendarbeit der Kreisfeuerwehrverbände zu unterstützen.

Jörg Krieger überbrachte die Grüße der SV SparkassenVersicherung und überreichte die Spendenurkunde an die Verantwortlichen.

Für den Kreisfeuerwehrverband nahmen der Vorsitzende, Norbert Fischer, die Kreisju- gendwartin Frederike Scuhr sowie der Kreis- brandinspektor Carsten Lauer die Spende entgegen.

Landrat Ulrich Krebs wies auf die große Bedeutung der Jugendfeuerwehren hin und lobte die gute Arbeit der verantwortlichen

Betreuer. Die Jugendarbeit sichere Erhalt und Fortbestand der Freiwilligen Feuerwehr. Der Kreisfeuerwehrverband bedankte sich herz- lich für die gute und langjährige Unterstüt- zung der SV Versicherung.

Bereits seit vielen Jahrzehnten besteht zwi- schen der SV und den Feuerwehren in ihrem Geschäftsgebiet eine gute und enge Verbin- dung. Auch in Zukunft wird die Kooperation mit den Freiwilligen Feuerwehren fortge- setzt, sie ist eine Herzensangelegenheit der SV SparkassenVersicherung. Als größter Feuerschutzsteuerzahler finanziert die Ver- sicherung auch wichtige Investitionen des Feuerwehrwesens. Durch die unentgeltliche Ausstattung der Feuerwehren mit innovati- ven Ausrüstungsgegenständen werden die kommunalen Haushalte entlastet. Jubiläum- sprämien, Gründungsprämien für Jugend- feuerwehren sowie Zuschüsse für Zeltbe- schaffungen ergänzen die Maßnahmen zur Förderung des Feuerwehrehrenamtes.

SparkassenVersicherung unterstützt Jugendarbeit der Feuerwehr

Ein Scheck sichert den Nachwuchs bei der Feuerwehr: Norbert Fischer, Vorsitzender des Kreis- feuerwehrverbandes, Jörg Krieger von der SparkassenVersicherung, Landrat Ulrich Krebs, Kreisjugendwartin Frederike Scuhr sowie Kreisbrandinspektor Carsten Lauer (von links nach

rechts) trafen sich zur Übergabe. Foto: HTK

Hochtaunuskreis (kw) – Das Jugend-Sinfo- nie-Orchester und der Jugendchor Hochtau- nus freuen sich auf die nächste Projektphase im Sommer 2019. Wer teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 31. Januar über die Internetseite www.jso-jc-hochtaunus.de an- melden.

Das Jugend-Sinfonie-Orchester sucht musik- begeisterte junge Menschen zwischen 11 und 20 Jahren, die ein Orchesterinstrument be- herrschen. Vom 18. bis zum 25. Juni treffen sich die Mitglieder des Orchesters zu einer intensiven Probenwoche in der Bad Hombur- ger Jugendherberge. Dort erarbeiten sie mit einem Team erfahrener Berufsmusiker als Fachdozenten ein anspruchsvolles Konzert- programm. Am Jugendchor Hochtaunus kön- nen Jugendliche und junge Erwachsene im

Alter von 14 bis 25 Jahren, die gerne singen, teilnehmen. Der Chor verbringt seine Pro- benwoche vom 19. bis 25. Juni in Oberreifen- berg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben hier die Möglichkeit, ihre Singstimme unter professioneller Leitung und Stimmbil- dung zu entwickeln und arbeiten an einem breit gefächerten Repertoire. Und natürlich kommt bei Chor und Orchester auch der Spaß nicht zu kurz.

Am Ende der Probenwochen stehen mehrere öffentliche Konzerte und Auftritte im Hoch- taunuskreis. Der Teilnahmebetrag für beide Auswahlensembles beläuft sich jeweils auf 120 Euro. Alle Informationen zu Chor und Orchester sowie zu den Teilnahmebedin- gungen bietet die Internet-Seite www.jso-jc- hochtaunus.de.

