• Keine Ergebnisse gefunden

Moderne Theoretische Physik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moderne Theoretische Physik II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT WS 2016/17

Moderne Theoretische Physik II

V: Prof. Dr. D. Zeppenfeld, ¨U: Dr. M. Rauch

Ubungsblatt 2 ¨

Abgabe: Fr, 04.11.16 Besprechung: Di, 08.11.16

Beratungstutorium: Do, 11:30-13:00 Uhr, 6/1, erster Termin: 03.11.

Aufgabe 5: Baker-Campbell-Hausdorff–Identit¨at (1+2+3=6 Punkte)

Gegeben seien 2 Operatoren A, B mit den Eigenschaften [A,[A, B]] = [B,[A, B]] = 0.

(a) Zeigen Sie, dass dann auch [e−B,[A, B]] = 0 gilt.

(b) Zeigen Sie, dass

[e−B, A] = [A, B]e−B.

Untersuchen Sie dazu die Funktionf(x) =e−xBAexB. Nach Differenzieren und Inte- grieren dieser Funktion erhalten Sie eine Identit¨at, die Sie schließlich zur Behauptung f¨uhrt.

(c) Zeigen Sie mit Hilfe von (a) die Baker-Campbell-Hausdorff–Identit¨at eAeB =eA+Be12[A,B].

Gehen Sie wieder wie in (a) vor, jetzt mit der Funktiong(x) = ex(A+B)e−xAe−xB. Zeigen Sie, dass daraus auch folgt

eAeB =eBeAe[A,B].

Aufgabe 6: Translationsoperator (3+1+1=5 Punkte)

Untersuchen Sie den Translationsoperator T(~`) = exp

−i

~~p·~`

.

(2)

(a) Zeigen Sie f¨ur beliebige FunktionenF und G, die durch eine Potenzreihe darstellbar sind, aufgrund der fundamentalen Vertauschungsrelation zwischen Ort und Impuls die beiden Relationen

[xi, G(~p)] =i~∂G(~p)

∂pi [pi, F(~x)] =−i~∂F(~x)

∂xi . (b) Bestimmen Sie damit den Kommutator [xi,T(~`)].

(c) Wie ¨andert sich der Erwartungswert h~xi bez¨uglich eines Zustandes |ψi mit einer Translation |ψ0i=T(~`)|ψi?

Aufgabe 7: Darstellung der Drehimpulsoperatoren in 3 Dimensionen (2 Punkte)

Die Generatoren Gi von Rotationen in 3 Dimensionen lassen sich wie folgt schreiben:

Gx =

0 0 0 0 0 −i 0 i 0

 Gy =

0 0 i 0 0 0

−i 0 0

 Gz =

0 −i 0 i 0 0

0 0 0

 .

Zeigen Sie durch explizite Rechnung, dass die Gi tats¨achlich die Drehimpulsalgebra [Gk, Gl] =iklmGm

erf¨ullen.

Aufgabe 8: Pauli–Matrizen und Drehungen (2+3+2=7 Punkte)

(a) Zeigen Sie, dass jede unit¨are Matrix U mit detU = +1 (unimodular) in zwei Di- mensionen (also jedes Element derSU(2)) in der Form

U =

a b

−b a

mit |a|2+|b|2 = 1 geschrieben werden kann. Darin sinda, b∈C (Cayley-Klein Parameter).

(b) Eine allgemeine Spin-12-Drehung kann auch mit Hilfe von Euler-Winkeln als U(α, β, γ) = exp −iσ23α

exp −iσ22β

exp −iσ23γ

parametrisiert werden. Wie lau- tet der Zusammenhang zwischen den Cayley-Klein-Parametern aus Teil (a) und den Euler–Winkeln (mit Rechnung)?

(c) Ebenso l¨asst sich eine allgemeine Drehung als U(~ω) = exp(−i~σ·~2ω) schreiben. Darin beschreiben ω =|~ω| und ˆω =~ω/ω den Drehwinkel bzw. die Drehachse und σi sind die Pauli-Matrizen. Dr¨ucken Sie ω und ˆω durch die Euler-Winkel aus Teil (b) aus.

Testen Sie in Ihrem Ergebnis auch, ob ˆω2 = 1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(d) Betrachten Sie zun¨achst die nichtentarteten Zust¨ande und bestimmen Sie im Rahmen der St¨orungs- theorie erster Ordnung die neuen Energien und Eigenfunktionen.. (e) Untersuchen

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektron, das sich im Grundzustand des Tritiumatoms befand, im 2s- Zustand des Heliumatoms gefunden wird.. (*) Aufgabe 2 (6P):

(e) Zeigen Sie die Eigenschaft der Spur eines Operators aus Teil (c) nun allgemein in einem Hilbertraum

[r]

Dirac-Fermionen erf¨ ullen also auch

(a) Konstruieren Sie einen normierten koh¨ arenten Zustand |ϕi explizit als Linearkom- bination von Energieeigenzust¨ anden, indem Sie ihn aus dem Grundzustand |0i auf- bauen..

Berechnen Sie aufgrund der gegeben Analogie zur Drehimpulskopplung, in welchem Verh¨ altnis die beiden Zerf¨ alle auftauchen.. (b) Welche Zerf¨ alle erwarten Sie f¨ ur das

[r]