• Keine Ergebnisse gefunden

Institut f ¨ur theoretische Physik in der Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Institut f ¨ur theoretische Physik in der Vorlesung"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur zur Theoretischen Physik E 13. 2. 2002 Prof. Dr. F.R. Klinkhamer; Dr. C. Adam Besprechung am 15. 2.

Institut f ¨ur theoretische Physik in der Vorlesung

Aufgabe 1: Streuung an harter Kugel 4 Punkte

Ein Teilchen soll an einer harten Kugel gestreut werden. Das Potential f ¨ur eine harte Kugel mit Radius a ist V(r)

=

0 f ¨ur r

>

a und V(r)

=1

f ¨ur r

<

a.

i) Die Wellenfunktion im Außenraum r

>

a lautet 2P

(r

;

)

=

1 (2

) 3

=

2

l

i l (2l

+

1)e i

Æ

l [cos

Æ

l j l (kr)

+

sin

Æ

l n l (kr)]P l (cos

)

:

Leiten Sie aus der Anschlußbedingung f ¨ur die Wellenfunktion einen Ausdruck f ¨ur die Streuphasen

Æ

l her. Zeigen Sie insbesondere, daß

Æ

0

=

ka (f ¨ur l

=

0 gilt

j 0 (

)

=

sin

=

und n 0 (

)

=

cos

=

).

Die Wellenfunktion mu im Inneren und am Rand der Kugel vershwinden, d.h.

(r

=

a)

=

0

. Da dies unabhangig von gilt und vershiedene

P l

aufeinander orthogonal sind, mu die Bedingungfur jedenTermin der Summeextra gelten, d.h.

cos

Æ

l j l (ka)

+

sin

Æ

l n l (ka)

=

0

)

tan

Æ

l

=

j l (ka) n l (ka)

Speziell fur

l

=

0

gilt

j 0 (

)

=

sin

=und

n 0 (

)

=

cos

= unddaher

tan

Æ

0

=

sin(ka)

cos(ka)

=

tan(ka)

=

tan( ka)

Esfolgt Æ

0

=

ka

.

ii) Die Streuamplitude lautet 1P

f (

)

=

1 k

l

(2l

+

1)e i

Æ

l sin

Æ

l P l (cos

)

:

Berechnen Sie hieraus, unter Verwendung des Resultats von i) f ¨ur

Æ

l , den totalen Wirkungsquerschnitt, wobei

R

d

sin

P l (cos

)P l

0

(cos

)

=

[2

=

(2l

+

1)]

Æ

ll

0

.

(2)

= Z

dΩ f (

) f

(

)

=

2

k 2

Z

d(cos

) ∑

l

;

l

0

(2l

+

1)(2l

0+

1)e i(

Æ

l

Æ

l

0

sin

Æ

l sin

Æ

l

0

P l (cos

) P l

0

(cos

)

=

4

k 2

l

(2l

+

1) sin 2

Æ

l

wobei

Z

d(cos

)P l (cos

)P l

0

(cos

)

=

2 2l

+

1

Æ

l

;

l

0

benutztwurde. Aus

i)

ergibt sihweiter

tan 2

Æ

l

=

sin 2

Æ

l

1 sin 2

Æ

l

=

j 2 l (ka) n 2 l (ka)

)

sin 2

Æ

l

=

j 2 l (ka) j 2 l (ka)

+

n 2 l (ka)

undsomit

=

4

k 2

l

(2l

+

1) j 2 l (ka) j 2 l (ka)

+

n 2 l (ka)

iii) Geben Sie den totalen Wirkungsquerschnitt f ¨ur s-Wellenstreuung im Limes klei- 1P ner Energie k

!

0 an. Vergleichen Sie mit dem klassisch zu erwartenden geome- trischen Streuquerschnitt.

Furden

s

-Wellenanteil destotalenWirkungsquershnitt erhaltman

0

=

4

k 2 sin 2

Æ

0

=

4

k 2 sin 2 ( ka)

undim Limes

k

!

0

0

'

4

k 2 (ka) 2

=

4

a 2

was genau viermal so groistwie der klassisheKugelquershnitt

kl

=

a 2

.

(3)

Aufgabe 2: System im ¨außeren Magnetfeld 5 Punkte Ein System in einem ¨außeren Magnetfeld senkrecht zur z-Achse habe den Hamilton- operator (

~

L ist der Drehimpulsoperator, c ist eine reelle Konstante; es sei B z

>

0, B y

>

0)

H

=

H 0

+~

L 2

+

c(B z L z

+

B y L y )

;

wobei H 0 drehinvariant ist, nicht vom Drehimpuls abh¨angt und daher f ¨ur feste Haupt- quantenzahl als eine Konstante E 0 betrachtet werden kann.

i) Bestimmen Sie (f ¨ur feste Hauptquantenzahl, d.h. H 0

!

