• Keine Ergebnisse gefunden

Moderne Theoretische Physik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moderne Theoretische Physik II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT WS 2016/17

Moderne Theoretische Physik II

V: Prof. Dr. D. Zeppenfeld, ¨U: Dr. M. Rauch

Ubungsblatt 13 ¨

Abgabe: Fr, 03.02.17 Besprechung: Di, 07.02.17

Anmeldung zu Vorleistung & Klausur in QISPOS/CAMPUS nicht vergessen!

Aufgabe 37: Kleinsches Paradoxon (5+5+2+3=15 Punkte)

Untersuchen Sie ein Elektron in einem stufenf¨ormigen (elektrostatischen) Potential

V(~r) =qΦ(~r) =V(z) =

(V0 z ≥0 0 z <0.

Eine station¨are L¨osung (E ≥mc2) der Dirac-Gleichung l¨asst sich in der Gestalt ψ(~r) = e−iEt/~i(z) +ψr(z) +ψt(z)]

schreiben. Darin lauten der einlaufende, reflektierte und transmittierte Anteil der sich parallel zur z-Achse ausbreitenden Welle

ψi(z) = aeik1z

rE+mc2 2mc2

 1 0

~ck1

E+mc2

0

(z <0),

ψr(z) = e−ik1z

2

X

r=1

brwr(−~k1) (z <0),

ψt(z) = eik2z

2

X

r=1

drwr(~k2) (z >0).

Dabei sind k1 ∈R, k1 >0 und k2 ∈C, und die Spinoren w1,2 lauten

w1(~k) =

rE+mc2 2mc2

 1 0

c~k E+mc2

0

, w2(~k) =

rE+mc2 2mc2

 0 1 0

−c~k E+mc2

 .

(2)

(a) Bestimmen Sie die Konstantenb1,2 und d1,2. Benutzen Sie f¨ur Ihr Ergebnis auch die Abk¨urzung

R := k2

k1

E+mc2 E−V0+mc2 . (b) Berechnen Sie den Strom

~j =cψ(~¯ r, t)~γψ(~r, t)

und zerlegen ihn in die Beitr¨age~ji,~jr,~jt, also einen einfallenden, einen reflektierten und einen auslaufenden Strom. Dr¨ucken Sie die Verh¨altnisse jr/ji und jt/ji durch R aus.

(c) Diskutieren Sie die L¨osungen aus Teil (a) und (b) f¨ur die verschiedenen Situationen V0 < E−mc2,E−mc2 < V0 < E+mc2,V0 > E+mc2.

(d) Zeigen Sie, dass der Strom bei z = 0 erhalten ist. Was ist trotzdem eigenartig an Ihrem Ergebnis (Kleinsches Paradoxon)?

Aufgabe 38: Bilineare Kovarianten (1+1+1+1+1=5 Punkte) Untersuchen Sie die 16 Γ-Matrizen, die zur Konstruktion bilinearer Kovarianten benutzt werden,

ΓS =14, ΓP5 =iγ0γ1γ2γ3,

ΓVµµ, ΓAµµγ5, µ= 0. . .3, ΓTµνµν = i

2[γµ, γν], µ, ν = 0. . .3, µ < ν . (a) Zeigen Sie (Γn)2 =±14 f¨ur alle n.

(b) Finden Sie zu jedem Γn6= ΓS ein antikommutierendes Γm. (c) Bestimmen Sie die Spur jedes Γn.

(d) Zeigen Sie, dass es zu jedem Paar a6=b ein Γn6= ΓS gibt, so dass gilt ΓaΓb =ϕΓn, ϕ∈ {±1,±i}.

(e) Das legt nahe, dass die Γn eine Basis bilden. Zeigen Sie die lineare Unabh¨angigkeit der Γn.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(d) Betrachten Sie zun¨achst die nichtentarteten Zust¨ande und bestimmen Sie im Rahmen der St¨orungs- theorie erster Ordnung die neuen Energien und Eigenfunktionen.. (e) Untersuchen

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektron, das sich im Grundzustand des Tritiumatoms befand, im 2s- Zustand des Heliumatoms gefunden wird.. (*) Aufgabe 2 (6P):

(e) Zeigen Sie die Eigenschaft der Spur eines Operators aus Teil (c) nun allgemein in einem Hilbertraum

[r]

Dirac-Fermionen erf¨ ullen also auch

[r]

(a) Konstruieren Sie einen normierten koh¨ arenten Zustand |ϕi explizit als Linearkom- bination von Energieeigenzust¨ anden, indem Sie ihn aus dem Grundzustand |0i auf- bauen..

Berechnen Sie aufgrund der gegeben Analogie zur Drehimpulskopplung, in welchem Verh¨ altnis die beiden Zerf¨ alle auftauchen.. (b) Welche Zerf¨ alle erwarten Sie f¨ ur das