• Keine Ergebnisse gefunden

Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten

WS 2015/16

Prof. Dr. U. Nierste

Dr. S. Schacht, Dr. M. Spinrath

Ubungsblatt 4¨ Abgabe: Mi, 18.11.2015 14:00 Uhr im Briefkasten Besprechung: Fr, 20.11.2015 Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt Ihrer L¨osung und geben Sie auf der ersten Seite Ihre Tutorgruppe (Ort, Zeit, Name des Tutors) an.

Aufgabe 1 (5 Punkte): Die magnetische Induktion ist gegeben als

B~ = rotA ,~ (1)

A~ = µ0

Z

d3r0 ~j(~r0)

|~r−~r0|, (2)

wobei Stromdichte~j(~r) und el. StromI durch I ≡

Z

A

~j d ~A (3)

verkn¨upft sind. Wir betrachten jetzt einen unendlich langen unendlich d¨unnen Stromfaden mit konstantem StromI,

~j(~r) =Iδ(x)δ(y)~ez. (4)

a) (3 Punkte) Berechnen Sie A. Verwenden Sie Zylinderkoordinaten, wobei Sie~ ~ez0 = ~ez

w¨ahlen k¨onnen:

~r00~eρ0 +z0~ez, (5)

~r=ρ~eρ+z~ez. (6)

Betrachten Sie dazu das Integral

µ0I 4π ~ez

Z a

−a

dz0

|~r−~r0| (7)

mita >0. Am Ende werden wir den Limes a→ ∞ bilden. Bringen Sie das Integral auf die folgende Gestalt:

Z z+a

ρ z−a ρ

dz0

1 +z02 = arcsinh

a−z ρ

+ arcsinh

a+z ρ

. (8)

Verwenden Sie anschließend die Entwicklung arcsinh

a±z ρ

= log(2) + log a

ρ

± z a+O

1 a2

. (9)

b)(2 Punkte) Berechnen SieB~ =∇ ×~ A~ und bilden Sie den Limes a→ ∞. Verwenden Sie

∇ ×~

φ(~r)G(~~ r)

=

∇φ(~~ r)

×G~ +φ(~r)

∇ ×~ G~

. (10)

(2)

Was m¨ussen Sie f¨ur φ(~r) und G(~~ r) einsetzen? Der Gradient ist in Zylinderkoordinaten wie folgt gegeben:

gradV = ∂V

∂ρ~eρ+1 ρ

∂V

∂φ~eφ+∂V

∂z~ez. (11)

Geben Sie das Ergebnis in Zylinderkoordinaten an. Zeichnen Sie die Magnetfeldlinien in der x−y−Ebene.

Aufgabe 2 (5 Punkte):

Betrachten Sie eine ebene elektromagnetische Welle mit

E(~~ r, t) =E~0·sin(~k·~r−ωt), (12) f¨ur den Fall ρ= 0,~j =~0.

a) (1 Punkt) Zeichnen Sie die Wellenberge und -t¨aler in der Ebenez= 0 f¨ur

~k= |~k|

√2

 1 1 0

 und 2π

|~k| = 500 nm. (13)

b)(1 Punkt) Bestimmen Sie aus in der Vorlesung behandelten Gleichungen den Zusam- menhang zwischen|~k|,ω und der Lichtgeschwindigkeitc.

c)(2 Punkte) Benutzen Sie die Maxwellgleichungen, um das MagnetfeldB(~~ r, t) zu bestim- men.

d)(1 Punkt) Bestimmen Sie~k·E~0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die δ-Distribution ist keine Funktion, kann aber als Grenzwert von Funktionenfolgen darge- stellt werden. Dies wird in Aufgabe 1 an einem

Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten.

Verifizieren Sie an diesem Beispiel die G¨ ultigkeit des Gaußschen Satzes f¨ ur einen Zylinder mit der H¨ ohe h und dem

Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten.

(8) ist also notwendig daf¨ ur, dass die Elektrodynamik

Ubungsblatt 9 ¨ Abgabe: Do, 07.01.2016 11:00 Uhr im Briefkasten Besprechung: Fr, 08.01.2016 Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt Ihrer L¨ osung und geben Sie auf der

1 Zur physikalischen Bedeutung: Die Helizit¨ at ist die Projektion des Drehimpulses auf die Bewegungsrichtung