• Keine Ergebnisse gefunden

Moderne Theoretische Physik II (Quantenmechanik II)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moderne Theoretische Physik II (Quantenmechanik II)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Moderne Theoretische Physik II (Quantenmechanik II)

Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

Prof. Dr. M. Steinhauser, Dr. L. Mihaila WS 12/13 – Blatt 11

http://www-ttp.particle.uni-karlsruhe.de/∼luminita/TheoE1213 Abgabe: 18.01.2013 Besprechung: 22.01.2013 Aufgabe 1: β-Zerfall

Ein Tritiumkern (3H) verwandle sich durch β-Zerfall in einem Heliumkern (3He). Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektron, das sich im Grundzustand des Tritiumatoms befand, im 2s- Zustand des Heliumatoms gefunden wird.

(*) Aufgabe 2 (6P): Magnetische Resonanz.

Betrachten Sie ein Spin-1/2-Teilchen in einem Magnetfeld mit konstanter Komponente inz-Richtung und einer mit Frequenzωin derxy-Ebene rotierenden Komponente. Der Hamilton-Operator f¨ur dieses System lautet:

H(t) = H0+V(t), H0 = ω0Sz,

V(t) = ω1cos(ωt)Sx1sin(ωt)Sy, wobeiSi miti=x, y, z die Komponenten des Spin-Operators bezeichnet.

(a) Bestimmen Sie den Hamilton-Operator HI(t), der die Dynamik im Wechselwirkungsbild charak- terisiert.

(b) Bestimmen Sie den zeitabh¨angigen Erwartungswert hSi(t) f¨~ ur den Fall ω = ω0. Zum Zeitpunkt t= 0 befindet sich das System im Grundzustand von H0.

(c) F¨ur die allgemeine L¨osung der Schr¨odinger-Gleichung erweist es sich als vorteilhaft, eine andere Aufteilung des Hamilton-Operators zu w¨ahlen:

H(t) = H0 +V(t), H0 = ωSz,

V(t) = (ω0−ω)Sz+V(t). Im Wechselwirkungsbild lautet dann der Hamilton-Operator

VI(t) =eiH0t/~V(t)e−iH0t/~.

Bestimmen Sie nun den ErwartungswerthSzi(t) f¨ur beliebigesω, wobei sich das System zum Zeitpunkt t= 0 wieder im Grundzustand von H0 befindet.

(*) Aufgabe 3 (4P): Wasserstoffatom im elektrischen Feld

Betrachten Sie ein Wasserstoffatom in einem homogenen elektrischen Feld E(t), das entlang der~ z- Richtung liegt. Die Amplitude betrageE(t) =Aτ /(τ2+t2), wobei A und τ vorgegebene Konstanten sind. Berechnen Sie die WahrscheinlichkeitP f¨ur den ¨Ubergang des Elektrons aus dem Grundzustand (beit→ −∞) in den 2p-Zustand (beit→+∞).

Hinweis:

Z +

−∞

dx eiωx a2+x2 = π

ae−|ω|a.

1

(2)

Die Anmeldung zu den Vorleistungen in QISPOS ist frei geschalten(PO2008 und PO2010).

Sie k¨onnen sich ¨uber das Studierendenportal anmelden.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir betrachten ein System aus drei identischen Teilchen, die sich ohne weitere Wechsel- wirkungen an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks befinden. Durch den Mittelpunkt,

(6+7+2=15 Punkte) Der Grundzustand wird im folgenden mit Index n = 0 bezeichnet, sodass der n-te angeregte Zustand Index n hat.. (a) Zun¨achst m¨ussen wir die angegebene Kraft in

Der Zustandsraum eines solchen System ergibt sich aus dem Produktraum der einzelnen Spinr¨aumen.. (c) Finden Sie eine Basis, in der S ~ 2 diagonal ist und geben Sie die

Das System IS bewege sich gegen¨ uber dem Laborsystem IS ′ mit der Geschwindigkeit v parallel zur z-Achse.. (i) Bestimmen Sie die Ladungsdichte ρ und die Stromdichte ~j im

Die Probeklausur muss in dem Tutorium geschrieben werden, zu dem Sie sich am Anfang des Semesters eingetragen haben (siehe

(e) Zeigen Sie die Eigenschaft der Spur eines Operators aus Teil (c) nun allgemein in einem Hilbertraum

[r]

Dirac-Fermionen erf¨ ullen also auch