Jugendchor und -Sinfonie-Orchester:

Jetzt anmelden für Projekte 2019

Seit ihrem Bestehen – 2010 wurde das Jugend-Sinfonie-Orchester ins Leben gerufen, 2011 der Jugendchor – erfreuen sich die stimmungsvollen Konzerte der Ensembles einer wachsenden Beliebtheit und Aufmerksamkeit. Ansprechpartner und Informationen: Hochtaunuskreis, Fach- bereich Kultur, Telefon (06172) 999 – 4610, E-Mail: kultur@hochtaunuskreis.de. Foto: HTK

www.mrssporty.com

TAGE DER OFFENEN TÜR

Freitag, 18.01. , 09:00 - 20:00 Uhr, Samstag, 19.01. , 09:00 - 13:00 Uhr

Startpaket 0 €

*

Nur an den Tagen der offenen Tür

* Das Angebot gilt nur an den Tagen der offenen Tür. Das Startpaket für 0 Euro anstatt der regulären 129 Euro erhältst du bei Abschluss einer Mitgliedschaft. Nicht kombinierbar mit anderen Angeboten.

Informationen zu unserer Verwaltungsgebühr sowie unseren attraktiven Konditionen findest du unter mrssporty.com.

Inhaber Mrs.Sporty Kronberg: Claudia Krell, Westerbachstr. 23a, 61476 Kronberg

Mrs.Sporty Kronberg

Westerbach-Straße 23a / Westerbach-Center 61476 Kronberg/Ts.

Tel.: 06173-9633487 www.mrssporty.de/club847

Auf der Schirn Kronberg

Hilla’s Boutique

RÄUMUNGSVERKAUF

wegen Geschäftsaufgabe

Heilpraktikerschule

Dr. Klaus Jung Inhaber: Dr. rer. nat. Klaus Jung

Allg. Infoveranstaltungen (Berufsweg, AUSBILDUNGEN, Ausblick) jeweils 17.00 Uhr, So.

20. 1., 17. 2., 10. 3., 19. 5., 16. 6. 2019 Ausbildung

HP Ausbildung KOMPAKT in 12 Monaten zum Ziel

Info-V. + Probe-U: 22. 2. 19, 16 Uhr 1 x Woche, freitags, 17–21 Uhr HP-Ausbildung spez. für PHYSIOTHERAPEUTEN 6 Monate, 2 x Woche oder 12 Monate, 1 x Woche Info-V.: 2. 2. 19, 14 Uhr START: ab 1. 4. 19, 18 Uhr Prüfungsvorbereitung FRÜHLINGS-CAMP Ziel: FRÜHJAHR 2019 Info-V.: 19. 1. 19, 16 Uhr 6 Tage, 17. 2. bis 22. 2. 19 Ziel: HERBST 2019 (nach der Grundausbildung) Info-V.: 2. 2. 19, 9.30 Uhr KURS, 6 Monate, 1 x Woche START: KW 14, ab 2. 4. 19 FORTBILDUNGEN

Akupunktur auf Basis der TCM 12 Teile, ab 26. Januar 2019 Klassische Homöopathie 12 Teile, 1 x Monat,

Info-V.: 20. 1., 14.30 Uhr, 1 x Monat, sonntags, 10-14 Uhr, START: 27. Januar 2019 KRÄUTERHEILKUNDE 6 Teile, 1 x Monat, sonntags, 10–13.30 Uhr, START: 3. Februar 2019 KINDERHEILKUNDE

11 Teile, Info-V.: 20. 1., 15.45 Uhr 1 x Monat, samstags, 14-18 Uhr, START: 16. Februar 2019

Naturgem. FRAUENHEILKUNDE 12 Teile, Info-V.: 8. 2., 15.30 Uhr 1 x Monat, freitags, 9-15 Uhr, START: 29. März 2019 INTERESSIERT?

Ausführliche Informationen unter Frankfurter Straße 7 · 61476 Kronberg

Telefon: 06173 - 950 098 E-Mail: kontakt@heilpraktikerschule-jung.de www.heilpraktikerschule-jung.de

® – seit 1994 –

HEILPRAKTIKER/-IN (HP) Siemensstr. 23 · 65779 Kelkheim Telefon: 06195 - 9794 - 0 info@druckhaus-taunus.de www.druckhaus-taunus.de

Ihr kompetenter Partner ...

