• Keine Ergebnisse gefunden

Moderne Theoretische Physik I (Theorie D)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moderne Theoretische Physik I (Theorie D)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Moderne Theoretische Physik I (Theorie D)

Blatt 11 Prof. Dr. F.R. Klinkhamer; Dr. S. Ertl

Institut f¨ur Theoretische Physik Abgabetermin: 08.07.13

SS 2013 Besprechung: 10.07.13

Name:

. . . .

Tutorium:

. . .

Punkte:

. . . .

Aufgabe 31: Kugelfl¨achenfunktionen 6 Punkte

Die assoziierten Legendrepolynome sind definiert als:

Plm(x) =(−1)m

2ll! (1−x2)m/2 dl+m

dxl+m(x2−1)l, mitx∈[−1,1],l∈N0,m∈Z,|m| ≤lund erf¨ullen die Differentialgleichung

(1−x)2Plm00−2x Plm0+

l(l+ 1)− m2 1−x2

Plm = 0.

Die Kugelfl¨achenfunktionen sind gegeben durch Ylm(θ, φ) =

s 2l+ 1

(l−m)!

(l+m)!Plm(cosθ) eimφ.

i) Zeigen Sie, daß die Kugelfl¨achenfunktionen als Funktionen auf der Kugel stetig sind.

ii) Der Bahndrehimpulsoperator lautet in Kugelkoordinaten:

Lx=i~

sinφ ∂

∂θ +cosφ tanθ

∂φ

Ly =i~

−cosφ ∂

∂θ + sinφ tanθ

∂φ

Lz=−i~ ∂

∂φ.

Berechnen Sie L~2 und zeigen Sie, daß ∆ =−L~2/(r2~2) + (1/r2)∂r(r2r), wobei ∆ der Laplaceoperator in Kugelkoordinaten ist.

iii) Zeigen Sie, daß die Kugelfl¨achenfunktionenYlm gemeinsame Eigenfunktionen zu den Op- eratorenLz und ~L2 sind und bestimmen Sie die Eigenwerte.

(je 2 Punkte) (P.T.O.)

(2)

Aufgabe 32: Hermite’sche Polynome 2 Punkte

Betrachten Sie die Hermite’schen Polynome

Hn(z) = (−1)nez2 dn dzne−z2

i) Zeigen Sie, daß die Funktione−t2+2ztdie erzeugende Funktion f¨ur Hermite’sche Polynome ist, d.h., daß

e−t2+2zt=

X

n=0

tn n!Hn(z)

gilt. (Hinweis: Verwenden Sie die Taylor-Entwicklung f¨ur e−(z−t)2.) (1 Punkt) ii) Beweisen Sie die folgende Rekursionsrelation f¨urHn:

d

dzHn(z) = 2nHn−1(z) (1 Punkt)

iii) Bonus-Aufgabe (2 Punkte): Beweisen Sie die folgende Rekursionsrelation f¨urHn: Hn(z) = 2zHn−1(z)−2(n−1)Hn−2(z)

und leiten Sie daraus die Differentialgleichung f¨ur Hermite’sche Polynome her d2

dz2 −2z d dz + 2n

Hn(z) = 0

Aufgabe 33: Kugelf¨ormiger Potentialtopf 4 Punkte

Wir betrachten das Potential

V(~x) =

0 falls|~x|< R

∞ sonst

i) L¨osen Sie die Radialgleichung f¨ur den Drehimpuls l= 0 und finden Sie die Grundzustand- senergie. (1 Punkt)

ii) L¨osen Sie unter Verwendung der sph¨arischen Besselfunktionen jk(x), nk(x) die Radial- gleichung f¨ur l >0. Definition und Eigenschaften dieser Funktionen finden Sie z.B. unter http://mathworld.wolfram.com/SphericalBesselFunction.html. Die ersten Null- stellen der sph¨arischen Besselfunktionen erster Art sind:

j0(x) : 3.14 6.28 9.42 j1(x) : 4.49 7.73 10.90 j2(x) : 5.76 9.10 12.32

(2 Punkte)

iii) Vergleichen Sie die Entartung der Energieniveaus qualitativ mit dem Coulombpotential.

(1 Punkt)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Begr¨ unden Sie, daß j ganz- oder halbzahlig sein muß.

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit daf¨ ur, daß sich das Elektron weiter vom Proton entfernt aufh¨ alt als dies in der klassischen Mechanik bei derselben Gesamtenergie erlaubt

Schreiben Sie die Wellenfunktion eines station¨ aren Zustandes f¨ ur die drei Bereiche konstanten Potentials nochmals mit diesen Bezeichnungen auf und nennen Sie die

Zeigen Sie unter Verwendung der Unsch¨ arferelation f¨ ur Ort und Impuls, daß die kinetische Energie eines Teilchens in einer Dimension folgendermaßen nach unten beschr¨ ankt ist:.

Wie genau kann das Elektron nach den Regeln der klassischen Optik mit einem solchen Mikroskop lokalisiert werden (dies liefert uns die Ortsunsch¨ arfe ∆x)?. Wir betrachten den

Betrachten Sie den von den Funktionen 1, sin x, sin 2 x, cos 2 x, sin 2x, cos 2x aufgespannten Vektorraum (der Definitionsbereich der Funktionen sei [0, 2π]).. Bestimmen Sie

Wenden Sie diese Relation auf die Operatoren H = p 2 /(2m)+V (x) und x an um zu zeigen, daß Energieeigenzust¨ ande mit endlicher Ortsunsch¨ arfe einen

v) Angenommen, wir haben einen Detektor, der ein Signal ausgibt falls die Energie des Oszil- lators kleiner ist als 2 ~ ω?. Mit diesem f¨ uhren wir zur Zeit t 1 &gt; 0 eine Messung