• Keine Ergebnisse gefunden

Moderne Theoretische Physik II (Quantenmechanik II)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moderne Theoretische Physik II (Quantenmechanik II)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Moderne Theoretische Physik II (Quantenmechanik II)

Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

Prof. Dr. M. Steinhauser, Dr. L. Mihaila WS 12/13 – Blatt 02

http://www-ttp.particle.uni-karlsruhe.de/∼luminita/TheoE1213

Abgabe: 26.10.2012 Besprechung: 30.10.2012 (*) Aufgabe 1 (2P) : Teilchen mit Spin im Zentralpotential

Betrachten Sie ein Teilchen mit Spin, das sich in einem ZentralpotentialV(r) befindet. Der Hamilton- operator sei gegeben durch

H = −~2

2m△+V(r) +A(r)L~ ·S ,~

wobeimdie Masse des Teilchens,S~ der Spin,L~ der Bahndrehimpuls undA(r) eine bekannte Funktion seien. Berechnen Sie [L, H] und [~ S, H~ ]. Zeigen Sie, dass [J , H] = 0, wobei~ J~=L~ +S.~

(*) Aufgabe 2 (5P): Unabh¨angige harmonische Oszillatoren

Seien a1, a1 und a2, a2 die Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren zweier unabh¨angiger eindimen- sionaler harmonischer Oszillatoren mit den zugeh¨origen Vertauschungsrelationen. Alle Operatoren verschiedener Oszillatoren vertauschen, d.h. [a1, a2] = [a2, a1] = [a1, a2] = [a1, a2] = 0. Da somit auch N1 =a1a1 und N2 =a2a2 vertauschen, wird der Hilbertraum durch die gemeinsamen Eigenvektoren von N1 und N2,|n1, n2i, aufgespannt, wobeiN1|n1, n2i=n1|n1, n2i und N2|n1, n2i=n2|n1, n2i gilt.

Weiter seien

J+ =~a1a2, J=~a2a1, Jz =~(a1a1−a2a2)/2 und J~2=Jz2+ (J+J+JJ+)/2. (a) Zeigen Sie, dass die so definierten OperatorenJ±, Jz eine Drehimpulsalgebra erf¨ullen, n¨amlich

[Jz, J±] =±~J±, [Jz, ~J2] = 0 und [J+, J] = 2~Jz.

(b) Wie wirkenJ+, J, Jz undJ~2 auf die Zust¨ande|n1, n2i? Geben Sie die Eigenwerte von Jz undJ~2 zu den Eigenzust¨anden|n1, n2i an.

(c) Dr¨ucken Sie die Drehimpulsquantenzahlen j und m durch n1 und n2 aus. Wie erh¨alt man den Zustand |j, mi aus dem Vakuumzustand der beiden Oszillatoren|n1= 0, n2= 0i ?

Hinweis:j und m sind definiert durchJ~2|j, mi=~2j(j+ 1)|j, mi, Jz|j, mi=~m|j, mi.

(*) Aufgabe 3 (3P): Matrixdarstellung des Spinsoperators S~2

Betrachten Sie ein System aus zwei Spin 1/2-Teilchen. Der Zustandsraum eines solchen System ergibt sich aus dem Produktraum der einzelnen Spinr¨aumen. Eine Orthonormalbasis dieses Raums lautet

{|ε1, ε2i}={|+,+i,|+,−i,|−,+i,|−,−i},

wobei die Vektoren |ε1, ε2i die Eigenvektoren der vier Observablen S~12, S1z;S~22, S2z bezeichnen. Be- trachten Sie nun den Gesamtspin des Systems S~ =S~1+S~2.

(a) Zeigen Sie, dass die Operatoren{S~12, ~S22, ~S2, Sz}paarweise vertauschen.

(b) Berechnen Sie die Matrixdarstellung vonS~2 in der Basis {|ε1, ε2i}.

1

(2)

(c) Finden Sie eine Basis, in derS~2 diagonal ist und geben Sie die Eigenzust¨ande und ihre Entartung an.

Aufgabe 4: Zwei-Spin System

Ein System bestehe aus zwei verschiedenen Teilchen mit jeweils Spin S = 1/2. Seien~r =~r1−~r2 der relative Orstvektor undS~1 und S~2 die Spinoperatoren.

(a) Zeigen Sie, dass gilt

3(S~1·~r)(S~2·~r)

r2 −S~1·S~2= 1

2 3(S~·~r)2 r2 −S~2

! ,

wobeiS~ =S~1+S~2 der Gesamtspinoperator ist.

(b) Der Hamiltonoperator eines solchen Systems sei gegeben durch H1 = a ~S1·S~2+b(S1z+S2z).

Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren vonH, wobeia undb Konstanten sind.

(c) Welche Energieeigenwerte bekommen Sie f¨ur den Hamiltonoperator H2 = a ~S1·S~2+b(S1z−S2z) ? Bestimmen Sie die Eigenvektoren.

• DasBeratungstutoriumfindet mittwochs 09:45 - 10:15 Uhr im Raum 10.1 (Geb. 30.23) statt.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir betrachten ein System aus drei identischen Teilchen, die sich ohne weitere Wechsel- wirkungen an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks befinden. Durch den Mittelpunkt,

(6+7+2=15 Punkte) Der Grundzustand wird im folgenden mit Index n = 0 bezeichnet, sodass der n-te angeregte Zustand Index n hat.. (a) Zun¨achst m¨ussen wir die angegebene Kraft in

Das System IS bewege sich gegen¨ uber dem Laborsystem IS ′ mit der Geschwindigkeit v parallel zur z-Achse.. (i) Bestimmen Sie die Ladungsdichte ρ und die Stromdichte ~j im

Die Probeklausur muss in dem Tutorium geschrieben werden, zu dem Sie sich am Anfang des Semesters eingetragen haben (siehe

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektron, das sich im Grundzustand des Tritiumatoms befand, im 2s- Zustand des Heliumatoms gefunden wird.. (*) Aufgabe 2 (6P):

(e) Zeigen Sie die Eigenschaft der Spur eines Operators aus Teil (c) nun allgemein in einem Hilbertraum

[r]

Dirac-Fermionen erf¨ ullen also auch