• Keine Ergebnisse gefunden

Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten

WS 2015/16

Prof. Dr. U. Nierste

Dr. S. Schacht, Dr. M. Spinrath

Ubungsblatt 2¨ Abgabe: Mi, 04.11.2015 14:00 Uhr im Briefkasten Besprechung: Fr, 06.11.2015 Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt Ihrer L¨osung und geben Sie auf der ersten Seite Ihre Tutorgruppe (Ort, Zeit, Name des Tutors) an.

Aufgabe 1 (5 Punkte): Gegeben seien die folgenden Vektorfelder:

F~1(~r) =

 x+yz y+xz

xy

, F~2(~r) =

e−xsin(z) +y2zsin(zx)

−2ycos(xz)

−e−xcos(z) +xy2sin(xz)

 .

a)(2 Punkte) Zeigen Sie, dass die Rotation der beiden Felder verschwindet.

b)(3 Punkte) Geben Sie zu jedem Feld ein Potential an. Finden Sie dazu Funktionen Φi(~r) so, dassF~i(~r) =∇Φ~ i(~r) ist (i= 1,2,3).

Aufgabe 2 (5 Punkte):

a)(3 Punkte) Gegeben sei das VektorfeldF~(~r) = (yz2, xy2, zx2)T. Berechnen Sie f¨ur

• einen Kreis mit dem Radius R um den Ursprung in der x-y-Ebene und

• ein Quadrat mit der Seitenl¨ange 2L um den Ursprung in der x-z-Ebene beide Seiten des Satzes von Stokes

Z

A

rotF~ ·d ~A= I

C(A)

F~ ·d~r .

b)(2 Punkte) Gegeben sei das VektorfeldF~ = (4x,−2y, z2/h)T. Verifizieren Sie an diesem Beispiel die G¨ultigkeit des Gaußschen Satzes f¨ur einen Zylinder mit der H¨ohe h und dem RadiusR.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mindest-Konvergenzbereich bestimmen: Alle Koeffizienten sind selber Potenzreihen/ Polynome und haben daher Konvergenzradius unendlich, also wird unsere L¨ osung laut Vorlesung auch

Die δ-Distribution ist keine Funktion, kann aber als Grenzwert von Funktionenfolgen darge- stellt werden. Dies wird in Aufgabe 1 an einem

Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten.

Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten.

Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten.

(8) ist also notwendig daf¨ ur, dass die Elektrodynamik

Ubungsblatt 9 ¨ Abgabe: Do, 07.01.2016 11:00 Uhr im Briefkasten Besprechung: Fr, 08.01.2016 Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt Ihrer L¨ osung und geben Sie auf der

1 Zur physikalischen Bedeutung: Die Helizit¨ at ist die Projektion des Drehimpulses auf die Bewegungsrichtung