E 0 ) durch eine geeignete 3P Rotation des Koordinatensystems die exakten Energieeigenwerte und Energieei- genzust¨ande dieses Hamilton-Operators.

Die Drehimpulseigenzustande j

l

;

m

i konnen als gleihzeitige Eigenzustande von

~

L 2

und einer

beliebigen Komponente des Drehimpulese geahlt werden. Fur die exakte Losung wahlt man

naturlih die Komponente des Drehimpulses in Rihtung des Magnetfeldes, und bezeihnet

dieseRihtungderEinfahheithalberals

z

0-Rihtung,d.h.als

z

-Koordinateineinemgedrehten Koordinatensystem

K

0:

B

~ =

B y

~

e y

+

B z

~

e z

=

B z

0~

e z

0 mit

B z

0 =

q

B 2 z

+

B 2 y

H

=

E 0

+~

L 2

+

c( B z L z

+

B y L y )

=

E 0

+~

L 2

+

c B

~~

L

=

E 0

+~

L 2

+

cB z

0

L z

0

DieEigenzustande j

l

;

m

0i sollennun die simultanenEigenzustande zu~

L 2

und

L z

0 sein. Fur die

Energieeigenwerte ergibt sih

H

j

l

;

m

0i=

E 0

+~

2 l(l

+

1)

+

cB z

0~

m

0

j

l

;

m

0i

wobei diemoglihen Werte von

l

und

m

0 wie ublih

l

=

0

;

1

;

2

;::: und

m

0=

l

;:::;

l

sind.

ii) Betrachten Sie nun den Fall B z

>>

B y , behandeln Sie den Term cB y L y als St ¨orterm 2P und berechnen Sie die Energieeigenwerte in niedrigster nichtverschwindender (!) Ordnung St ¨orungstheorie (wieder gilt H 0

!

E 0 ). Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem exakten Resultat von i).

Der ungestorte Hamiltonoperator lautet

H u

=

E 0

+~

L 2

+

cB z L z

. Er ist diagonal in der Basis

j

l

;

m

i der Eigenzustande zu~

L 2

und

L z

.Seine Eigenwerte sind

H u

j

l

;

m

i=

(E 0

+~

2 l(l

+

1)

+

cB z

~

m)

j

l

;

m

i

E (0) lm

j

l

;

m

i :

(4)

DerStorterm ist

H

0 =

cB y L y

=

cB y 1

2i (L

+

L )

.Erfuhrt zuden Energiekorrekturen

∆E (1)

=h

l

;

m

j

H

0j

l

;

m

i=

cB y

2i

h

l

;

m

j

(L

+

L )

j

l

;

m

i=

0

:

und

∆E (2)

=

l ¯

;

m ¯

l ¯

6=

l

;

m ¯

6=

m

jh

l ¯

;

m ¯

j

H

0j

l

;

m

ij

2 E (0) lm E (0) l ¯ m ¯

=

c 2 B 2 y

4 ∑

l ¯

;

m ¯

l ¯

6=

l

;

m ¯

6=

m

jh

l ¯

;

m ¯

j

(L

+

L )

j

l

;

m

ij

2 E (0) lm E (0) l ¯ m ¯

Mit

L

j

l

;

m

i=~

p

(l

m)(l

m

+

1)

j

l

;

m

i

ergibtsih weiter

∆E (2)

=

c 2 B 2 y

~

2 4

0

(l m)(l

+

m

+

1) E (0) l

;

m E (0) l

;

m

+

1

+

(l

+

m)(l m

+

1) E (0) l

;

m E (0) l

;

m 1

1

A

=

cB 2 y

~

4B z ( (l m)(l

+

m

+

1)

+

(l

+

m)(l m

+

1))

=

c

~

mb 2 y 2B z

DieEnergie biszur zweitenOrdnungistalso

E (2)

=

E 0

+~

2 l(l

+

1)

+

c

~

B z m

+

c

~

mB 2 y 2B z

DasexakteResultat kann in

B y

biszur quadratishen OrdnungTaylor-entwikelt werden,

E lm

0 =

E 0

+~

2 l(l

+

1)

+

c

~

m

0

B z

0 =

~

2 l(l

+

1)

+

c

~

m

0

B z

q

1

+

( B y

=

B z ) 2

'~

2 l(l

+

1)

+

c

~

m

0

B z 1

+

1 2

B 2 y B 2 z

!

was fur

m

=

m

0 genaumit demperturbativenResultat



ubereinstimmt.

