• Keine Ergebnisse gefunden

Moderne Theoretische Physik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moderne Theoretische Physik II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT WS 2016/17

Moderne Theoretische Physik II

V: Prof. Dr. D. Zeppenfeld, ¨U: Dr. M. Rauch

Ubungsblatt 10 ¨

Abgabe: Fr, 13.01.17 Besprechung: Di, 17.01.17

Aufgabe 29: Helium-Atom (6+5+1=12 Punkte)

Betrachten Sie ein Helium-Atom, gegeben durch H = ~p21

2m + ~p22

2m − 2e2

0r1 − 2e20r2

| {z }

H0

+ e20r12

| {z }

V

,

wobei r1,2 =|~x1,2| und r12=|~x1−~x2|.

Betrachtet man nur H0, so ist die L¨osung das Produkt zweier Wasserstoffwellenfunktionen ψ mit Z = 2. Da die Elektronen Fermionen sind, m¨ussen wir aber noch passend symme- trisieren, um eine total antisymmetrische Wellenfunktion zu erhalten, sodass sich

ϕ(~x1, ~x2) = 1

√2

ψ100(~x1nlm(~x2)±ψ100(~x2nlm(~x1) f¨ur

(s= 0 s= 1

ergibt, wenn ein Elektron im Grundzustand und das andere in einem angeregten Zustand ist.

Nun f¨ugen wir V als St¨orung zu H0 hinzu und beschr¨anken uns auf den Fall n= 2, l = 1.

(a) Berechnen Sie das “Coulomb-Integral“

I = Z

d3x1d3x2100(~x1)|221m(~x2)|2 e20r12 . (b) Berechnen Sie das “Austauschintegral”

J = Z

d3x1d3x2ψ100(~x121m(~x2) e2

0r12ψ100 (~x221m (~x1).

(c) Benutzen Sie die beiden Integrale und dr¨ucken damit die Gesamtenergie des (1s)(2p)- Zustands f¨ur beide Spinkonfigurationen in erster Ordnung St¨orungstheorie durch die Feinstrukturkonstante α, den Bohrradiusa0 sowie~caus.

(2)

Hinweis:

Verwenden Sie f¨ur die beiden Integrale die Identit¨aten 1

r12 = 1

|~x1−~x2| = 1

pr21+r22 −2r1r2cosγ =

X

l=0

r<l

rl+1> Pl(cosγ), wobei (r< = min(r1, r2), r>= max(r1, r2)), sowie

Pl(cosγ) = 4π 2l+ 1

l

X

m=−l

Ylm(Ω1)Ylm(Ω2)

und die Orthogonalit¨atsrelationen der Kugelfl¨achenfunktionen. Setzen Sie, um letztere aus- nutzen zu k¨onnen, die explizite Form der Kugelfl¨achenfunktionen in den Wellenfunktionen zun¨achst noch nicht ein.

N¨utzliche Integrale:

Z

dx xe−ax=−e−ax

a2 (ax+ 1),

Z

0

dx xne−ax= n!

an+1 f¨ur a >0, ganzzahliges n >0, Z

dx x2e−ax=−e−ax

a3 (a2x2+ 2ax+ 2).

Aufgabe 30: Propagator des harmonischen Oszillators (1+4+2+1=8 Punkte) Wir untersuchen den Propagator hqf, T|qi,0i eines eindimensionalen Systems.

(a) Zeigen Sie aufgrund der Vollst¨andigkeit der Energieeigenzust¨ande |ni zur Energie En des Systems, dass

hqf, T|qi,0i=X

n

ϕn(qfn(qi)e−iEnT~ , (1) wobeiϕn(q) =hq|ni.

(b) Der Propagator des harmonischen Oszillators kann aus der Pfadintegraldarstellung berechnet werden und lautet

hqf, T|qi,0i=h mω 2πi~sinωT

i12 exp

imω 2~sinωT

(qf2+qi2) cosωT −2qiqf

. (2) Bestimmen Sie hieraus die Grundzustandswellenfunktionϕ0(q). Betrachten Sie dazu imagin¨are Zeiten T =−it, t→+∞und vergleichen Sie Gl. (1) und (2).

(c) Bestimmen Sie die Wellenfunktion ϕ1(q) des ersten angeregten Zustands.

(d) Zeigen Sie aus Gl. (1) und (2), dass die Energieniveaus En=~ω(n+ 12) lauten.

Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(d) Betrachten Sie zun¨achst die nichtentarteten Zust¨ande und bestimmen Sie im Rahmen der St¨orungs- theorie erster Ordnung die neuen Energien und Eigenfunktionen.. (e) Untersuchen

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektron, das sich im Grundzustand des Tritiumatoms befand, im 2s- Zustand des Heliumatoms gefunden wird.. (*) Aufgabe 2 (6P):

(e) Zeigen Sie die Eigenschaft der Spur eines Operators aus Teil (c) nun allgemein in einem Hilbertraum

Dirac-Fermionen erf¨ ullen also auch

[r]

(a) Konstruieren Sie einen normierten koh¨ arenten Zustand |ϕi explizit als Linearkom- bination von Energieeigenzust¨ anden, indem Sie ihn aus dem Grundzustand |0i auf- bauen..

Berechnen Sie aufgrund der gegeben Analogie zur Drehimpulskopplung, in welchem Verh¨ altnis die beiden Zerf¨ alle auftauchen.. (b) Welche Zerf¨ alle erwarten Sie f¨ ur das

[r]