• Keine Ergebnisse gefunden

Moderne Theoretische Physik II (Quantenmechanik II)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moderne Theoretische Physik II (Quantenmechanik II)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Moderne Theoretische Physik II (Quantenmechanik II)

Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

Prof. Dr. M. Steinhauser, Dr. L. Mihaila WS 12/13 – Blatt 06

http://www-ttp.particle.uni-karlsruhe.de/∼luminita/TheoE1213 Abgabe: 23.11.2012 Besprechung: 27.11.2012 (*) Aufgabe 1 (4P): Lorentz-Transformation des elektromagnetischen Feldes

(a) Leiten Sie aus dem Transformationsverhalten des Feldst¨arketensors Fµν = ΛµρΛνσFρσ

das Transformationsverhalten der Felder E~ und B~ unter einer Lorentz-Transformation entlang der z-Achse her.

(b) Ein punktf¨ormiges Teilchen mit der elektrischen Ladung Q befinde sich in einem Inertialsystem IS in Ruhe. Das SystemIS bewege sich gegen¨uber dem Laborsystem IS mit der Geschwindigkeitv parallel zurz-Achse.

(i) Bestimmen Sie die Ladungsdichte ρ und die Stromdichte~j im Ruhesystem des Teilchens und be- rechnen Sie daraus die FelderE~ und B.~

(ii) Berechnen Sie die Gr¨oßenE~undB~im Laborsystem unter Verwendung der Lorentz-Transformation.

(*) Aufgabe 2 (2P): Lorentz-Transformation des Levi-Civita-Tensors

(a) Zeigen Sie, dass der Levi-Civita-Tensor ein Pseudotensor vierter Stufe unter Lorentz-Transformation ist,d.h. dass gilt

εαβγδ = det(Λ) ΛααΛββΛγγΛδδ εαβγδαβγδ

(b) Zeigen Sie nun, dasεαβγδaαbβcγdδ, wobeiaα, bβ, cγ, dδVierervektoren sind, ein Pseudoskalar unter Lorentz-Transformationen ist.

(*) Aufgabe 3 (4P): Relativistisches Teilchen im elektromagnetischen Feld Betrachten Sie ein relativistisches, geladenes Teilchen im elektromagnetischen Feld.

(a) Berechnen Sie die Bewegungsgleichungen aus der Lagrangefunktion L = −mc2p

1−β2−qΦ(~r, t) +q~v·A(~r, t)~ , β2=~v2/c2. A~ ist das Vektorpotential und Φ ist das skalare Potential.

(b) Zeigen Sie, dass die kovariante Formulierung der Lorentz-Kraft gilt

Kµ = qFµνpν

m, wobei K0 = 1 c

F~L·~v

p1−β2 , Ki = FLi p1−β2

und pν der Viererimpuls des Teilchens ist. Die Lorentz-KraftF~L ist, wie in der klassischen Mechanik, gegeben durchF~L=q(E~ +~v×B), wobei~ E~ und B~ das elektrische bzw. magnetische Feld bezeichnet.

(c) Stellen Sie die kovariante Form der Bewegungsgleichung auf.

1

(2)

Aufgabe 4: Z →τ+τ

Ein ruhendesZ-Boson der MasseMZ = 91.1887 GeV/c2 zerfalle in einτ+τ-Paar (mτ±= 1.7771 GeV/c2).

(a) Berechnen Sie die Energie und den Impuls der Zerfallsprodukte (in GeV bzw. GeV/c ).

(b) Die mittlere Lebensdauer ruhender τ-Leptonen betr¨agt 2.956·1013s. Wie weit kommen die τ- Leptonen im Mittel?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir betrachten ein System aus drei identischen Teilchen, die sich ohne weitere Wechsel- wirkungen an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks befinden. Durch den Mittelpunkt,

(6+7+2=15 Punkte) Der Grundzustand wird im folgenden mit Index n = 0 bezeichnet, sodass der n-te angeregte Zustand Index n hat.. (a) Zun¨achst m¨ussen wir die angegebene Kraft in

Der Zustandsraum eines solchen System ergibt sich aus dem Produktraum der einzelnen Spinr¨aumen.. (c) Finden Sie eine Basis, in der S ~ 2 diagonal ist und geben Sie die

Die Probeklausur muss in dem Tutorium geschrieben werden, zu dem Sie sich am Anfang des Semesters eingetragen haben (siehe

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektron, das sich im Grundzustand des Tritiumatoms befand, im 2s- Zustand des Heliumatoms gefunden wird.. (*) Aufgabe 2 (6P):

(e) Zeigen Sie die Eigenschaft der Spur eines Operators aus Teil (c) nun allgemein in einem Hilbertraum

[r]

Dirac-Fermionen erf¨ ullen also auch