• Keine Ergebnisse gefunden

Moderne Theoretische Physik I (Theorie D)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moderne Theoretische Physik I (Theorie D)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Moderne Theoretische Physik I (Theorie D)

Blatt 4 Prof. Dr. F.R. Klinkhamer; Dr. S. Ertl

Institut f¨ur Theoretische Physik Abgabetermin: 21.05.13

SS 2013 Besprechung: 22.05.13

Name:

. . . .

Tutorium:

. . .

Punkte:

. . . .

Aufgabe 9: Atomare Skalen 3 Punkte

Aus den Naturkonstanten~,e(reduzierte Plancksche Konstante, Elementarladung,e >0) und me (Elektronmasse) l¨aßt sich eine Gr¨oßea0 der Dimension L¨ange gewinnen,

a0 = 4π0~2 mee2

(in SI-Einheiten). Geben Sie den Wert von a0 in m und ˚Angstr¨om an. Bestimmen Sie die dimensionlose Schr¨odingergleichung f¨ur ein Elektron in einem PotentialV(x)mit Hilfe der L¨ange a0. Die sich ergebenden Vorfaktoren vonid/dtund V(x) definieren eine charakteristische Zeit- bzw. Energieskala. Geben Sie deren Werte in Sekunden bzw. eV an.

Aufgabe 10: Potentialt¨opfe und Barrieren 2 Punkte

i) Betrachten Sie einen PotentialtopfV(x) =−c[δ(x) +δ(x−d)], c >0.

L¨osen Sie die Schr¨odingergleichung und zeigen Sie, daßE=−~2ρ2/2m und e−ρd

1− ρ~2 mc

.

Skizzieren Sie die graphische L¨osung.

ii) Betrachten Sie eine PotentialbarriereV(x) =c[δ(x) +δ(x−d)], c >0.

Unter welchen Bedingungen f¨urρ (wobei ρ=√

2mE/~>0) ist der Reflexionskoeffizient dieser Barriere gleich null? Skizzieren Sie die graphische L¨osung.

(P.T.O.)

(2)

Aufgabe 11: Potentialtopf: Transfermatrix und Streuzust¨ande 7 Punkte

i) Betrachten Sie nun den Potentialtopf V(x) =

−V0<0 falls 0≤x < b

0 sonst (a)

Stellen Sie einen Ansatz f¨ur die Wellenfunktion station¨arer Zust¨ande auf. Stellen Sie einen Zusammenhang zwischen den Ansatzkoeffizienten f¨ur x > bund denen f¨urx <0her und geben Sie die Transfermatrix an. Ist dieser Zusammenhang linear?

(2 Punkte)

ii) Betrachten wir nun speziell den FallE >0>−V0. Wie viele freie Parameter (Koeffizien- ten in der Wellenfunktion) gibt es f¨ur festes E? Wieviele davon sind “physikalisch”? (2 Punkte)

Wir betrachten die physikalische Situation, daß eine Welle von links (x <0) einl¨auft und teilweise durch den Potentialtopf l¨auft, teilweise reflektiert wird. Welcher Bedingung an die Koeffizienten der Wellenfunktion entspricht diese Situation? (1 Punkt)

Berechnen Sie den TransmissionskoeffizientenT, der (f¨ur diesen Fall) definiert ist als das Verh¨altnis der Betragsquadrate der Amplituden von im Bereichx <0ein- und im Bereich x > b auslaufender Welle. (1 Punkt)

Wann wird T maximal? (1 Punkt) (2 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Begr¨ unden Sie, daß j ganz- oder halbzahlig sein muß.

Definition und Eigenschaften dieser Funktionen finden

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit daf¨ ur, daß sich das Elektron weiter vom Proton entfernt aufh¨ alt als dies in der klassischen Mechanik bei derselben Gesamtenergie erlaubt

An der Herstellung k¨ unstlicher Materialien mit negativem Brechungsindex wird, unter anderem in der AG Wegener hier in

Die Wahrscheinlichkeit, daß auf einem Planeten lebensfreundliche Bedingungen herrschen, ist p 2 = 0.01. Die Wahrscheinlichkeit, daß sich auf einem lebensfreundlichen Planeten

Schreiben Sie die Wellenfunktion eines station¨ aren Zustandes f¨ ur die drei Bereiche konstanten Potentials nochmals mit diesen Bezeichnungen auf und nennen Sie die

v) Angenommen, wir haben einen Detektor, der ein Signal ausgibt falls die Energie des Oszil- lators kleiner ist als 2 ~ ω?. Mit diesem f¨ uhren wir zur Zeit t 1 &gt; 0 eine Messung