... von der Idee bis zum fertigen Druckerzeugnis Digitaldruck

Briefpapier Visitenkarten

Prospekte Plakate Amtsblätter und vieles mehr ...

(6)

Königstein (kw) – „Da kann man sehen, wie wichtig eine Brandmeldeanlage ist“, sagt Christoph Schwarzer, Sprecher einer Feuer- wehr, die oft genug seufzend zu Fehlalarmen dieser High-Tech-Systeme unterwegs ist. Am gestrigen Mittwoch um 5.40 Uhr, sind die Ret- ter nicht umsonst aus dem Bett gesprungen:

Ein Elektrogerät hatte im Altenpflegeheim im Forellenweg so kräftig gequalmt, dass es erst unter Atemschutz gelöscht werden musste, um danach die Einsatzstelle noch eine halbe Stunde lang zu belüften. „Keine Verletzten“ – das hätte auch anders ausgehen können.

Rauch im Haus Raphael

Königstein (kw) – Ohne Beute blieben die Täter, die in den zurückliegenden Tagen ei- nen Pkw aufgebrochen hatten. Der Besitzer eines in der Schneidhainer Straße geparkten 3-er BMW musste am Donnerstagmorgen, 10. Januar, gegen 8.20 Uhr feststellen, dass in der Zeitspanne seit Dienstagabend, 19 Uhr, eine Seitenscheibe seines Pkw eingeschlagen worden war. Wie sich zeigte, hatten die Täter mutmaßlich das Fahrzeug nicht geöffnet und auch nichts daraus entnommen. Entsprechend blieb es bei einem Sachschaden in Höhe von circa 500 Euro.

Die „AG Pkw“ der Kriminalpolizei bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (06172) 120-0 zu melden.

Seitenscheibe eingeschlagen

Zeugen gesucht

Königstein (kw) – Unbekannte zerstörten zwischen Montag (7. Januar, 0 Uhr) und Donnerstagvormittag (10. Januar, 11 Uhr) ei- ne Seitenscheibe eines in der Schneidhainer Straße geparkten 1-er BMW und verschaff- ten sich so Zugang zu dessen Innenbereich.

Aus dem durchsuchten Handschuhfach wur- de letztlich eine Sonnenbrille entwendet, wodurch sich der durch die Tat entstandene Schaden auf insgesamt circa 450 Euro be- läuft.

Die „AG Pkw“ der Kriminalpolizei bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (06172) 120-0 zu melden.

Auto aufgebrochen, Sonnenbrille gestohlen

Königstein (kw) – Unbekannte Täter ver- suchten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 11, Januar, in der Klosterstraße in eine Bäckereifiliale einzubrechen. Zwischen 20.15 und 5.10 Uhr entstand dabei in der Stadtgalerie ein Sachschaden von rund 2.000 Euro.

Zeugen werden gesucht und können sich tele- fonisch unter (06174) 92660 mit der Polizei- station Königstein in Verbindung setzen

Sachschaden in Bäckereifiliale

Zeugen gesucht

Königstein (kw) – Der Trauerkreis der Hos- pizgemeinschaft Arche Noah in Königstein wird ab Januar 2019 an jedem dritten Sonn- tag im Monat stattfinden, von 15 bis 17 Uhr in der Herzog-Adolph-Straße 2. Nach wie vor ist jeder – auch ohne Anmeldung – bei Trau- erbegleiterin Beate Klinke-Gregori herzlich willkommen. Die Organisatoren bitten ins- besondere, zu beachten, dass der Termin von Dienstag auf Sonntag verlegt wird.

Trauerkreis mit neuem Termin

Schneidhain (kw) – Mithilfe einer Leiter ge- lang es Einbrechern am Montag, 17. Dezem- ber, in ein Wohnhaus in der Milcheshohl ein- zusteigen. Die Bewohnerin kam erst abends nach Hause und fand die Spuren eines Ein- bruchs vor. In diesem Fall nutzten die Täter eine Leiter der Hauseigentümer, welche im Außenbereich stand, und kletterten zu einem Fenster im Obergeschoss. Dieses Fenster konnten sie aufhebeln und so in die Wohnung gelangen.

