• Keine Ergebnisse gefunden

Moderne Theoretische Physik I (Theorie D)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moderne Theoretische Physik I (Theorie D)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Moderne Theoretische Physik I (Theorie D)

Blatt 6 Prof. Dr. F.R. Klinkhamer; Dr. S. Ertl

Institut f¨ur Theoretische Physik Abgabetermin: 03.06.13

SS 2013 Besprechung: 05.06.13

Name:

. . . .

Tutorium:

. . .

Punkte:

. . . .

Aufgabe 15: Potentialtopf: Resonanzstreuung eines Wellenpaketes 7 Punkte

Diese Aufgabe schließt direkt an Aufgabe 11 ii) an.

i) Berechnen Sie die Phasenverschiebung δ(k) zwischen der von links einlaufenden und der nach rechts auslaufenden Welle. (2 Punkte)

ii) Eine Resonanz liegt vor, wenn der Transmissionskoeffizient maximal wird. In der N¨ahe einer Resonanz schreiben wir k2 = 2m(ER+)/~2, wobei ER die Resonanzenergie ist.

Zeigen Sie, daß die Streuphase δ f¨ur kleine die Form δ ≈ −kb−arctan

2 Γ

+const hat und bestimmen Sie die Konstante Γ. (2 Punkte)

iii) Bauen Sie aus den station¨aren Streuzust¨anden ein Wellenpaket zusammen:

ψ(x, t) = Z

dk g(k)φk(x) e−iEt/~,

wobei φk(x) die station¨aren Streuzust¨ande aus Aufgabe 11 ii) sind.g(k) habe ein Max- imum f¨ur E(k) ≡ ~2k2/(2m) = ER. Das Maximum von ψ(x, t) befindet sich ungef¨ahr dort, wo die Streuzust¨ande konstruktiv interferieren. Dies ist dort der Fall, wo die Phase bez¨uglich k station¨ar ist. Finden Sie so den Ort des Maximums von ψ(x, t) f¨ur den ein- laufenden und den auslaufenden Anteil. (2 Punkte)

iv) Skizzieren Sie die Trajektorie des Maximums in einem x–t–Diagramm f¨ur den Fall einer scharfen Resonanz (Γ klein). Zeichnen Sie zum Vergleich die Trajektorie eines klassischen Teilchens ein. (1 Punkt)

(P.T.O.)

(2)

Aufgabe 16: Unsch¨arfe eines Gaußschen Wellenpaketes 4 Punkte

Gegeben Sei folgendes Gaußsche Wellenpaket ψ(x, t) =N(t) ei φ(x,t) exp

−(x−x0(t))2 4σ(t)2

, wobei

N(t) =

√π

α2+4m~22 t2

1/4 , σ(t)2= α2+4m~22 t2

α ,

x0(t) = ~k0

m t , φ(x, t) =k0x−ω0t− θ(t) 2 +

2m~ t(x−x0(t))2 4α σ(t)2 , θ(t) = arctan ~t

2mα ω0= ~k20

2m . i) Berechnen SieR

Rdx ψ(x, t)ψ(x, t). (1 Punkt)

ii) Berechnen Sie f¨ur alle Zeitent die Orts- und Impulsunsch¨arfen

∆x=p

h(x− hxi)2i, ∆p=p

h(p− hpi)2i sowie das Unsch¨arfeprodukt ∆x∆p.

Hinweis: Die Wellenfunktion f¨ur ein freies Teilchen mit Masse m ist gegeben durch ψ(x, t) =

Z

R

dk e−α(k−k0)2e−i~k

2 2mteikx. (3 Punkte)

Aufgabe 17: Unsch¨arferelation 1 Punkte

Zeigen Sie unter Verwendung der Unsch¨arferelation f¨ur Ort und Impuls, daß die kinetische Energie eines Teilchens in einer Dimension folgendermaßen nach unten beschr¨ankt ist:

hHkini ≥ ~2 8mhx2i

Bemerkung: Diese Relation erkl¨art die Stabilit¨at des Wasserstoffatoms: Das Potential ist zwar nach unten unbeschr¨ankt, doch die kinetische Energie nimmt mit abnehmendem Radius stark zu.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit daf¨ ur, daß sich das Elektron weiter vom Proton entfernt aufh¨ alt als dies in der klassischen Mechanik bei derselben Gesamtenergie erlaubt

Wie genau kann das Elektron nach den Regeln der klassischen Optik mit einem solchen Mikroskop lokalisiert werden (dies liefert uns die Ortsunsch¨ arfe ∆x)?. Wir betrachten den

Betrachten Sie den von den Funktionen 1, sin x, sin 2 x, cos 2 x, sin 2x, cos 2x aufgespannten Vektorraum (der Definitionsbereich der Funktionen sei [0, 2π]).. Bestimmen Sie

Wenden Sie diese Relation auf die Operatoren H = p 2 /(2m)+V (x) und x an um zu zeigen, daß Energieeigenzust¨ ande mit endlicher Ortsunsch¨ arfe einen

Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten.

Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten.

(8) ist also notwendig daf¨ ur, dass die Elektrodynamik

Ubungsblatt 9 ¨ Abgabe: Do, 07.01.2016 11:00 Uhr im Briefkasten Besprechung: Fr, 08.01.2016 Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt Ihrer L¨ osung und geben Sie auf der