• Keine Ergebnisse gefunden

Moderne Theoretische Physik I (Theorie D)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moderne Theoretische Physik I (Theorie D)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Moderne Theoretische Physik I (Theorie D)

Bonusblatt Prof. Dr. F.R. Klinkhamer; Dr. S. Ertl

Institut f¨ur Theoretische Physik Abgabetermin: 15.07.13

SS 2013 Besprechung: 19.07.13

Name:

. . . .

Tutorium:

. . .

Punkte:

. . . .

Aufgabe 37: Koh¨arente Zust¨ande eines harmonischen Oszillators 12 Punkte

Formeln f¨ur die Auf- und Absteigeoperatoren:

x= r

~

2mω(a+a) p=−ip

m~ω/2 (a−a)

[a, a] = 1 H=~ω

aa+1 2

N =aa N ψn=nψn

n=√

n−1 aψn=√

n+ 1ψn+1

i) Zeigen Sie, daß Eigenzust¨ande des Absteigeoperators a minimale Orts-Impuls-Unsch¨arfe haben. Diese Zust¨ande nennt mankoh¨arent. Verwenden Sie zur Berechnung der Orts- und Impulsunsch¨arfe die Auf- und Absteigeoperatoren.

(4 Punkte)

ii) Bestimmen die normierten koh¨arenten Zust¨ande explizit in der Besetzungszahl-Darstellung, d.h. bestimmen Sie die Koeffizientencn in

φα =

X

n=0

cnψn, mit aφα=αφα, ||φα||= 1. (3 Punkte)

iii) Schreiben Sie die normierten koh¨arenten Zust¨ande φα zuma-Eigenwertα in der Form φα =f(α, a0

(2 Punkte)

(P.T.O.)

(2)

iv) Ein harmonischer Oszillator befinde sich zur Zeitt= 0 in einem koh¨arenten Zustand mit a-Eigenwertα0.

Berechnen Sie die Zeitentwicklung des Zustands. Zeigen Sie insbesondere, daß der Zu- stand koh¨arent bleibt.

(1 Punkt)

v) Angenommen, wir haben einen Detektor, der ein Signal ausgibt falls die Energie des Oszil- lators kleiner ist als2~ω. Mit diesem f¨uhren wir zur Zeitt1>0eine Messung an dem in der vorigen Teilaufgabe beschriebenen System aus. Mit welcher Wahrscheinlichkeit schl¨agt der Detektor an? Bestimmen Sie den Zustand des Systems f¨ur Zeiten t > t1 in Abh¨angigkeit des Messergebnisses zur Zeitt1.

(2 Punkte)

[Koh¨arente Zust¨ande nennt man auch Glauber-Zust¨ande. Roy Glauber erhielt unter anderem daf¨ur 2005 den Nobelpreis. ]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Begr¨ unden Sie, daß j ganz- oder halbzahlig sein muß.

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit daf¨ ur, daß sich das Elektron weiter vom Proton entfernt aufh¨ alt als dies in der klassischen Mechanik bei derselben Gesamtenergie erlaubt

An der Herstellung k¨ unstlicher Materialien mit negativem Brechungsindex wird, unter anderem in der AG Wegener hier in

Die Wahrscheinlichkeit, daß auf einem Planeten lebensfreundliche Bedingungen herrschen, ist p 2 = 0.01. Die Wahrscheinlichkeit, daß sich auf einem lebensfreundlichen Planeten

Wir betrachten die physikalische Situation, daß eine Welle von links (x < 0) einl¨ auft und teilweise durch den Potentialtopf l¨ auft, teilweise reflektiert wird?. Welcher

Schreiben Sie die Wellenfunktion eines station¨ aren Zustandes f¨ ur die drei Bereiche konstanten Potentials nochmals mit diesen Bezeichnungen auf und nennen Sie die

Zeigen Sie unter Verwendung der Unsch¨ arferelation f¨ ur Ort und Impuls, daß die kinetische Energie eines Teilchens in einer Dimension folgendermaßen nach unten beschr¨ ankt ist:.

Wie genau kann das Elektron nach den Regeln der klassischen Optik mit einem solchen Mikroskop lokalisiert werden (dies liefert uns die Ortsunsch¨ arfe ∆x)?. Wir betrachten den