• Keine Ergebnisse gefunden

Moderne Theoretische Physik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moderne Theoretische Physik II"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT WS 2016/17

Moderne Theoretische Physik II

V: Prof. Dr. D. Zeppenfeld, ¨U: Dr. M. Rauch

Klausur 1

17. Februar 2017, 08:30-10:30 Uhr

Name

Matrikelnummer Code f¨ ur Ergebnisse

Aufgabe Punkte Zeichen

1 / 13

2 / 8

3 / 14

4 / 5

P / 40

(2)

KIT Moderne Theoretische Physik II, Klausur 1 WS 2016/17

Hinweise

• Bearbeitungszeit: 120 Minuten

• Hilfsmittel: ein (1) beidseitig handbeschriebenes DIN A4-Blatt

• Nur ausgegebenes Papier verwenden, bei Bedarf melden.

• Neue Aufgabe bitte auf neuer Seite anfangen.

• Nicht mit Bleistift oder rotem Stift schreiben!

Formelsammlung

Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren des harmonischen Oszillators:

a|ni=√

n|n−1i , a|ni=√

n+ 1|n+ 1i . Orts- und Impulsoperator des harmonischen Oszillators:

x= r

~

2mω a+a

, p=−i

r

~mω

2 a−a .

Leiteroperatoren auf Drehimpulseigenzust¨ande:

J±|j mi=~

pj(j+ 1)−m(m±1)|j m±1i .

Dirac-Gamma-Matrizen:

γ0 =

12 0 0 −12

, γi =

0 σi

−σi 0

, γ5 =iγ0γ1γ2γ3, {γµ, γ5}= 0.

Bilineare Kovarianten:

Bilineare Dichten der Form ¯ψΓψ mit einer beliebigen 4×4-Matrix Γ lassen sich als Linear- kombination der bilinearen Kovarianten ¯ψΓnψ schreiben. Dabei sind die Γn:

ΓS =14, ΓP5,

ΓVµµ, ΓAµµγ5, µ= 0. . .3, ΓTµνµν = i

2[γµ, γν], µ, ν = 0. . .3, µ < ν .

2 / 4

(3)

KIT Moderne Theoretische Physik II, Klausur 1 WS 2016/17

Aufgabe 1: St¨orung zum zweidimensionalen harmonischen Oszillator

(2+7+4=13 Punkte)

Betrachten Sie einen isotropen harmonischen Oszillator in zwei Dimensionen,

H = p2x 2m + p2y

2m + mω2

2 x2+y2 .

(a) Was sind die drei niedrigsten Eigenwerte vonH? Wie sind diese entartet?

Dieser erh¨alt nun eine St¨orung durch den Term V = 4δ m2ω3

~ x4. Darin ist δ ein kleiner, dimensionsloser Parameter.

(b) Berechnen Sie das Matrixelement hnx, ny|V |nx, nyi.

(c) Bestimmen Sie f¨ur jedes der drei niedrigsten Energieniveaus aus (a) die Energieei- genzust¨ande in nullter und die dazugeh¨origen Energien in erster Ordnung St¨orungs- theorie.

Aufgabe 2: Zeitabh¨angiges Potential (3+5=8 Punkte) Ein Drei-Niveau-System ist im ungest¨orten Zustand gegeben durch H0. Zur Zeit t = 0 wird eine konstante St¨orung V eingeschaltet und zur Zeit t = ωπ wieder ausgeschaltet.

Diese haben die Form

H0 =~ω

1 0 0 0 2 0 0 0 4

 , V =









0 0 a 0 0 b a b 0

 f¨ur 0< t < πω,

0 sonst .

Dabei sind a, b kleine, reelle, dimensionslose Parameter.

Zur Zeit t =−∞ befinde sich das System im Grundzustand.

(a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, das System zur Zeit t = ∞ im energetisch h¨ochsten Zustand zu finden, in der ersten nichtverschwindenden Ordnung St¨orungs- theorie.

(b) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, das System zur Zeit t = ∞ im energetisch mittleren Zustand zu finden, in der ersten nichtverschwindenden Ordnung St¨orungs- theorie.

3 / 4

(4)

KIT Moderne Theoretische Physik II, Klausur 1 WS 2016/17

Aufgabe 3: Spin-32-Fermionen (2+2+10=14 Punkte) In einem Neon-Atom (Z=10) werden alle Elektronen durch (identische) hypothetische Teil- chen ersetzt. Diese besitzen Spin 32, alle anderen Eigenschaften sind identisch zu Elektronen.

Sie gehorchen also insbesondere auch der Fermi-Dirac-Statistik.

(a) Im normalen Neon-Atom lauten die Besetzungszahlen der drei niedrigsten Energie- niveaus im Grundzustand:

1s 2s 2p

2 2 6 .

Wie sind die Energieniveaus im Grundzustand nach dem Austausch durch Spin-32- Teilchen nun besetzt? Begr¨unden Sie Ihre Antwort.

Nun entfernen wir aus der Atomh¨ulle alle Teilchen bis auf eines. Den Bahndrehimpuls des verbliebenen Teilchens bestimmen wir als ` = 1.

(b) Welche Messergebnisse f¨ur den Gesamtdrehimpuls j und dessen z-Komponente mj sind m¨oglich?

(c) Geben Sie die zugeh¨origen Zust¨ande des Systems, |j; mji, f¨ur positives mj in der Basis |m`msi:=|` m`i ⊗ |s msi an. Berechnen Sie die daf¨ur notwendigen Clebsch- Gordan-Koeffizienten explizit. Beachten Sie dabei die Condon-Shortley-Konvention.

Aufgabe 4: Lorentz-Transformation von Bilinearen (3+2=5 Punkte)

Gegeben sei das Matrixelement M(x) =ψ(x)γ3γ5ψ(x).

(a) Schreiben Sie das Matrixelement als Linearkombination von Fermion-Bilinearen, ψΓ¯ nψ. (Definition der Γn s. Formelsammlung auf S. 2.)

(b) Ein Beobachter in einem Bezugssystem, das sich relativ dazu mit Geschwindigkeitv inx1-Richtung bewegt, betrachtet ebenfalls dieses Matrixelement, M0(x0).

Welches Ergebnis erh¨alt dieser, und welche zus¨atzlichen Matrixelemente m¨ussen deshalb vom urspr¨unglichen Bezugssystem bekannt sein? Geben Sie das Ergebnis ebenfalls wieder als Linearkombination von Fermion-Bilinearen im urspr¨unglichen Bezugssystem an.

Viel Erfolg!

4 / 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allgemeine Informationen zur Vorlesung und Übungsblätter benden sih auf der Webseite. http://www.math.unibas.h/

Weiterhin sei A eine Menge, welche von jeder ¨ Aquivalenzklasse genau ein Element

Wie lautet das Vektorpotential A(r) und wie ver¨ andert sich die S¨ akulargleichung (4) f¨ ur die Energieeigenwerte?.

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 02.12.2008 Mathematisches

die in (a) und (b) genannten Gleichungen sind genau dieselben und werden durch BA1–BA4 axiomatisiert.. Die Umkehrungen zu (a) und (b) sind leicht nachzupr¨

[r]

wir unendlih viele Lösungen, die wir

[r]