Nach ersten Ermittlungen kam es zum Dieb- stahl von einer Armbanduhr und Bargeld. Ne- ben der Sicherung von Türen und Fenstern rät die Polizei dazu, keine Gegenstände vor dem Haus stehen zu lassen, die möglichen Einbre- chern die Tat erleichtern können.

Hinweise zu dieser Tat – zwischen 6.30 und 21.10 Uhr – nimmt die Kriminalpolizei in Bad Homburg unter (06172) 1200 entgegen.

Einbrecher kamen über die Leiter

Zeugen gesucht

Königstein (kw) – Ein 36-jähriger PKW- Fahrer befuhr am Freitag, 11. Januar, die B 8 von Königstein kommend in Fahrtrichtung Glashütten. Etwa 300 Meter nach dem Park- platz Billtalhöhe kam er auf schneeglatter Fahrbahn um 12.08 Uhr ins Schleudern und kollidierte mit einem entgegenkommenden PKW. Der Unfallverursacher und die Beifah- rerin des entgegenkommenden PKW wurden leicht verletzt, dazu kommt ein Sachschaden von etwa 13.000 Euro.

Zwei Verletzte auf schneeglatter Fahrbahn

Schneidhain (kw) – In „Kuckuckshausen“, wie sich Schneidhain während der tollen Tage nennt, bereitet man sich derzeit intensiv auf die „fünfte Jahreszeit“ vor.

Am 24. Februar steht die Eröffnung der Stadtteil-Kampagne an. Um 11.11 Uhr ist es endlich soweit, dann werden die Gäste mit einem abwechslungsreichen und humorvol- len Faschingsfrühschoppen in der festlich geschmückten Narrhalla, der Heinrich-Dorn- Halle, auf die tollen Tage eingestimmt.

Zum Saisonauftakt verspricht Sitzungsprä- sident a. D. Gerhard Heere schon jetzt: „Die Gäste werden ihr Kommen nicht bereuen.“

Schließlich werden sie mit einem extra abge- stimmten Programm unterhalten.

Bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen 2019 kann sich Heere voll und ganz auf den Heimat- und Brauchtums- verein Schneidhain (HBV) verlassen. So sorgt der HBV in bewährter Weise für das leibliche Wohl. Christine Grafe-Vidakovich, 1. Vorsit- zende vom HBV, freut sich schon auf die le- ckeren Schnitzel: „Wie jedes Jahr werden wir die frisch zubereiteten Schneidhainer Schnit- zel nach Hausmannsart servieren“. Dafür steht das verantwortliche Küchenteam rund um Jörg Beuth und Kalli Vidakovich bereit. Die Ballett-Gruppen werden weiterhin ein reich- haltiges Kaffee- und Kuchenbuffet auffahren sowie Lose für eine Tombola verkaufen. Der Eintritt zum Faschingsfrühschoppen ist frei.

Weiter geht es am Fastnachtssamstag, 2.

März, mit dem eigentlichen Höhepunkt jeder Kampagne – der großen Kappen- und Kos-

tümsitzung. Mit einer gehörigen Prise Hu- mor erwartet die Gäste an diesem Abend eine bunte Mischung aus Büttenreden, Musik und Show-Tanz. Nahezu alle Akteure stammen aus Schneidhain, eine Besonderheit, auf die man in Kuckuckshausen besonders stolz ist.

Nach der Sitzung lädt der HBV zur After-Sit- zungsparty in die Sektbar ein. Beginn ist um 19.11 Uhr. Veranstaltungsort ist ebenfalls die Heinrich-Dorn-Halle. Der Eintritt beträgt 10 Euro.