Aufgabe 3: 2-Level-System 6 Punkte

Gegeben sei ein quantenmechanisches System mit den beiden orthonormalen Zust¨anden

j

1

i

und

j

2

i

sowie mit dem Hamiltonoperator (

und

sind positive Konstante) H

=

j

1

ih

1

j+j

2

ih

2

j

+

j

1

ih

2

j+j

2

ih

1

j

:

i) Berechnen Sie die Eigenwerte und normierten Eigenzust¨ande von H. 3P

(5)

Diebeiden Eigenzustande desHamiltonoperators werdenals Linearkombinationen j

1

i+j

2

i

mitder Normierungsbedingung j j

2

+j j

2

=

1

angesetzt.DieEigenwertgleihung lautet

H(

j

1

i+j

2

i

)

=

E

j

1

i+j

2

i

(

+

)

j

1

i+

(

+

)

j

2

i=

E

j

1

i+

E

j

2

i

was,da diebeiden Vektoren j

1

i und j

2

i linearunabhangigsind,auf diebeidenGleihungen

(

E)

+=

0

+

(

E)

=

0

DieseslinearehomogeneGleihungssystemfurundistnurlosbarwenndieSakulargleihung

erfullt ist:

(

E) 2

2

=

0

)

E

=

womitdieEigenwertevon

H

bestimmtsind.DieEigenzustandeergebensihdurhdieBestim-

mungder KoeÆzienten und :

j

E

+i

:

(

E

+

)

+=

0

) +=

0

) ==

1

p

2

j

E

+i=

1

p

2 (

j

1

i+j

2

i

)

wobei j

E

+i naturlih nur bis auf eine komplexe Phase bestimmt ist (die hier der Einfahheit

halberzu1 gewahlt ist).Analogergibt sih

j

E

i

:

(

E )

+=

0

) +=

0

) = =

1

p

2

j

E

i=

1

p

2 (

j

1

i j

2

i

)

wiederbisauf einePhase.

ii) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, daß sich das System zum Zeitpunkt t im 3P

Zustand

j

2

i

befindet, wenn es sich zur Zeit t

=

0 im Zustand

j

1

i

befunden hat.

(6)

Die gesuhte Wahrsheinlihkeit ist

P(t)

= jh

2

j

(t)

ij

2

wobei j

(t)

i die Zeitentwiklung des Zustandesj

(t

=

0)

i=j

1

i ist,d.h.

j

(t)

i=

e iHt

= ~j

1

i :

Dieslatsihameinfahstenberehnen, indemj

1

i nahdenEigenzustanden von

H

entwikelt

wird.Manndetleiht

j

1

i=

1

p

2 (

j

E

+i+j

E

i

)

undsomit

j

(t)

i=

e iHt

= ~j

1

i=

e iHt

= ~

1

p

2 (

j

E

+i+j

E

i

)

=

1

p

2 (e iE

+

t

= ~j

E

+i+

e iE t

= ~j

E

i

)

=

1

p

2 e i

t

= ~

(e i

t

= ~j

E

+i+

e

+

i

t

= ~j

E

i

)

:

Somitwird h

2

j

(t)

i zu

h

2

j

(t)

i=h

2

j

1

p

2 e i

t

= ~

(e i

t

= ~j

E

+i+

e

+

i

t

= ~j

E

i

)

=

1

2 e i

t

= ~

(e i

t

= ~

e

+

i

t

= ~

)

=

ie i

t

= ~

sin t

~

unddie



Ubergangswahrsheinlihkeit

P(t)

=jh

2

j

(t)

ij

2

=

sin 2 t

~

Aufgabe 4: Dirac-Gleichung 5 Punkte

i) sei eine L ¨osung der Dirac-Gleichung 2P

[i

e

A

m]

=

0

:

Leiten Sie die Gleichungen ab, die f ¨ur

= y

0 , sowie f ¨ur den ladungskonjugier-

ten Spinor c

=

C T gelten. Hier bedeutet T Transposition, und die Ladungskon-

jugationsmatrix C erf ¨ullt die Relation C(

) T C 1

=

. Auch gilt (

0 )

y =

0 und

(

k )

y=

k .

