• Keine Ergebnisse gefunden

Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten

WS 2015/16

Prof. Dr. U. Nierste

Dr. S. Schacht, Dr. M. Spinrath

Ubungsblatt 3¨ Vor¨ubung Keine Abgabe Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt Ihrer L¨osung und geben Sie auf der ersten Seite Ihre Tutorgruppe (Ort, Zeit, Name des Tutors) an.

Aufgabe 1 (5 Punkte): Betrachten Sie eine Punktladung im Abstand r0 von einer geer- deten, hohlen Metallkugel mit RadiusrKugel.

a) (1 Punkt) Welche Randbedingungen gelten f¨ur das Potentialϕ(~r) auf der Metallkugel?

Wie heißen Randbedingungen dieser Form?

b)(2 Punkte) Verwenden Sie die Methode der Spiegelladungen, um das Problem mit Rand- bedingungen durch ein ¨aquivalentes Problem ohne Randbedingungen zu ersetzen.

c)(2 Punkte) Geben Sie das Potential ϕ(~r) außerhalb der Metallkugel an.

Aufgabe 2 (5 Punkte): Ein unendlich ausgedehnte Ebene trage die homogene Fl¨achenladung σ (Ladung pro Fl¨acheneinheit).

a)(2 Punkte) Wie lautet die Raumladungsdichte ρ(~r)?

b)(3 Punkte) Berechnen Sie die elektrische Feldst¨arke direkt mittels E(~~ r) = 1

4πε0

Z

d3r0 ρ(~r0)

|~r−~r0|3(~r−~r0). Hinweis:Es ist R 1

x2+z2dx= 1zArcTan xz .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die δ-Distribution ist keine Funktion, kann aber als Grenzwert von Funktionenfolgen darge- stellt werden. Dies wird in Aufgabe 1 an einem

Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten.

Verifizieren Sie an diesem Beispiel die G¨ ultigkeit des Gaußschen Satzes f¨ ur einen Zylinder mit der H¨ ohe h und dem

Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten.

(8) ist also notwendig daf¨ ur, dass die Elektrodynamik

Ubungsblatt 9 ¨ Abgabe: Do, 07.01.2016 11:00 Uhr im Briefkasten Besprechung: Fr, 08.01.2016 Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt Ihrer L¨ osung und geben Sie auf der

1 Zur physikalischen Bedeutung: Die Helizit¨ at ist die Projektion des Drehimpulses auf die Bewegungsrichtung