Am gleichen Ort übernehmen am nächsten Tag die Nachwuchsnarren das Regiment. Bei der Kindersitzung „Jugend in der Bütt“ wird der kleine Rat am Sonntag, 3. März, um 15.11 Uhr Einzug halten. Das Außergewöhnliche an dieser Sitzung ist, dass diese Veranstaltung ausschließlich von Kindern für Kinder ausge- richtet wird. Eltern, Großeltern und Ur-Groß- eltern sind natürlich ebenfalls willkommen, um ihrem Nachwuchs zu applaudieren. Der Eintritt beträgt 5 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder.

Mit dem Kindermaskenball am Faschings- dienstag, 5. März, Beginn um 15.11 Uhr, wird die Kampagne abgeschlossen. Mit reichlich Knolle, Kamelle und Animation für die Klei- nen können sich die Eltern bei Kaffee und Kreppeln zurücklehnen und dem Faschings- treiben zusehen. Der Eintritt hierzu beträgt 3 Euro für Erwachsene und 1 Euro für Kinder.

Der Kartenvorverkauf für die Kappen- und Kostümsitzung sowie die Kindersitzung star- tet am Freitag, 15. Februar, um 18 Uhr im Fo- yer der Heinrich-Dorn-Halle.

Kuckuck mal, wer da schunkelt:

Schneidhainer Faschingskampagne 2019

Glashütten (kw) – Zum Auftakt des neuen Jahres – dem Jubiläumsjahr seines 35-jährigen Bestehens – hat der Kulturkreis Glashütten das bekannte Frankfurter Ensemble Munda- nus eingeladen. Die Musiker werden am 26.

Januar 2019, 20 Uhr, das Bürgerhaus Glashüt- ten mit wunderbaren Klängen erfüllen.

Zwei absolute Höhepunkte des Kammermu- sik-Repertoires, das „Forellenquintett“ A-Dur opus post. 114, D 667 von Franz Schubert und das Streichquintett g-Moll, KV 516 von Wolfgang Amadeus Mozart, stehen auf dem Programm.

Die Organisatoren freuen sich ganz besonders, das mit international besetzten Instrumentalis- ten aus Japan, Deutschland, der Schweiz und Peru besetzte Ensemble wieder in Glashütten begrüßen zu dürfen. Die Musiker sind näm- lich keine Unbekannten in Glashütten, sie haben bereits mehrfach in wechselnder Be- setzung hier musiziert. Außerdem pflegt Sa- bine Krams, stellvertretende Solocellistin des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters,

eine besondere Verbindung zu Glashütten, hatte sie doch ihren früheren Wohnsitz in der Glashüttener Hochstraße.

Schon Anfang der 1990er Jahre gründete sich das Mundanus-Klavier-Trio, dem Yukie Taka- da, Klavier, Christine Schwarzmayr, Violine und Sabine Krams, Cello, angehörten. Das Mundanus-Ensemble ist die Erweiterung der Besetzung auf Quintett bis hin zu Oktett und musiziert etwa seit dem Jahr 2000 zusam- men. Am 26. Januar werden neben den drei Genannten Stephanie Breidenbach, Violine, Tania Cornejo Robles, Viola, Wolf Attula, Vi- ola, und Siegfried Dietrich, Kontrabass, das Ensemble vervollständigen.

Der Eintritt zum Konzert kostet 12 Euro, Kulturkreis-Mitglieder zahlen 10, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 5 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf bei et cetera pp, unter info@

kulturkreis-glashuetten.de, telefonisch unter (06174) 62972 und an der Abendkasse. Wei- tere Informationen unter www.kulturkreis- glashuetten.de.

„Mundanus“ konzertieren im Bürgerhaus

Falkenstein (kw) – Nach der Weihnachts- pause beginnt der Kindergottesdienst der Martin-Luther-Gemeinde Falkenstein mit einer neuen Reihe: Die Apostel. Bis zu den Osterferien wird es jeden Sonntag um ei- nen anderen biblischen Apostel und dessen Abenteuer gehen.

„Lange wurden im Gottesdienst die Apostel nicht mehr explizit zum Thema gemacht“, erklärt Pfarrer Daniel Lenski, warum sich das Kindergottesdienst-Team für das Thema entschieden hat. Unter den Einheiten „Die Apostel und ihre Talente“, „Die Apostel und ihre Abenteuer“ und „Jesus und die Jünger

bereiten sich auf Ostern vor“ geht es um die verschiedenen Facetten der Freunde Jesu.

Den Anfang macht am 20.1. um 11 Uhr der Apostel Andreas, der von Jesus berufen wur- de. Am 27.1. geht es mit Maria und Mara um die Frauen in der Nachfolge Jesu.

Der Kindergottesdienst der Martin-Luther- Gemeinde findet jeden Sonntag um 11 Uhr statt und richtet sich an Kinder ab dem Kin- dergartenalter. Eltern können während des Kindergottesdienstes dabei sein oder den regulären Gottesdienst in der Kirche besu- chen. Neue Kinder und Eltern sind herzlich willkommen.

Im Falkensteiner Kindergottesdienst geht es um das Thema Apostel

Falkenstein (kw) – Das Falkensteiner Part- nerschaftskomitee lädt für kommenden Sonn- tag, 20. Januar, zum traditionellen „Deutsch- Französischen Tag“ mit Gesprächen, Informationen sowie einem leckeren Buffet in den Saal der katholischen Kirchengemein- de, Heinzmannstraße ein.

Die Veranstaltung, die an den Abschluss des sogenannten Élysée-Vertrages vom 22. Janu- ar 1963 erinnern soll, beginnt um 18 Uhr. Das Komitee möchte sich bei dieser Gelegenheit auch bei allen Helfern und Gastgebern der Jubiläumsfeiern im vergangenen Jahr bedan- ken. Alle Mitglieder und Freunde der Ver- bindung Falkenstein – Le Mele sind herzlich willkommen.

Partnerschaftskomitee gedenkt des Élysée-Vertrages

Königstein/Mammolshain (kw) – Unter dem Verdacht, alkoholisiert einen Pkw im Bereich von Königstein gefahren zu haben, musste ein junger Mann in der Nacht zum Sonntag, 13. Januar, eine Blutentnahme über sich ergehen lassen.

Gegen 2.05 Uhr ging bei der Polizeistation Königstein der Hinweis auf eine Auseinan- dersetzung im Bereich der Goethestraße ein.

Vor Ort eingetroffen, ergab sich für die Poli- zeibeamten der Hinweis, dass einer der Betei- ligten in betrunkenem Zustand bereits mit ei- nem VW Golf die Örtlichkeit verlassen habe.

Im weiteren Verlauf konnte der gesuchte Pkw um 2. 40 Uhr auf einem Parkplatz im Bereich von Mammolshain angetroffen werden. Am Steuer des Pkw saß ein 24-jähriger Mann aus Bad Soden, der augenscheinlich alkoholisiert war.

Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,8 Promille. Unter dem Verdacht, zu- vor in betrunkenem Zustand mit dem Pkw bis zum Kontrollort gefahren zu sein, musste der 24-Jährige die Beamten zur Dienststelle begleiten, wo er eine ärztliche Blutentnahme über sich ergehen lassen musste.

Wie kam der Golf nach Mammolshain?

Königstein (kw) – Am Mittwoch, 23. Janu- ar, führt die Route von Königstein über den Ochsenweg nach Bad Soden, wo nach etwa 7 Kilometern Einkehr angesagt ist.

Abmarsch ist um 11 Uhr am Kapuzinerplatz, die Rückfahrt ist für 15.48 Uhr mit der Busli- nie 253 (fährt alle 30 Minuten) geplant.

Änderungen sind vorbehalten, Gäste will- kommen, aber die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Für Rückfragen an die Wan- derführung steht H. Schneider unter der Mo- bilnummer 0762 7053489 zur Verfügung.

Wandern mit dem Taunusklub

Falkengstein (kw) – Ein 41-jähriger PKW- Fahrer befuhr am Freitag, 11. Januar, die Straße Am Wiesenhang in Fahrtrichtung Hel- bighainer Weg. In Höhe der Hausnummer 6 fuhr er gegen 9.55 Uhr aus Unachtsamkeit gegen einen dort geparkten PKW, was mit einem Sachschaden von rund 6.000 Euro en- dete.

Geparktes Fahrzeug gerammt

Königstein (kw) – Ein in der Hauptstraße gelegenes Geschäft war in der Nacht zum Mittwoch, 9. Januar, das Ziel von Einbre- chern. Wie eine Mitarbeiterin des Betriebes am Mittwochmorgen feststellte, hatten unbe- kannte Täter im Verlauf der zweiten Nacht- hälfte zwischen 0 und 6 Uhr ein Fenster ge- waltsam geöffnet und waren nachfolgend in die Geschäftsräume eingestiegen.

Ersten Feststellungen zufolge fanden die Tä- ter bei dem Durchsuchen der Räumlichkei- ten zumindest eine Kasse mit Wechselgeld und entwendeten diese. Anhand verdächtiger Feststellungen zur Nachtzeit ergibt sich der Hinweis, dass die Tat zwischen 1.30 Uhr und 2 Uhr stattgefunden haben dürfte. Der durch die Täter verursachte Schaden wird auf circa 900 Euro geschätzt.

Das Einbruchskommissariat der Kriminalpo- lizei in Bad Homburg hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Mitteilungen von Zeugen oder Hinweisgebern unter der Ruf- nummer (06172) 120-0 entgegen.

Verdächtige Feststellungen und Einbruch in Geschäft

Zeugen gesucht

Königstein (kw) – Ohne Beute blieben die Täter, die in den vergangenen Tagen gewalt- sam in ein Anwesen in der Innenstadt einge- drungen waren. Wie ein Verantwortlicher am Dienstagnachmittag (8. Januar, 14.30 Uhr) feststellte, hatten sich unbekannte Täter im Zeitraum seit Samstagabend (5. Januar, 21 Uhr) gewaltsam Zutritt zu dem Firmengebäu- de in der Frankfurter Straße verschafft, indem sie ein Fenster einschlugen.

Innerhalb der nachfolgend betretenen Räum- lichkeiten traten die Unbekannten eine Tür aus ihrer Verankerung und durchsuchten anschließend einen nun erreichbaren Lager- raum. Letztlich fanden die Täter dort und auch in den anderen betretenen Räumen kei- ne für sie verwertbaren Gegenstände vor und verließen daraufhin die Örtlichkeit. Zurück blieb ein Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro. Zeugen oder Hinweisgeber werden im vorliegenden Fall gebeten, sich bei dem Einbruchskommissariat der Kriminalpo- lizei in Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 zu melden.

Firmenräume durchwühlt

Zeugen gesucht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„vieles für das kulturelle Leben bewirkt und ist dabei keinesfalls jemand, der sich selbst auf die Schultern klopft.“ Daher verwunderte es mitnichten, dass es dem frisch gebackenen

Eine Antwort auf diese spannende Frage wird es in der Vorweihnachts- zeit geben, wenn erneut Persönlichkeiten oder Initiativen gewürdigt werden, die sich um die Integration

Aber auch viele andere betätigen sich im Hin- tergrund – was nicht bedeutet, dass sie nicht auch aktiv mitlaufen würden: „Wir konnten dieses Jahr nicht nur einen Spenden-, sondern

Der Tag beginnt morgens deutlich vor sieben Uhr, wenn man auch den eiligen Geschäftskunden um diese Zeit schon frische Brötchen auf den Tisch stellen möchte und er endet

Extra für diesen Abend war auch eine passen- de kleine Speise- und Getränkekarte kreiert worden und so war es denn kein Wunder, dass die Tagesordnung der Vereinsringsitzung

Es ist doch toll, dass sich hier in Deutschland so viele freiwillige Helfer, darunter auch Schüler/Stu- denten,- für den reibungslosen Ablauf eines großen vergnügten Abends

Nach Aussage des Vorsitzenden Bernd Hartmann pflegt der Verein diesen schönen Brauch bereits seit über 25 Jahren, der sich großer Beliebtheit nicht nur unter den eige-

Da mag dem Kruzifix schon ein Lächeln über das Gesicht gehuscht sein, als es anschließend hieß: „Wir haben die Re- den kurz gehalten, denn es gibt ja noch so viel zu tun.“ Und