(7)

y

i[(

0 )

y

0

+

(

k )

y

k ] e[(

0 )

y

A 0

+

(

k )

y

A k ] m

=

0

y

i[

0

0

k

k ] e[

0 A 0

k A k ] m

=

0

wobei

(

0 )

y =

0

und

(

k )

y =

k

verwendet wurde. Multiplizieren mit

0

von rehts und

DurhkommutierendieserMatrix

0

ergibt mit

k

0

=

0

k

y

0

i[

0

0

+

k

k ] e[

0 A 0

+

k A k ] m

=

0

undnah Multiplizierenmit

1

mit = y

0

i[

]

+

e[

A

]

+

m

=

0

:

Furdie Berehnungder Gleihungfur

c

transponiert man ambesten dieobigeGleihung,

[ i(

) T

e(

) T A

m] T

=

0

undmultipliziertvon linksmit

C

.Manerhalt

C[ i(

) T

e(

) T A

m]C 1 C T

=

0 [i

+

e

A

m] c

=

0

wobei

C(

) T C 1

= verwendet wurde. Der ladungskonjugierte Spinor erfullt also eine Diragleihung,in der dasVorzeihen der elektrishen Ladung

e

geandertwurde.

ii) Die Spinoren u (1) und u (2) seien L ¨osungen der freien Dirac-Gleichung mit positiver 3P Energie und beliebigem Impuls

~

p. In der Dirac-Darstellung sind sie gegeben als

u (1)

=

N

0

B

B

B

1 0

p z

E

+

m p x

+

ip y

E

+

m

1

C

C

C

A

;

u (2)

=

N

0

B

B

B

0 1

p x ip y

E

+

m p z

E

+

m

1

C

C

C

A

;

wobei N eine Normierungskonstante ist und c

=

1 gesetzt wurde. Bestimmen Sie, welche Bedingung f ¨ur den Impuls

~

p gelten muß, damit eine geeignet gew¨ahlte Linearkombination aus u (1) und u (2) eine Eigenfunktion zum Spinoperator

S x

=

1 2

x 0 0

x

!

ist.

(8)

S x (

u (1)

+

u (2) )

=

(

u (1)

+

u (2) )

oder explizit

1 2

0

B

B

B

B

0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0

1

C

C

C

C

A 2

6

6

6

6

4

0

B

B

B

B

1 0

p z

E

+

m p

+

E

+

m

1

C

C

C

C

A +

0

B

B

B

B

0 1

p E

+

m

p z

E

+

m

1

C

C

C

C

A 3

7

7

7

7

5

= 2

6

6

6

6

4

0

B

B

B

B

1 0

p z

E

+

m p

+

E

+

m

1

C

C

C

C

A +

0

B

B

B

B

0 1

p E

+

m

p z

E

+

m

1

C

C

C

C

A 3

7

7

7

7

5

wobei

p

=

p x

ip y

abgekurzt wurde. Die Matrix

S x

ist blokdiagonal, daher konnen die oberen und unteren 2 Spinorkomponenten jeweils separat betrahtet werden. Fur die oberen

Komponentenergibt sih

1 2

"

0 1

!

+

1 0

!#

=

"

1 0

!

+

0 1

!#

undsomit

=

2

; =

2

)

2

=

2

) =

Furdie unterenbeiden Komponenten ergibt sih, nahMultiplikationmit

2(E

+

m)

,

p

+

p z

!

+

p z

p

!

=

2

p z

p

+

!

+

2

p p z

!

undmit denobigen Resultaten

p

+

p 2p z

!

=

2 p z

p

+

p

!

)

ip y

p z

!

=

p z

ip y

!

wobei = und

p

+

p

=

2ip y

verwendet wurde. Es folgt

p y

=

p z

=

0

, d.h. ~

p

mu in

die

x

-Rihtungorientiert sein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist auch klar, dass, wegen der Symmetrie des Potentials, wenn ψ E (x) eine L¨ osung der Schr¨ odinger-Gleichung darstellt, so tut es auch ψ E (−x).. Diese L¨ osung liefert eine

Da es sich hier um zwei Delta-Potentiale handelt wird es zwei Stetigkeitsbedingun- gen (der Wellenfunktion) und zwei Unstetigkeitsbedingungen (der Ableitung der Wellenfunktion)

unten erw armstes und von oben gek uhltes Fluid (z.B. Dieses Modell. war f ur die Entwiklung der Chaosthe orie von zentraler Bedeutung. Zum Beweis der Aussage ii) zeigen wir,

The from the orbit diagram (Figure 10) expected behaviour appears: If r &lt; r ∞ the lyapunov exponent is less or equal than one (it is one at the points of period doubling)..

INSTITUT F¨ UR THEORETISCHE PHYSIK. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Using the most attractive potential from [14, 15] in a Schr¨ odinger equation for the ¯ b quarks results in a bound state with binding energy.. E bind = 93 +43

Nat¨ urlich stellt sich die Frage warum dieser Effekt beim Arbeiten mit string-like trial states nicht auftritt, obwohl auch ein periodisches Gitter verwendet wird.. Die Antwort

Man stellt sich jetzt vor, dass das Feld auch vorhanden ist, wenn es nicht durch eine Probeladung getestet wird.. Das Problem der Fernwirkung ist damit in zwei Teile zerlegt worden: